Da wir das Handy - wegen CarPlay - immer am Kabel haben (es also schon darüber geladen wird), wird es eben auf das "Gesicht" gelegt, sonst wird es schnell heiss...
Beiträge von kaygee
-
-
Zu warm war es sicherlich nicht. Die "Wohlfühltemperatur" des Akkus zum Schnellladen ist bei über 40°C, bei unserem anderen Auto heizt er sogar auf ca. 60° vor. Im letzten Sommer haben wir auch problemlos bei gut über 40° Aussentemperatur laden können (Südfrankreich).
Sehr wahrscheinlich hatte eher die Ladesäule ein Problem
-
WSOB : wie ist es dann ausgegangen? Bzw. wieviel habt ihr am Ende gekriegt?
-
Also am Alter des Autos kann es nicht liegen, unserer wurde am 2.2.23 zugelassen (hab jetzt nicht das Produktionsdatum nachgeschaut) und hat die R46. Kann also nicht an veralteter Hardware liegen.
-
Nun ja, Trophy Extended und X-Power sind da noch besser - wir haben für die Beschleunigung ja noch den Tesla...
-
Vordere Parksensoren hat unser Lux (MJ22) leider auch nicht, sehr blöd. Die Frontkamera hilft da schon.
Die geringere Ladeleistung bedeutet halt auf der Langstrecke - wie bei dir nach Frankreich - das man etwas mehr Zeit einplanen muss. Das man den LFP öfter auf 100% laden kann, ohne das dies schädlich ist, bedeutet aber nicht, das man auf der Langstrecke deshalb genau so weit kommt wie mit dem Lux. Da wirst du auch den Standard nur auf 80% laden wollen, denn die letzten 20% dauern SEHR lange (fast so lange wie 10-80%). Bei langen Strecken lädt man auch den Lux vorab auf 100%, die erste Etappe ist dann am längsten, danach gibt es halt ca. 80% und damit kommt man dann so weit wie der Standard mit 100%, aber die Ladezeit ist halt deutlich kürzer.
Aber viel Spass mit deinem Auto, die beste Ladestrategie findet man erst so mit der Zeit heraus...
-
sieht sooo viel besser aus mit u.a. Seinen 28“ Reifen
whoa, du hast 28" Felgen??? Müssen ja riesige Räder sein, unserer hat gerade mal 17" Felgen...
-
Hat jemand die aktuelle Softwareversion für den Luxury Modelljahr 2022.
Ebenso Lux MJ22: SWI68-29958-1300R46 - das ist m. W. die aktuellste Version hier in D. R30 hatte unserer bei der Auslieferung am 02.02.2023 drauf. Nur die neueste Software verlangen nutzt nix, es MUSS einen Fehler geben, damit MG/SAIC das Update freigibt. Laut unserem Agenten/Werkstatt ist z.B. eine nicht funktionierende Bluetooth Verbindung so ein Fehler (damit er das Update bei uns machen konnte).
-
Auf französischen Autobahnen mit 130 km/h Geschwindigkeit und bei Sommertemperaturen, d.h. mit AC/an, fährst du zwischen 22 bis 24 kW/h Verbrauch.
Bei uns war das der absolute Maximalwert, bei Starkregen und Gegenwind, niedrige Temperatur, volle Heizung mit vier Personen und Gepäck. Wenn wir mit Tempomat 135 km/h auf einigermassen freier Strecke zu zweit oder dritt unterwegs sind, sind wir weder in Deutschland noch in Frankreich über 20 kWh/100 km gekommen, meistens liegen wir bei 18; in Frankreich besonders, da es immer 115er Strecken unterwegs gibt.
22-24 kWh/100 km sind schon arg viel, du hast doch einen schwarzen Lux... und wir haben die Oma in Thionville und Familie in Bayonne und Rennes.
-
Die default Einstellung für den MG4 sind 17kW/100km. Ist mit Sicherheit NICHT realistisch, oder?
Eigentlich hast du da recht, bei 110 km/h sollte es weniger sein. Für mich als Faustformel: auf der AB rechne ich einfach mit 20 kWh/100km, dann bin ich auf der sicheren Seite. Wir haben zwar einen Lux, aber ich denke der reale Verbrauch auf der AB bei ca. 130 dürfte ähnlich sein mit dem Standard. Lass aber diese Einstellung erstmal im ABRP so stehen, die ändert nicht so viel. Ich stelle die Minimalmenge beim Charger auf 5% und setze auf wenige aber lange Ladestopps (denn das hin- und zurückfahren vom Lader dauert doch immer ganz schön). Die kombinieren wir immer mit Pausen. Dann komme ich im ABRP mit MG4 Standard auf drei Stopps.
Besonders den letzten Stop kann man abkürzen, auf deiner Berechnung ist ja noch ein SuC dazwischen, einfach den SoC bei Ankunft am Ziel höher einstellen. Leider ist die Ladedauer beim Standard länger, aber bisher ist unsere Erfahrung, dass man (wenn kein wirklich schlechtes Wetter ist) immer mit höherem Ladestand am Charger ankommt, als ABRP berechnet. 100% sollten dir auch mindestens 250 km Reichweite geben, da hast du bei den Etappen wenig Sorgen, es gibt immer noch einen Charger unterwegs. Bei uns hat es bisher auch mit der enBw/ADAC Karte an den besuchten Ladern in Frankreich immer problemlos funktioniert, eine Chargemap Karte haben wir nicht. Wenn du am Zielpunkt sicher laden kannst, ist auch eine Ankunft mit geringem Ladestand kein Problem.
Im Endeffekt kann ABRP auch nur eine gute Abschätzung geben, man hat mit den SuC an Autobahnstrecken selten ein Problem, keinen zu finden. Mit ein bisschen Praxis wird man relativ gelassen, was die Reichweite angeht!
Bon Voyage auf jeden Fall!