Beiträge von Bambulko

    Da bei mir die Installation einer Wallbox recht aufwändig und damit auch teuer wäre, habe ich bisher immer mit Ladeziegel an einer Schukodose geladen. Das ging eigentlich auch immer ganz gut. Da ich seit kurzem eine PV Anlage habe, habe ich mir etwas überlegt, wie ich dennoch so etwas wie Überschussladen hin bekomme. Dazu verwende ich meinen iobroker, bzw den Home Assistant um je nachdem wie viel ich an Strom einspeise (die Info kommt von einem poweropti am Stromzähler), die maximale Ladeleistung des Autos auf 16, 8, oder 6 A stelle. Das ist leider nicht so fein einzustellen, wie bei einer richtigen Wallbox, aber besser als gar nichts. Das einzige Problem bisher ist, dass die Änderungen natürlich nicht mehr funktionieren, wenn die Verbindung zum Auto abbricht. So ist es einmal passiert, dass das Auto einfach mit 16 A weitergeladen hat, obwohl nicht mehr so viel Strom vom Dach kam.


    Sieht jemand ein Grundlegendes Problem mit dieser Lösung? Ich denke, dass das Umschalten der Ladeleistung vom Auto keine negativen Auswirkungen haben.

    Das hier ist aus einem Artikel über einen Unfall, bei dem mehrere Personen in einem Cybertruck verbrannt sind.


    AI6YR Ben (@ai6yr@m.ai6yr.org)
    Attached: 1 image Some comments in an article (posted 3/18/25) looking at the CHP report of the CyberTruck crash that killed 3 students (they were burnt to…
    m.ai6yr.org


    Das Problem war, dass die Türschlösser sich nur öffnen lassen, wenn sie Strom haben, was durch den Unfall nicht mehr gegeben war. Da steht auch, dass das bei anderen Elektro-Autos genauso ist. Weiß jemand, wie das beim MG4 ist?

    ich hab bei mir zu Hause in der Mietwohnung einige schaltbaren Zigbee Steckdosen, die den Stromverbrauch mittracken und in Home Assistant integriert. Das funktioniert recht gut.

    Die habe ich auch, aber darüber möchte ich nicht gerne stundenlang 13 oder sogar 16 A laufen lassen.

    Bei mir ist eine Wallbox zu installieren etwas aufwendiger. Daher lade ich bisher immer mit deinen Ladeziegel. Das geht eigentlich auch ganz gut, und die Steckdose und die Hausverkabelung sind auch noch nicht besonders alt.


    Aber ich möchte halt gerne nachvollziehen können, wie viel Strom ich lade, und muss mir halt immer ein Foto von Display des Ziegels machen, wenn ich aufhöre zu laden. Und das nervt auf Dauer dann auch etwas.


    Daher überlege ich, ob es auch Ladeziegel mit WLAN (oder Zigbee oder Bluetooth) gibt, so dass ich das einfacher auslesen kann. Oder hast sonst jemand Vorschläge?