Beiträge von Bambulko

    Bei mir steht nächste Woche die erste Inspektion an. Ich habe den Wagen geleast, und die Kosten für die Inspektionen und Materialien waren inklusive. Hat jemand das schon mal gemacht? Gab es da Probleme mit der Werkstatt, dass die dennoch Geld sehen wollten?


    Ich habe aktuell die R46 drauf. Wie sind eure Erfahrungen mit der neuen Version (R63?)? Lohnt sich das Update, oder werden manche Sachen sogar schlechter? Welche Mängel muss man angeben, damit man die neue Version aufgespielt bekommt? Eigentlich bin ich einigermaßen zufrieden. Die Software ist zwar nicht ohne Probleme (z.B. schlechte Schildererkennung, keine Verbindungen usw). Die Assistenzsysteme könnten auch etwas besser sein, aber ich komme mit dem Auto mittlerweile sehr gut zurecht. Von daher brauche ich eigentlich kein Update. Die Werkstatt, in der ich die Inspektion machen werde, ist auch noch relativ neu bei MG. Daher kann ich nicht beurteilen, wie viel Erfahrungen die schon mit den Updates haben. Es gab hier ja schon ein paar Berichte, bei denen es zu Problemen kam, weil Updates in der falschen Reihenfolge aufgespielt wurden.

    Ich habe folgendes hier gefunden:


    Ladekabel für die Haushaltssteckdose mit App Steuerung - MobileWallbox.de
    Typ2 Schuko Ladekabel mit App Steuerung, Ladeleistung 1,4-3,6 kW mit Schukostecker, inkl Tasche, Wandhalterung, Überwachen und Steuern der Ladung mit App.
    mobilewallbox.de


    Das ist zwar etwas teurer, aber das scheint mit der Tuya App zu funktionieren, und einfach beim iobroker einzubinden sein. Ich fürchte die anderen haben alle ihre eigene App, die sich nicht einbinden lässt. Allerdings weiß ich nicht, ob ich diesem Shop trauen kann.

    Ich lade über einen Ladeziegel.


    Die negativen Ströme sehr ich auch nur über den API Zugang im Home Assistant. In der App wird ein anderer (positiver) Wert angezeigt.


    Vielleicht werden bei der API die Ströme angegeben, die wirklich in den Akku gehen, während in der App der Strom angegeben wird, der ins Auto geht?

    Ich benutze seit kurzem die Integration von Home Assistant um mir die aktuellen Werte von MG4 anzuschauen. Und da ist mit aufgefallen, dass jedesmal wenn ich das Auto anstecke, und einphasig lade ich zuerst eine Zeitlang negative Ladeströme angezeigt bekomme, obwohl das Auto Strom zieht. Und der SoC vom Akku geht in der Zeit auch etwas zurück. Erst nach seiner Weile wird der Ladestrom dann positiv, und der SoC steigt wieder.


    Ich interpretiere das so, dass der MG4 beim Laden zunächst einmal eine Menge Strom zieht um den Akku aufzuwärmen. Und erst danach wird der Akku geladen. Heute morgen habe ich z.B. das Auto mal kurz für ca. eine Stunde angeschlossen, weil die Sonne raus kam. Der Verlauf von SoC ist hier zu sehen.


    Screenshot_20250326-042818_Home Assistant.jpg



    Das bedeutet dann aber auch, dass kurzes Laden sehr ineffektiv ist. Der SoC ist von 29.6% erst gesunken und dann auf 30.3% gestiegen. Also habe ich insgesamt 0.7%, oder 0.45 kWh in den Akku geladen. Das Auto hat in der Zeit aber 1.78 kWh gezogen. Das sind also 1.3 kWh nur für das Aufwärmen des Akkus. Daher scheint es deutlich effektiver zu sein, den Akku seltener, aber dafür länger zu laden.


    Wie das ganze aussieht, wenn man das Auto direkt nach dem Fahren ansteckt, und wie das von der Aussentemperatur abhängt, muss ich noch testen.