Beiträge von kaygee

    Also da muss ich auch sagen: Kampfpreis beim Leasing...

    Beim Kauf würde ich heute da nicht mehr zuschlagen (letztes Jahr war das noch anders), denn ein Tesla Model 3 SR+ kostet gerade mal 1000 € mehr als der MG4 Luxury (jeweils ohne Extraausstattung) - da wäre die Entscheidung für mich klar.

    Beim Leasing sind die fast dreimal so teuer, ca 700 €...

    Es ist schon so wie Owalt sagt: eine Nacht macht nicht so viel aus.

    Allerdings ist es für alle Lithium-Akkus tatsächlich schädlicher sie länger bei sehr niedrigen Ladeständen zu belassen, als bei sehr hohen. Beides ist natürlich möglichst zu vermeiden, wenn man die Lebensdauer maximieren und die Degradation minimieren will.

    Prinzipiell immer richtig ist die 20 - 80% Schonstrategie, aber es ist kein Problem (sogar empfehlenswert wegen längerer Fahr- und kürzerer Ladezeit) auf Langstrecke auf kleine einstellige Prozentwerte runterzufahren und vor der Abfahrt zuhause vollzuladen. Die LFP Akkus des MG4 Standard kann man auch problemloser häufig auf 100% aufladen und eine Weile stehenlassen.

    Da unser Vergleichsfahrzeug ja einen bereits fünf Jahre alten Akku hat, kann ich sagen (wie auch im entsprechenden Forum lang und breit von Vielen getestet), daß ein "Akkujogging", also über einige Wochen nur von 20 - 60% benutzen (wenn das möglich ist) wahre Wunder vollbringen kann: Reichweitenanzeige im September 2023 von 465 km, im Februar 2024 dann bei 486 km (von ursprünglich neu 499km).

    Da es den MG4 ja noch nicht so lange gibt und es keinen konkreten "Neuwert" der Reichweitenanzeige gibt, werden wir uns leider schwer tun das bei unseren Autos zu überprüfen. Bei unserem ersten Jahresservice wurde der Akku mit 0% Degradation ausgelesen - leider kann ich nicht sagen, wie das gemacht wurde.

    War etwas zu langsam...

    Hier der Link auf Deutsch: Crit'Air da kann man direkt bestellen. Und auch sehr nützlich ist eine Mautbox für die Autobahn - wir haben die von FULLI, die kann man auch in Italien, Portugal und Spanien benutzen (Fulli Nomade +). Das ist schon eine echte Bequemlichkeit, man zahlt zwar pro Monat der Nutzung eine Gebühr (1,70€), aber die Schnellspuren an der Mautstation sind klasse.

    !!! Achtung: im Moment gibt es ein Sonderangebot - Karte kostenlos und die ersten 6 Monate keine 1,70€!!

    Zusätzlich haben wir auch die Ladekarte von denen, die ist zwar fast überall zu teuer (und kostet erstmal 20€, muss aufgeladen werden, also eine Debit-Karte), aber bei einigen (vor allem Lidl) Schnellladern mit 0,25€ sehr günstig - bedeutet aber intensive und genaue Planung!

    Genau das habe ich auch beobachtet, beim Bremsen wird zuerst noch stärker als 25% rekuperiert, erst ab einem gewissen Punkt kommen dann die "echten" Bremsen dazu. So ist es auch bei unserem "Zweitfahrzeug", da ist die Rekuperation sowieso wesentlich stärker (hat ja auch one-pedal-driving von Haus aus), selbst die niedrige Stufe ist noch deutlich gebremster als die höchste Stufe beim MG4 (zumindest MY22).

    Wer ADAC Mitglied ist, sollte die Ladekarte von denen holen: Karte kostenlos für Mitglieder, 0,51 € an enBW Ladestationen, 0,60 € an den meisten anderen, Ionity 0,79 € (hab ich noch nie benutzt) und funktioniert an (fast) allen Ladestationen.

    Ansonsten Tesla App runterladen, anmelden und Zahlungsmittel angeben, dann kann man auch Fremdfahrzeuge laden (teurer als Tesla, ausser mit Abo für Vielfahrer), war aber z.B. in Frankreich (letztes Jahr, ändert sich immer) mit 0,36 - 0,47€ immer noch billiger als andere.

    Nimm das Kabel. Ist zwar lästig (habe ein 30 cm langes besorgt) und man sollte das Handy mit dem Display nach unten hinlegen (sonst wird es wegen doppeltem Laden heiß), aber es funktioniert sofort und ist schneller als mit einem Adapter.

    Das ist prinzipiell super, leider schwierig, das gut und dauerhaft zu befestigen, besonders die Schläuche.

    Und die Düsen hab ich eh schon.

    Kann doch gar nicht sein, ich bringe bei 80 km/h noch Wasser auf die Scheibe und wir werden doch die gleichen Düsen haben.

    Hmm, vielleicht haben die ja was geändert - wir haben ja MY22, also die alte Version...

    Zuhause und wo möglich unterwegs: go-eCharger gemini flex (mit diversen Adaptern und Verlängerungskabel dazu), im Sommer mit Überschuss (dann 10 cent pro kWh). Etwa 60% aller Ladungen.

    Im Alltag (fast nur Kurzstrecke) laden wir den Akku meist nur auf 60% - das ist nach allen Testergebnissen für NMC Akkus das Gesündeste level - dann wieder runter bis 20%.

    Langstrecke fast immer bei enBW (ADAC) auf 80-90%, das macht ca. 40% der Fahrten aus.

    Seit 02/23 etwa 12.000 km. Stromkosten bisher 6,21 €/100 km.