Beiträge von Bambulko

    Ich habe heute diesen Artikel über Fisker gesehen.


    Serversystem: Fiskers Bankrott lässt Kunden im digitalen Nirwana - Golem.de
    Fisker kann seine Elektrofahrzeuge nicht auf ein neues Serversystem übertragen. Die Autos sind digital gestrandet.
    www.golem.de


    Darin wird geschrieben, dass die Autos von Fisker nicht mehr fahren könnten, wenn demnächst der Server von denen wegen der Pleite abgestellt werden sollten. Das hat mich dann auch etwas überrascht. Es ist ja klar, dass dann keine Updates mehr kommen, aber warum braucht das Auto den Server in fahren zu können? Ist das wirklich so, oder haben sie da etwas falsch verstanden? Ist das bei anderen Autos auch so?

    In einem ähnlichen Video wollten die ein Rennen mit einem Porsche Taycan machen. Aber als Porsche erfuhr, dass es gegen ein MG4 XPower gegen sollte, war auf einmal kein Taycan verfügbar 😋


    Die haben dann einen Audi e-tron GT genommen, der drei Mal verloren hat.

    Ich meine mich schwach erinnern zu können, dass bestimmte Akkutypen direkt bei den ersten Ladungen relativ viel Kapazität einbüßen. Aber danach geht es dann viel langsamer. Wenn du einen standard hat, ist das ein LFP Akku?


    Edit: Hier ist dies degradation being Tesla M3 LR. Das sieht man Recht gut, das es ganz am Anfang stark bergab geht, aber die Kurve dann verflacht. Aber ich bin mir nicht sicher, was für ein Akku der hat.


    Screenshot_20241010-215400_Chrome.jpg

    Hat heute alles super geklappt. Wir waren am einer Station von Ionity in Brüssel. Hat gerade Mal 16 Euro gekostet. Wir haben in einer Bar von einem Hotel direkt nebenan etwas getrunken und ein paar Tapas gegessen. Das war switch teurer als das Laden und hat sich länger gedauert. 😉 Als wir fertig waren, war das Auto bei 97 % und hatte den Ladevorgang schon beendet.


    Übrigens bin ich von Verbrauch ziemlich begeistert. Bei 10-16° C, mit 3 Erwachsenen und einem Kind und 330 km fast nur Autobahn mit Tempomat auf 120 km/h lag der Verbrauch unter 20 kWh/100 km. Ich habe die genauen Zahlen jetzt nicht in Kopf, werde aber morgen Mal nachschauen.

    OK, morgen werde ich es versuchen. Mich hat gewundert, dass er die Verbindung ja offensichtlich aufgebaut hatte, da die Säule den SoC von Auto kannte.

    Na super! Ich bin gerade Mal zu einem Ladepark von Ionity hier in der Nähe gefahren. Ich habe es am zwei Säulen ausprobiert, aber es hat nicht funktioniert. Die Säule hat eine Verbindung zum Auto aufgebaut, hat auch den SoC des Akkus erkannt, aber dann wurde nicht geladen. Nach 20 Sekunden kam 'Laden beendet.'


    Bin dann zu einer Tankstelle gefahren, die einen Schnelllader (aber nur bis 75 kW) hatte. Da hat es funktioniert. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Gibt es jetzt ein Problem mit dem Auto, dass es nicht am Ionity Säulen laden kann? Oder gar nicht an Schnelllader über 75 kW?

    Habe jetzt die einen Monat bei Ionity das Abo abgeschlossen. Jetzt hoffe ich nur, dass DC Laden bei mir überhaupt funktioniert. Bisher habe ich nur AC geladen.

    Wir wollen über das lange Wochenende nach Belgien fahren. Kann jemand eine Ladekarte empfehlen? Was gibt es da für Anbieter? Oder wo kann man sich da informieren?

    Wie auch die Erfahrungen unterscheiden. Wir hatten in den Ferien einen Hyundai. Und da war der adaptive Tempomat bei Stau so grottenschlecht, dass man ihn nicht benutzen konnte. Er hat nie sanft abgebremst bis er stand, sondern jedesmal ziemlich hart gebremst, dass die Köpfe geflogen sind.


    Und wenn ich von den ganzen Phantombremsungen bei Tesla so höre (vergleiche das letzte Video von Nextmove und insbesondere die Kommentare darunter), bin ich mit meinem MG4 bisher sehr zufrieden. Es kann zwar keine Geschwindigkeit von Leuchtschildern erkennen, hat mich aber noch nicht in Gefahr gebracht.