HomeAssistant nutzt das saic-python-mqtt-gateway. Das könnte auch mit dem iobroker funktionieren.
Beiträge von Schlumpfi
-
-
Wegen der Insolvenz von greenair (wirkaufendeinzertifikat) habe ich trotz Auszahlungsbestätigung meine THG 2023 noch nicht erhalten.
Der ADAC hat mit greenair nicht zusammengearbeitet sondern mit Landwärme. Durch die Insolvenz von Landwärme hat der ADAC mit der THG richtig Verluste gemacht, da die THG-Verträge der Kunden direkt mit dem ADAC waren und er diese auch ausgezahlt hat.
-
Oh, wir haben gleichzeitig getippt.
-
#Mercedes59 In der EWE Go-App kann man mit einem Filter die eigenen Ladestationen anzeigen lassen. Dann hat man eine Deutschlandkarte mit allen EWE Go Säulen.
Interessant ist bei EWE auch das Laden bei IONITY für 62Cent/kWh.
Bei ENBW habe ich meinen MG4 für Autocharge registriert mit den 59 Cent/kWh. Da brauche ich dann weder Karte noch App.
Über den ADAC hab ich noch die Aral-Pulse-Karte mit 57 Cent/kWh.
Alles ohne Grundgebühr.
-
Auf meine Auszahlung für 2023 warte ich immer noch. Sieht auch nicht gut aus. Siehe diesen Link: https://www.thg-news.de/greena…gmbh-meldet-insolvenz-an/
-
Meine Fahrzeugübergabe war am 7.11.2023. Die meisten THG-Anbieter hatten das Anmeldeportal schon geschlossen. Dadurch bin ich zu "Wirkaufendeinzertifikat" (Eine Marke der greenair GmbH) gekommen.
Anfang April war die Bestätigung vom UBA da und erst heute kam von greenair die Auszahlungsbestätigung über 51,67€. Sehr enttäuschend.
Die 120€ THG für 2024 hab ich vom ADAC schon vor 3 Wochen erhalten bei deutlich längerer Bearbeitungszeit vom UBA.
-
Tomtom1960 Danke für den Tip mit den Gummipuffern. Da muss man erst mal drauf kommen, dass man die drehen kann.
-
Da ich noch 2 Jahre lang das Guthaben auf der ChargeNow-Karte verbrauchen muss und dafür im Winter, wenn meine PV-Anlage keinen Überschuß hat zur nächsten AC-Ladestation muß, habe ich mir den Frunk von frunk.at geholt. Das nasse Ladekabel möchte ich nicht im Kofferraum und schon gar nicht im hinteren Fußraum haben.
-
Bei mir sind auch kleine Öffnungen zu sehen.
20241124_185406-1.jpg 20241124_185441-1.jpg
Da die Frontverkleidung ja aus Kunststoff ist, und damit nicht rosten kann, habe ich für mich das als Fertigungstoleranzen abgehakt.
Mehr stört mich, dass das Blech vom Kotflügel auf der Fahrerseite am Scheinwerfer zu hoch ist und sich auch nicht herunterbiegen lässt.
-
Ich habe in der Garage einen go-e Charger Gemini flex 11kW, den ich über EVCC steuere. Meine PV-Anlage ist mit EVCC per Modbus und der MG4 über das saic-python-mqtt-gateway verbunden. Den dynamischen Stromtarif von Tibber hat EVCC direkt integriert. EVCC ist so konfiguriert, dass ich nur den Stecker einstecke und das Laden mit PV-Überschuss automatisch startet.
Wer die Installation und Einrichtung von EVCC nicht möchte, kann für PV-Überschussladen auch den go-e Controller nutzen. Tibber hat selbst auch eine Integration für den go-e Charger.
Da der Gemini flex einen 16A-CEE Stecker hat und es im Zubehör Adapter gibt, kann man den Charger auch mobil nutzen. Er passt in den unteren Kofferraumboden. Mit der Taste am Charger kann man den Ladevorgang auch ohne App starten und stoppen sowie den Ladestrom einstellen.