Beiträge von kaygee

    Als ehemaliger Systemanalytiker und Softwareentwickler bin ich der Ansicht, MG muss wissen was sie falsch oder schluderig programmiert haben. Wenn ihnen das keiner sagt, wird die Software nicht besser werden.

    Ganz meine Meinung - war auch Zeit meines Lebens in der IT tätig - so sollte es sein. Versuch es ruhig, leider war mein Eindruck (und der manch anderer), daß MG sich in keinster Weise darum kümmert, was an konstruktiver Kritik kommt.

    Zudem man auch keinen wirklichen Ansprechpartner hat und keinerlei Reaktion erhält. :rolleyes:

    Weil mir ABRP das so berechnet hat als optimale Route zwischen Laden und Zeit. Daher mach ich das genau so. Zumal ich immer an eine EnBW fahre

    Ok, dann solltest du vielleicht den ABRP noch etwas "tweaken", also anders einstellen. Ich hab spasseshalber deine Strecke mal in ABRP ohne Anmeldung eingegeben, mit den Einstellungen für MG4 Luxury (heatpump), wenige Stops, aber lange und ansonsten die Standardeinstellungen, bis auf enBW bevorzugen (das tun wir auch).

    Dann kommt das bei mir raus:


    abrp00.jpg


    Und auch da gibt es noch viel Spielraum (warum sollte man bei 41% schon nachladen???), wir haben den ABRP Premium abonniert, da sind die Berechnungen noch etwas genauer, weil man mehr einstellen kann und mehr Echtzeitdaten hat. Die "optimale" Strategie - heute mit Echtzeitverkehr - wäre ein Stopp in Herleshausen (26 min), aber bis dahin (282 km) soll man nur 110 km/h fahren - sind auch einige Staus...pasted-from-clipboard.png

    Warum ich mich wundere? Weil wir (jetzt 12 mal) eine "Referenzstrecke" zur Oma fahren, mit ca. 550 km - und noch nie mehr als EINEN Ladestopp gebraucht haben. Etwa dort haben wir auch schon früher Mittagspause gemacht, die effektiv nötige Ladezeit betrug bisher maximal 40 Minuten, je nach Verbrauch.

    Die Berechnungen vom ABRP sind schon nicht schlecht, aber auch mit etwas Vorsicht zu geniessen. Hängt eben sehr von den Einstellungen ab, was dabei rauskommt - spiel da mal ein wenig herum. Es macht einen Unterschied, ob man einstellt mit min 10% oder 5% SoC ankommen, max 90% SoC Laden, 5 oder 10 min Ladezeitaufwand. Bei uns passt min 5%, max 90%, 10 min ganz gut. Wenige, aber lange Ladestopps ergeben bei uns meist die realistischsten Ergebnisse - probier mal verschiedene Varianten aus, da wird oft ein Ladestopp eingefügt, um im Endergebnis 2 Minuten zu "sparen". Und das kann nur theoretisch klappen, wenn die Ladesäule quasi direkt an der AB steht, ist meistens aber zeitaufwändiger, als noch fünf Minuten länger am ersten Punkt zu laden.

    Und ja, die 10 km/h machen keinen Unterschied in der Gesamtdauer, aber sehr wohl beim Verbrauch.

    Mit der Stoppuhr ist natürlich zu ungenau - und zu gefährlch, ausser ein Beifahrer macht das.

    Es gibt aber einige Apps für iOS und Android (auch kostenlose), die das genau genug hinkriegen. Dazu wird nicht nur GPS (und ggf Galileo, Glonass, Beidu) genutzt, sondern die in den meisten neueren Smartphones vorhandenen Sensoren. Und man kann das auch alleine machen, ohne irgendwo rumtippen zu müssen. ^^

    GPS Race Timer für iOS, dragy für Android als Beispiele.

    Interessant dazu ist auch die App phyphox, damit kann man sehr vieles mit diesen Handysensoren rumspielen und messen...

    So lande ich meist mit zwischen 5-9 % SoC an der Ladesäule

    Das ist so ziemlich optimal, würde ich sagen. Gut, mit dem Standard musst du halt etwas öfter und etwas länger laden als mit dem Luxury - aber es geht, wenn man nicht unter Zeitdruck steht!


    Ach ja bei Tesla laden funktioniert super

    Und ist auch manchmal billiger (grade in Holland), als bei anderen Ladern.

    Hallo liebe X-Power Fahrer!

    Rein aus Neugierde würden mich eure Erfahrungen interessieren - ich schätze mal, dass sicher schon einige die Beschleunigung nicht nur ausgenutzt, sondern auch gemessen haben (man will ja schließlich wissen, was man gekauft hat).

    Also meines Wissens soll der 4,4 s von Null auf Hundert können. Könnt ihr das bestätigen?

    Nun ist es ja so, dass diese maximale Leistung eigentlich nur bei richtig vollem Akku, möglichst warm, zur Verfügung steht, einfach weil die Spannung des Pakets mit abnehmender Ladung auch sinkt. Die Motoren können nicht einfach mehr Strom ziehen um das auszugleichen, denn der wird immer irgendwo begrenzt, sei es durch das BMS oder weil einfach die Spannung weiter einknickt.


    Bei einem Akkustand von z.B. 20% bedeutet das dann deutlich weniger Leistung und Beschleunigung - hat jemand das schon beim X-Power getestet?


    Wir haben ja nur einen Lux, bei dem ist das auch festzustellen, aber nicht wirklich enorm spürbar, echte Messungen habe ich da nicht gemacht. Beim M3 schon (das ist der Bursche mit dem Boost und dem guten alten Panasonic 3 Akku) frisch mit 90% und warmem Akku vom Supercharger schafft der tatsächlich die versprochenen 3,9 s. Mit Akku auf 20% und bei 0°C kommt der grade noch auf knapp 5,4 s - habe ich schon selber nachgemessen, gibt aber auch umfangreiche Flottendaten dank Teslalogger und Co.

    Wir fahren einiges mehr, seit wir vor einem guten Jahr mit den E-Autos angefangen haben - aus familiären Gründen auch ziemlich lange Strecken. Also die Familie ist in Frankreich verstreut, Thionville (nahe Luxemburg) ist das Nächste, Rennes, Bayonne das Weiteste, und dann haben wir noch Freunde in Strassburg, Nancy, Lyon und Versailles. Also zwischen 400 und 1500 km. Teilweise sind eben die Zug- und Flugverbindungen ungünstiger, langsamer und teurer als mit dem Auto, vor allem zu dritt oder viert. Egal ob Verbrenner oder E-Auto. Meistens kombinieren wir ja auch noch verschiedene Ziele. Dazu kommen noch Touren nach Österreich und Italien, sowie Norddeutschland (da habe ich Verwandschaft).

    Da inzwischen das Ladenetz - mit etwas Vorplanung - gut ausgebaut ist, sind wir eigentlich selten langsamer unterwegs als früher mit den Verbrennern. Meistens halten wir auf der AB die Autos so auf 135 km/h (wenn möglich, auch mit schnelleren Spurts dazwischen), auch in Deutschland - in den Nachbarländern sowieso, wegen der dort geltenden Tempolimits.

    Klar, das ist kein High-Speed Tiefflug mit maximalem Adrenalinpotential - aber hey, ich bin ja auch ein alter Knacker, die Zeiten hab ich hinter mir!

    Und ja, vielleicht machen wir tatsächlich etwas öfter/länger Pause als früher, wobei wir abgesehen von den Pausen die das Auto braucht trotzdem immer wieder mal zwischendurch raus müssen, weil einer oder mehrere Passagiere Bedürfnisse haben.