Beiträge von BB 129

    Ich / wir nutzen die ABRP App nunmehr seit 4 Jahren und ich kann nur sagen, dass wir komplett zufrieden sind. Anfänglich habe ich immer gedacht, dass nur ein fast voller Akku ein wirklich guter Akku ist, gedacht in Richtung Reichweite. Der Fehler war, wie sich schnell rausstellte, dass einige kurze Stopps effektiver sind als ein übermäßig langer Stopp. Also haben wir gelernt, der App zu vertrauen. Auch mal einen Umweg zu fahren, entgegen der eigentlichen Planung, bringt diese App nicht aus der Ruhe. Es wird mal eben fix durch die App umgeplant und angepasst. Dank der Daten, die durch das Auto zur Verfügung gestellt werden und den Daten, die die App sowiso erhält. Ebenso verhält es sich, wenn sich die Bedingungen verändern und dadurch weniger Energie verbraucht wird. Auch hier wird fix angepasst. Die Ladestationen können an die vorhandenen Anbieter, welche bevorzugt werden, angepasst werden. Somit stellt dieser Punkt auch kein Hinderniss dar. Sollte mal eine Ladestation / ein Ladepark zu hoch frexentiert sein, wird dies angezeigt und ich kann vorher, oder eine Station später den Akku laden. Wie ihr merkt, haben wir wirklich noch keine Probleme mit dieser App gehabt. Stationen, welche nicht in Funktion sind, auch nicht gemeldet wurden, dass das so ist, werden allerdings aangezeigt. Das Geht ja auch nicht anders.

    Also in diesem Sinne, viel Spaß mit der App und gutes Gelingen bei den Planungen eurer Fahrten.

    Bei mir ist einer dieser Dongel seit nunmehr 4 Jahren im Einatz. Zuvor im Kona und jetzt im MG4. Bisher absolut keine Probleme zu bemerken gewesen. Bei keiner Inspektion wurden von der Werkstatt irgendwelche Bemerkungen gemacht. Also weiterhin viel Spaß mit dem E-Mobil. ;)

    Danke für die Infos. eventuell habe ich mich ein wenig verkorkst ausgedrückt, denn das Laden geschieht in der Regel ab etwa 16:00 und endet dann, wenn er sein Ziel erreicht hat. Kabel kommt dann am nächsten Morgen runter und ab geht es zu Maloche. Einzig die Wochenenden, besser gesagt der Freitag davor, da wird er auf jeden Fall angesteckt, damit für das We immer genügend Strom zur Verfügung steht. Es kommt doch immer wieder vor, dass wir mal eben bei schönem Wetter auf einen Drink nach Warnemünde, oder Hamburg fahren. Schön am Strand sitzen, oder im Hardrockcaffe auf der Terasse. Ist einfach toll. Aber ich denke, wie wir, oder ich mit der Laderei des Luxs hantieren, kann es (hoffentlich) nicht so falsch sein.

    Hallo zusammen, ich würde gerne mal fragen, ob ein bis 90% laden für den 64er Akku des Lux schädlich ist. Im Regelfall stecke ich ihn so bei 30 - 35 % an der 11KW Wallbox an. Ich habe keine Lust ständig, oder jeden Tag nachzuladen. Klar, gelegentlich auch mal bis 100% und Schnelladen nur auf längeren Fahrten. Im Jahr wären das eventuell 40 - 50 mal. Bisher habe ich den Eindruck, dass ihm dieses Ladeprozedere nichts ausgemacht hat. Vielen Dank für die hoffentlich kommenden Informationen. :)

    Hallo Chris 2512,


    dieses Phänomen hatte ich in der ersten Zeit ebenfalls. Allerdings habe ich dann mal versucht herauszubekommen, was den Lux da gestört hat. Tatsächlich hat er, oder besser die Sensoren irgendetwas erkannt, worauf dann diese Reaktion auftritt. Raus mit dem Anker. Meine Frau und ich haben das mal versucht zu provozieren. Folgende Situation: Einparken am Straßenrand, natürlich rückwärts; hinter mir ein parkendes Fahrzeug mit guuutem Abstand; während des Einparkens ging meine Frau auf dem Bürgersteig (so 1 bis 1,5m von der Bordsteinkante entfert) in meine Richtung; ich war noch schräg zum Bordstein ausgerichtet. Plätzlich gab es einen Schlag und der Lux stand. Er hat ein Hindernis erkannt und dementsprechend reagiert. Beim Einparken auf unserem Grunstück ist hinter mir eine Elster gelandet (in etwa 1-2 m Entfernung) erzählte meine Frau die das zufällig beobachtet hat und rums, war der Anker auch draußen. Eventuell helfen dir diese Beobachtungen. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen in dieser Hinsicht.


    Ich wünsche weiterhin eine gute Fahrt und viel Spaß mit dem Lux.

    Bei einem '22 Luxury als Probewagen über ein gesamtes Wochenende, war übrigens im späten Herbst, konnte ich das auch feststellen. In unserem Lux, den wir seit 06.2024 als Leasingwagen haben, konnte ich das bisher nicht feststellen. Vermutlich wurden die Belüftungamembranen in der Lichtleiste verändert. Also alles i.O.

    Die Auflistung mag für die ersten, 2022er Fahrzeuge vermutlich i.O. sein. Ich kann das eher nicht bestätigen. Lackierung, Spaltmaße sind ohne Mängel. Nichts klappert, oder ist lose. Bei mir war auch die aktuellste Software eingespielt. Das hört sich für mich an, als wenn der Händler eher nachlässig war. Wir fahren den MG4 nun bereits seit Juni 24. Entweder haben wir Glück gehabt, oder MG hat wirklich ordentlich nachgebessert. Wie gesagt, wir haben im Grunde nichts zu beanstanden.

    Also zu diesem Thema kann ich nur sagen, dass die Behauptung richtig ist, wenn gesagt wird, zufriedene Kunden meckern nicht. Aus meiner / unserer Sicht ist zu sagen, dass wir wirklich und das ist ehrlich gemeint mit unserem Lux zufrieden sind. Ja, gelegentlich hat er mal ein gewisses Eigenleben. Aber darüber zu meckern wäre echte Zeitverschwendung. Der Verbrauch des MG4 ist absolut i.O. in der Stadt hatte ich ihn schon auf deutlich unter 13 KWh bei normallaufendem Verkehr. Witterung war sommerlich bei ca 25°C. Im Winter sind das dann auch gerne mal so ca. 20 KWh. Es ist deutlich zu merken, wenn die Temperaturen wieder in die Plusregion steigen. Das Fahrverhalten, die Bedienung der Komfort sind dem Preis absolut angemessen. Klar geht das auch deutlich besser. Wobei dann der Preis richtig in die Höhe schnellt. Ladeverhalten auf längeren Strecken ist gut. Man ist bis 145 / knapp 150 KWh an der Säule dabei. Diese Leistung wird schnell erreicht und auch lange gehalten. Von 20 - 80% in ca 20 Minuten. Auch hier ist sicherlich Luft nach oben.

    Alles in allem sind wir, ich erwähnte es bereits, wirklich zufrieden mit dem Auto und können den MG4 mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

    Hallo DeLorca,

    das geschilderte Problem hatte ich bei einem Probe MG4 Standard BJ22. Der hatte ebenfalls solche Tropfenbildung. Dies habe natürlich sofort dem Freundlichen gemeldet. Als ich den Wagen dan abgegeben habe, kam diese Situation natürlich auch zur Sprache. Er erkläre mir, dass bei ungünstigen Temperaturverhältnissen und hoher Luftfeuchtigkeit der Luftaustauch der Rücklichter durch die kleinen Membranen ev. etwas gering ausfallen könnte. Das regelt sich in kürzester Zeit aber von alleine.

    Bei unserm Mulan Lux, den wir nun bereits ein dreiviertel Jahr fahren, ist dieser Umstand bisher noch nicht aufgetreten. Hier scheint man doch etwas geändert zu haben. Jedenfalls sind die Rücklichter nicht defekt. Wie bereits schon beschrieben, fehlt einfach die Wärme der Glühlampen um die Feuchtigkeit zu entfernen (zu verdampfen). LED's schaffen das auf keinen Fall.

    Ich wünsche weiterhin eine schöne Fahrt und viel Spaß mit dem MG4.