...
Dachte erst die Leute übertreiben wieder wenn sie sagen überall nur kaputte Ladesäulen. Aber hab's jetzt am Wochenende selbst erlebt.
Das mit den Tesla Chargern klingt interessant. Wie läuft das als nicht Tesla Nutzer? Einfach App laden und registrieren?
Ja, auch wir haben anfangs regelmäßig an defekten oder eben nicht funktionierenden Säulen unser Glück versucht, weil es vom Brötchengeber einen Vertrag mit Ionity gab. Geschichte.
Thema Supercharger: Genau kann ich nicht sagen, wie es mit Tesla als reiner MG-Fahrer geht, denn wir haben den Account ja schon. Aber es wird wohl so sein: Tesla-App laden, registrieren, Zahlungsweg hinterlegen (Avatar/Konto/Portomonaie) und dann ran an den nächsten Supercharger. Dort wieder dem Avatar oben rechts in der App aufrufen und nach rechts scrollen, bis "Laden Sie Ihr Nicht-Tesla-Fahrzeug auf" erscheint. Stecker einstecken, die haben meist einen Drucktaster, mit dem sie in der Säule zur Entnahme entriegelt werden können. Dann müsst Ihr in der App noch die Säulennummer auswählen, die steht immer unten auf der Säule, 3A, 3B, 4C, ... und nach kurzer Zeit sollte dann Strom fließen.
Eine Mitgliedschaft (z.Z. 12 Euro/Monat) ist übrigens nicht nötig, sie rentiert sich nur bei regelmäßiger und ausgiebiger Nutzung der SuCs, weil der Saft dann deutlich billiger ist.
Noch zwei Tipps:
1. Es ist sehr praktisch, dass der MG4 seinen Stecker dort hat, wo er auch bei den Teslas angebracht ist: hinten links. Allerdings sind die Kabel der Supercharger immer arg kurz, also weit nach hinten an den Charger heranfahren. Meist sind da kleine Schwellen am Ende der Parktasche. Wenn man also vorsichtig bis da hin rückwärts fährt, passt das Kabel.
2. Zur Tesla-Etikette gehört, dass man versucht, immer möglichst wenig Fahrzeuge an einem Gleichrichter zu laden. Hintergrund: Alle Fahrzeuge an Säulen mit der gleichen Nummer teilen sich die maximale Ladeleistung eines Gleichrichters. Also: Die Plätze 1A und 1B hängen am selben Gleichrichter, ebenso wie 2A und 2B (und ggf. 2C und 2D). Wenn Plätze frei sind, wählt man also möglichst eine Säule mit einer anderen Nummer, statt nur mit einem anderen Buchstaben. Wenn das geht, haben alle Fahrzeuge die volle Ladeleistung, also, je nach Generation der Supercharger, ab 150kW aufwärts. Wenn's doch mal voller ist: kein Problem, es kommt halt ggf. nur etwas weniger Saft aus der Leitung.