Beiträge von kaygee

    Ich gehe mal davon aus, dass dearred eher weniger Langstrecken fährt. Da ist eben das Schnellladen bis 80% günstiger, da i.d.R. die Ladeleistung dann sehr stark sinkt, und es sehr lange dauert die letzten 20% reinzupumpen. Normalerweise ist es günstiger mit 80% weiter zu fahren, so weit wie möglich runter und dann schneller aufzuladen.

    Leider habe ich noch nirgends eine Ladekurve des Standard gesehen - natürlich am DC Lader.

    Fährst du ohnehin nur überschaubare Strecken, spricht nicht viel dagegen den LFP auch auf 100% zu laden, ist sogar regelmäßig nötig um das BMS zu füttern. Besonders förderlich ist das für den Akku aber auch nicht - LFP werden zwar das Auto meist wohl überleben, aber eine Degradation gibt es da auch. Interessant dazu diese Studie: Calendar Aging of Lithium-Ion Batteries es gibt einen Sweet Spot für NCA/NCM bei 55% und bei LFP bei 70%, da ist die kalendarische Alterung (besonders wichtig bei LFP) am niedrigsten.

    Ist natürlich nur interessant, wenn man das Auto länger behalten will...

    Er hat einen Slider, den er bewegen kann, ich hingegen nicht.

    Also, wenn du auf der Batterie hin und her "slidest" passiert nichts? In der App kannst du aber die Ladegrenze einstellen? Es wäre ohnehin unlogisch, wenn man beim Standard nicht die Ladegrenze einstellen könnte; das sollte immer funktionieren. Auch den LFP Akkus "muss" man keineswegs immer auf 100% laden, man kann es zwar, ist aber nicht besonders sinnvoll, wenn man es nicht benötigt - und unterwegs auch nicht, denn am Ende (ab 80%) wird es sehr langsam.

    Zumindest bei unserem Lux lädt der Akku noch eine ganze Weile (bis eine Stunde) nach Erreichen der Ladegrenze weiter - allerdings mit ca. 150W, das heisst da findet eine Ausgleichsladung statt. Und das dann am Ende vielleicht 81% da stehen, liegt an der Berechnung des Batterie Management Systems. Wie genau die ist? Bei den Tesla LFP Modellen muss man dann und wann auf unter 5% runterfahren, eine Weile stehen lassen (ca 2h) und dann auf 100% aufladen und wieder stehen lassen. Dann kalibriert sich das BMS wieder genauer, es muss halt wissen, wo leer und voll ist.

    Hab ich schon überlegt - aber alles passt da nicht rein (ist auch die Vollausstattung, die man nicht immer braucht).

    Vielleicht kauf ich den noch, allerdings wird das schon ziemlich dreckig ohne Abdeckung...

    Das ist völlig OK, wenn man weder auf den Preis, die Ladeleistung oder irgendwelche Infrastruktur (Essen, Toilette usw.) achtet. Ich habe keine Lust mit der Familie dann an einem langsamen Lader in der Pampa oder an einem Ionity für 0,79€/kWh zu stehen. Da schaue ich - natürlich bei Langstrecke - lieber vorher nach, wo es am günstigsten ist.

    Leider ist die Navigation nicht im mindesten ausgereift. Für eine reine Streckenberechnung ist die OK, aber was Ladeplanung angeht, unbrauchbar.

    Da ist es wesentlich sinnvoller mit Apple CarPlay oder Android Auto eine Navigation wie ABRP zu benutzen, wir haben die Premium Variante genommen, auch wenn es was kostet (50€/Jahr). Mit den richtigen Einstellungen (die man empirisch ermitteln muss) ist dann die Planung ziemlich genau.

    Nen Dog Mode? Das macht Tesla ja fast schon wieder sympathisch.

    und damit einem kein wohlmeinender Mitmensch die Scheibe einschlägt, weil er meint der Hund sei gefährdet, gibt es einen riesigen Hinweis auf dem Display, das der Dog Mode angeschaltet ist und es dem Hund gut geht... die haben an einiges gedacht...

    Leider ist sowohl heizen als auch Klima auf je 10 Minuten begrenzt - im Winter muss man da schon zwei- bis dreimal dran, damit es einigermaßen angetaut ist und man es leichter hat mit dem Kratzen. Kühlen ist ähnlich, wenn es echt heiß ist. Ach ja, und dann gibt es eine muntere Lightshow auf dem Parkplatz - völlig bescheuert, dass da das Licht mit angeht.

    Muss man wohl mit leben, wir haben keine Hunde… der Tesla hat dafür einen Dog Mode, und auch keine zeitliche Begrenzung, sondern der heizt oder kühlt auf die angegebene Temperatur, auch beim Vortemperieren.

    Gibt's in einem V2L fähigen Auto eigentlich eine Art Sicherung die fliegen geht bevor das Auto bzw. der Umrichter Schaden nimmt?

    Eine explizite "Sicherung" (à la durchschmelzender Draht) gibt es so wohl nicht, das macht das BMS - da wird ja in jedem Fall, ob beim Laden oder Entladen Spannung, Strom und Temperatur überwacht, gesteuert nd notfalls abgeschaltet. Ob die Software allerdings perfekt ist? :/

    Das ist merkwürdig, wir mussten jedenfalls hinfahren - auch nach 50km hat er da nix erkannt - und das waren die Originalräder, da wir das Auto gleich mit Winterrädern montiert übernommen haben (war halt noch Winter).