Der VDI hat zu dem Thema eine interessante Studie rausgegeben.
Dazu kann man diesen YT-Beitrag ganz gut heranziehen
Der VDI hat zu dem Thema eine interessante Studie rausgegeben.
Dazu kann man diesen YT-Beitrag ganz gut heranziehen
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte dass es daran liegt dass der MG4 "extrem billig" per Leasing und Abo in den Markt gedrückt wird.
Ist aktuell beim Born genauso (Leasing), allerdings auch nur in den kleinen Ausstattungsvarianten. Geförderte Leasingkonditionen sind unauffälliger und erzeugen halt weniger Frust bei Bestandskunden als reduzierte Kaufpreise.
Bin gespannt wie das aussieht, wenn ich mich Mitte/Ende dieses Jahres neu entscheiden darf. Insgesamt dürfte das Preisniveau weiter sinken, 2025 vermutlich zusätzlich wegen der reduzierten Flottengrenzwerte.
Insgesamt finde ich aber, dass die Argumente pro MG4 eher rückläufig sind. Für meinen Bedarf sind die Geely- und sogar MEB-Fahrzeuge zunehmend echte Konkurrenten.
Hast Du das
schon mal berücksichtigt?
OpenWB.
Wenn man ein integrierendes "System" und nicht nur eine WB sucht. Stichworte:
Auch nach dem Lesen Deines ganzen "Angstmacher-Links" bin ich immer noch überzeugt, daß BEV-Laden über eine ordnungsgemäß ausgeführte und intakte Elektroinstallation selbst mit 16A sicher ist.
Deine Überzeugung in allen Ehren, aber sie ist falsch. Zumindest dann, wenn Schuko-Steckdosen im Spiel sind. Und die Schuko-Diskussion (die sich ja seit 10 Jahren im Kreis dreht) wird auch kein Ende nehmen
Es ist auch wenig hilfreich, wenn Du auf die noch größere Dummheit (Steckerleiste zwischenschalten) referenzierst.
Aus eigener Erfahrung (im elektrischen Beruf sowie in der eigenen Garage) würde ich Schuko für dauerhafte Belastung >10A immer durch eine bessere Steckverbindung ersetzen. Blaue CEE (aka Campingstecker, kostet praktisch nix) oder eben Typ2.
Genau die von Dir beschriebene Voraussetzung (ordnungsgemäß ausgeführte und intakte Installation) ist immer nur eine Momentaufnahme. In meiner eigenen Garage tropfte eine Abzweigdose fast von der Wand, weil sich eine (30 Jahre alte) Dosenklemme gelockert hatte. In unserem Vereinsheim ist eine Schuko verkohlt, nachdem eine elektrische Wandheizung (2kW) über Nacht versehentlich durchlief. Ein Blick auf andere Steckdosen ergab Hinweise auf Kontaktkorrosion.
Die Prüfdauer für die 16A "Dauerstrom" ist nach VDE übrigens nur eine Stunde! Schuko ist weder für 16A echte Dauerbelastung zugelassen noch alltagstauglich!
Und in den letzten Jahren habe ich wirklich dutzende Schukos gesehen, die nur durch Glück keine Katastrophe ausgelöst haben. Übrigens auch an zwei Ladeziegeln - die haben längst nicht alle einen Temperatursensor. Oft haben gerade online angebotene 16A-China-Ziegel keinen Sensor im Stecker.
Soll jeder machen, wie er will. Mein Hauptargument ist: Für 20€ kann ich auf CEE blau umrüsten - die sind auch für 16A "echten" Dauerstrom ausgelegt. Warum sollte ich das, für meinen heimischen Dauerladeplatz, nicht (fachgerecht) tun?
Hätte MG ein vernünftiges Software Konzept, wäre das Auto sogar zu dem aktuellen Preis relativ konkurrenzfähig. Der Billigheimer aus FernOst war MG nur am Anfang,
"Relativ" konkurrenzfähig sicher, aber mit Blick gerade auf die Geely-Modelle verschiebt sich das aktuell zuungunsten von MG. Ich bin auch sehr auf den EV3 gespannt!
Ganz sicher hat der Erfolg des MG4 aber für entsprechende Preissenkungen im Markt gesorgt. Oder jetzt die 5 Jahre Garantie bei Cupra. Da ist etwas in Bewegung geraten, wofür man MG dankbar sein kann
Hallo zusammen,
Ich bin seit 2 Wichen beim Stromlieferant Tibber und habe die stündliche Abrechnung aktiv.
Ich bin der Meinung, dass der MG4 als Stromquelle fürs Haus fungieren kann. Liege ich richtig?
Zu den workarounds für motivierte Bastler steht hier ja schon Einiges, eine ganz gute (wenn auch nicht in allen Punken immer richtige) Zusammenfassung zur eigentlichen Technologie (V2G) hat der ADAC mal zusammengestellt.
Die V2G-Umsetzung leidet international noch ziemlich an den wirtschaftlichen Egoismen der einzelnen Mitspieler. Japan war früh dran, die Chinesen und Europäer machen bisher noch ihr eigenes Ding.
Bei uns ist VW zusammen mit E3DC ganz gut unterwegs.
Ich gehe aber mal davon aus, dass die Technologie in 5 Jahren wirtschaftlich und kaufbar wird. Bis dahin nutze ich einen 17kWh-Speicher Marke Eigenbau und warte ab
hmmm... einen Bluetooth Taschenwärmer mit ins Ladefach??? (hehehe)
V2L nutzen und immer einen Fön im Auto
Ich kann mich auch daran erinnern, bei den "Grünen" mal einfach auf das Schloss gepinkelt zu haben. Nationale Notlage halt