Salut, kleines Update vor der großen Reise:
Ich bin mittlerweile auf folgenden Dongle umgeschwenkt: Vgate vLinker MC+ OBDII Bluetooth OBD2...
Er soll sicherer sein, da er eine BT Verbindung nur aufbaut, wenn man den Knopf am Dongle drückt.
Auffällig war jedoch (und das war beim kleineren Vgate Modell auch so), dass man auf einem Android Handy nach dem Drücken des Knopfes 2 BT Angebote erhält, eines mit der Bezeichnung vLinker MC-Android und eines mit vLinker MC-iOS.
Man soll natürlich das "Geräte" wählen, welches dem OS des Handys entspricht, aber nun wirds abenteuerlich.
Also habe ich mit MC-Androind gekoppelt, den Code "1234" angegeben und fertig.
Anschließend soll man in ABRP ebenfalls eine OBD Verknüpfung herstellen. Aber da erscheint in der Auswahl NUR vLinker-MC-iOS!
Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass dies irgendwie ein Bug zu sein schein. Also habe ich mich damit verknüpft, weil MC-Android überhaupt nicht zur Auswahl stand.
Soweit so gut. Es scheint zu funktionieren.
Frage: Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit anderen Dongles gemacht? Welche verwendet ihr?
Mittlerweile bin über 1000km mit beiden Dongles gefahren und da sie eigentlich vom Chip identisch sind, haben sich meine Werte nicht weiter verändert.
pasted-from-clipboard.png
So siehts aktuell aus, was die Kalibration angeht. Ich sollte öfters mal schneller fahren, aber die Landstraßen, die ich hauptsächlich fahre, werden dies kaum zulassen.
Aber eine Frage an euch ABRP Experten, die für meine Planung wichtig ist:
Mit dem Dongle ruft ABRP die Daten ja direkt aus dem Auto ab und nutzt diese für die Planung. Dies sieht bei mir aktuell so aus:
pasted-from-clipboard.png
Was mich dabei wundert ist, dass die Maximalgeschwindigkeit bei 80km/h steht. Dabei bin ich schon gerne mal kurze Strecken Autobahn auf Bodenblech mit 170km/h gefahren. Woher nimmt ABRP diesen Wert. Nehme ich dort den Donglewert raus, kann ich jede Geschwindigkeit angeben. Ich habe vor auf der Autobahn meinen Tempomaten auf 130km/h zu setzen. Klar, dass dies niemals die Durchschnittsgeschwindigkeit sein wird. Lasse ich jedoch den Donglewert (80km/h)drin, dann weicht meine Planung total von den 130km/h ab.
Hier die Planung bei 130km/h, Fahrtzeit 6h22min
pasted-from-clipboard.png
4 Stops
Hier die Planung bei Donglewert 80km/h, Fahrtzeit 9h9min
pasted-from-clipboard.png
2 Stops.
Klar, Verbrauch ist natürlich sehr gering, aber mit 80km/h fahre ich nie über die Autobahn. In Summe könnte dies die Durchschnittsgeschwindigkeit sein, aber an der Position soll ja die Maximalgeschwindigkeit drin sein.
Kurz: Der 80km/h Donglewert ist doch völliger Blödsinn! Ich kann mir nur vorstellen, dass dieser sich während der Fahrt ständig aktualisiert, um eine bessere Planung für unterwegs zu gewährleisten, aber für die "offline" Planung am Handy auf der Couch oder am PC ist der Wert doch Müll.
Ich würde den Wert auf meine geplante maximale Geschwindigkeit einstellen, also 130km/h, auch wenn ich diese nicht permanent fahren werde und kann (Baustellen/Stau). Somit habe ich definitiv Puffer. Alles andere werden meine Live-Daten während der Fahrt übertragen. Bin sehr gespannt.
Welchen Wert tragt ihr dort ein? Was steht bei euch für ein Donglewert drin?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.