Beiträge von Schlumpfi

    Ich fahre sehr oft mit dem Tempomat.


    zu 1) Ich nutze nur den ACC. Der TJA funktioniert nur wenn die Fahrbahnmarkierungen korrekt ausgeführt sind, was bei uns innerorts nur selten der Fall ist. Da sich der TJA auch gerne unbemerkt deaktiviert, bringt er für mich keinen wirklichen Vorteil.


    zu 2) Der MG4 erkennt keine roten Ampeln. Der ACC deaktiviert sich beim Bremsen und er kann mit der Lenkrad-Taste deaktiviert werden. Dabei speichert er die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit. Mit 1x die linke Lenkradwippe hochdrücken ist der Tempomat wieder mit der gespeicherten Geschwindigkeit aktiv.


    zu 3) Wenn man jemanden vorlassen muss, selber bremsen oder Lenkradtaste drücken. Da ich fast immer mit One Pedal Drive fahre, bremst er beim Deaktivieren des Tempomaten auch stark ab. Ausprobieren und an das Verhalten gewöhnen.


    zu 4) Ja, gibt es. MG verspricht aber auch kein autonomes Fahren, auch nicht mit TJA!!! Kurz bremsen oder Lenkrad-Taste und der Tempomat macht nichts mehr.

    Da die Wallbox ohne Verbindung zur PV-Anlage ein normaler Verbraucher im Haus ist, weiss sie nicht, ob der Strom von der PV-Anlage oder aus dem Netz kommt. Damit wird dann zuerst der PV-Strom genommen und nur wenn dieser nicht reicht auch Strom aus dem Netz hinzugenommen. Wenn man für das Laden etwas mehr Zeit hat, kann man das Auto mit weniger Leistung laden und erhöht damit auch den PV-Anteil. Vorteil ist, dass das Auto konstant geladen wird und man sich die Anbindung Wallbox-PV-Anlage spart.

    Ich nutze den go-e mit einer PV-Anlage von Sungrow und steuere das mit EVCC.

    Bei Verbindung der Wallbox mit der PV-Anlage hat man mehrere Einstellmöglichkeiten.

    Mit der Einstellung nur PV-Überschuss wird nur der Überschuss in das Auto geladen. Reicht die Leistung nicht aus, dann pausiert das Laden. Das ganze kann dann aber sehr lange dauern.

    Mit der Einstellung einfaches Laden stellt man eine feste Ladeleistung ein, die dann aus der PV-Anlage kommt und wenn die PV nicht reicht, dann auch aus den Netz.

    Mit der Einstellung Zielladen wird möglichst viel PV-Überschuss geladen und das Auto zum Zielzeitpunkt notfalls mit Netzstrom geladen.

    Wenn die PV-Anlage auch einen Akku hat, kann man noch einstellen, ob der Akkustrom zu Autoladen genutzt wird oder nicht.

    Mit dynamischen Stromtarifen (z.B. Tibber) kann der go-e Charger auch zusammenarbeiten und so das Laden in Zeiten mit niedrigen Strompreisen verlagern.

    Den go-e Gemini flex mit 11 kW hab ich auch.

    Wenn man später auf PV-Überschuß-Laden erweitern will, gibt es den go-e Controller. Damit kann man jede PV-Anlage einbinden, die den Strom auch für Eigenbedarf produziert.

    Viele PV-Anlagen lassen sich auch ohne go-e Controller per Software (z.B. EVCC) mit dem Gemini verbinden.