Am einfachsten kannst du bei Tesla selber nachschauen. Auf tesla.com Land auswählen, auf Aufladen gehen, dann Supercharger suchen. Dort alles abwählen, ausser "Für andere Elektrofahrzeuge zugängliche Supercharger", dann siehst du genau an welchen Punkten du den MG laden kannst (in D die meisten SuC). Wenn du einen Lader anklickst, siehst du auch direkt die Preise.
Beiträge von kaygee
-
-
Bei uns wurden Stoffmatten nachgeliefert, hatte der Agent auch so gesagt. Hatte mir aber schon Gummimatten wegen schlechtem Wetter besorgt.
-
Nun ja, wir haben die Autos nicht geleast, da ist das anders.
-
Ja klar, die SuC werden dann interessant, insbesondere im Ausland - haben kürzlich bei Paris für 0,26€ geladen (20:00 - 08:00).
Und sorry, da habe ich mich nicht klar ausgedrückt: es ging bei den unrealistischen Verbrauchsangaben nicht um den MG4, da ist das noch relativ korrekt und das Laden geht ja auch flott. Wir haben ziemlich viele Langstrecken mit viel AB, da liegen wir nach gut 16.000 km bei 18,7 kW/100 km inklusive Ladeverluste. Um die 450 km beworbene WLTP Reichweite zu erreichen muss man schon recht verhalten auf der Landstrasse zuckeln...
Persönlich habe ich mich mit Leuten unterhalten, die - weil europäische Hersteller bevorzugt - sich einen Opel Mokka Electric Long Range und einen Peugeot E-208 zugelegt haben, da ist das nochmal ganz anders. Wenn man dann noch normal flott auf der AB unterwegs ist, geht die Reichweite bei beiden bitterlich in die Knie und die Ladezeiten sind grottig.
-
ADAC-Gebühr ( erachte ICH, nach ehemals 30 Jahren ADAC-Plus Kunde, bei Neuwagen als überflüssig )
Ob die sich lohnt, merkt man erst, wenn man einen Unfall oder größere Panne im Ausland hatte - die bei einem BEV problematischer ist, als bei einem Verbrenner. Hat sich bei uns schon vielfach bezahlt gemacht, da kann ich mir noch locker weitere 30 Jahre leisten (mit Familie und drei Autos). Und ich bezweifele das die Abwicklung über MG so einfach und problemlos ist, wie beim ADAC. Bei Tesla gibt es da auch sehr wenig Unterstützung.
-
ich habe noch nie mehr als 0,51 € je kWh für Schnellladen bezahlt.
Es gibt entlang der Autobahnen genügend Schnellladeparks bei denen man mit der ADAC Karte für diesen Preis laden kann.
Bisher hast du da Recht, das ändert sich aber leider ab spätestens September. Da liegt dann enBW bei 0,59€ und da neue ADAC Angebot mit Aral Pulse wird wohl noch teurer werden, mit VIEL weniger Ladestationen und noch teurerem Roaming.
Ein viel wesentlicher kostenreduzierender Faktor ist das Laden zuhause, insbesondere mit PV. Hilft aber nicht bei Langstrecke.
Leider haben sich manche für ein BEV entschieden und auf die unrealistischen Verbrauchs- und Reichweitenangaben verlassen und wurden auch durch mangelhafte Ladeleistungen enttäuscht.
-
In München kann man die ersten zwei Stunden an den Parkplätzen der Stadt kostenlos parken mit E-Auto. Man benötigt dazu allerdings die Handy Parken München App und muss sich bei den Stadtwerken München anmelden.
-
Also ich muss ehrlich sagen dass ich froh bin den Lux genommen zu haben und hoffe der hält wirklich was er verspricht.
Ich denke das tut er, bis 55% laufen da gut 140 kW rein, bei ruhiger Fahrweise und viel Landstrasse sind die 350 km ohne Laden drin (dann muss man aber am Ziel auch laden können), ansonsten ist bei forschem Tempo (130 - 150) und reiner AB eine Ladung ausreichend. Natürlich immer Start mit 100% vorausgesetzt.
Für die SuC die Tesla App runterladen, einen Account erstellen und ein Zahlungsmittel hinterlegen (SEPA Abbuchung genügt).
Für die E-Auto-Rookies vielleicht auch interessant: An vielen AC-Ladestationen in den europäischen Innenstädten parkt man während des Ladens kostenlos. Wenn man dort den Ladestrom klein einstellt, kosten das Parken oft weniger als mit dem Verbrenner - und den Strom hat man am Ende auch noch als kostenlose Dreingabe in der Batterie.
Das ist ein sehr guter Tipp! Funktioniert sehr gut, z.B. in Frankreich.
-
Übrigens: die Stromtarife an den Superchargern sind selbst für Nicht-Teslafahrer interessant.
Vor allem im Ausland. In Frankreich z.B. ist der Supercharger IMMER günstiger als das - noch gültige - ADAC/enBW Angebot mit 0,60€ beim Roaming, mit den neuen Konditionen erst recht.
-
So hat es bei uns auch angefangen, allerdings zuerst mit dem MG - da hat man etwas mehr zu tun mit der Ladeplanung. Ansonsten kann ich bestätigen, dass genau wie beschrieben, lange Strecken keinerlei Problem darstellen. Mit PV und Möglichkeit daheim zu laden ist es ideal und sehr entspannt.