wenn Du jetzt noch auf 150+ und auf 300+ klickst, werden auch Ladesäulen angezeigt, die mehr als 149 kW laden können
Sorry, das war von mir ein Fehler. Mehrfachauswahl bei der Ladeleistung geht ja gar nicht.
wenn Du jetzt noch auf 150+ und auf 300+ klickst, werden auch Ladesäulen angezeigt, die mehr als 149 kW laden können
Sorry, das war von mir ein Fehler. Mehrfachauswahl bei der Ladeleistung geht ja gar nicht.
wenn Du jetzt noch auf 150+ und auf 300+ klickst, werden auch Ladesäulen angezeigt, die mehr als 149 kW laden können
Aktueller Stand der Abarbeitung durch das UBA ist der 23.05.24. Unter diesem Link https://www.umweltbundesamt.de…anrechnung-von-strom-fuer kann man nachsehen.
Vattenfall gibt aktuell 85,-€ Festprämie (Auszahlung 14 Tage nach Bestätigung durch UBA)
Das Fahrzeug nimmt sich bei der Ausgleichsladung so viel Leistung wie das BMS braucht. Dabei interessieren die unteren Leistungsgrenzen 1,38kW einphasig / 4,14kW dreiphasig nicht.
Nur beim Aufladen des Akkus lassen sich keine kleineren Leistungen einstellen.
90% als ständig eingestellte Obergrenze würde ich beim NMC-Akku nicht empfehlen, da der Akku dann schon längere Zeit über 80% aufgeladen wird. Ist das tägliche Anschließen an die Wallbox so aufwändig?
Da der Akku auch nach dem Aufladen auf 80% eine Ausgleichsladung macht, sehe ich 80% als optimale Ladeobergrenze an. Für längere Strecken dann auch mal 100%.
HomeAssistant nutzt das saic-python-mqtt-gateway. Das könnte auch mit dem iobroker funktionieren.
Wegen der Insolvenz von greenair (wirkaufendeinzertifikat) habe ich trotz Auszahlungsbestätigung meine THG 2023 noch nicht erhalten.
Der ADAC hat mit greenair nicht zusammengearbeitet sondern mit Landwärme. Durch die Insolvenz von Landwärme hat der ADAC mit der THG richtig Verluste gemacht, da die THG-Verträge der Kunden direkt mit dem ADAC waren und er diese auch ausgezahlt hat.
Oh, wir haben gleichzeitig getippt.
#Mercedes59 In der EWE Go-App kann man mit einem Filter die eigenen Ladestationen anzeigen lassen. Dann hat man eine Deutschlandkarte mit allen EWE Go Säulen.
Interessant ist bei EWE auch das Laden bei IONITY für 62Cent/kWh.
Bei ENBW habe ich meinen MG4 für Autocharge registriert mit den 59 Cent/kWh. Da brauche ich dann weder Karte noch App.
Über den ADAC hab ich noch die Aral-Pulse-Karte mit 57 Cent/kWh.
Alles ohne Grundgebühr.