Beiträge von Isomeer

    Für Tipps, Tricks und Hinweise bin ich dankbar. Wäre aber schön wenn ihr mich nicht noch nervöser machen würdet... 😄

    Die ganzen Lade-Tipps hast Du ja schon bekommen.
    Wenn jedoch der Weg auch zum Ziel gehört: Baue die Silvretta Hochalpenstraße (wenn, dann unbedingt samt Jause/Pause im Madlenerhaus) in Deine An- oder Abreise ein.

    Alte Brennerstrecke ist für viele ja schon ein "Geheimtipp", aber die Silvretta ist eine landschaftliche Offenbarung. Ideal auch für den Rückweg, um einen grandiosen Abschied zu feiern ;)

    Und elektrotechnisch ist die Strecke mit einem MG4 Lux absolut kein Problem. Habe ich sogar mit einem alten eSoul geschafft und Pässe fahren macht mit BEV-Drehmoment unglaublich Spaß :love:

    Das MG Navi zeigt mir doch alle auf der Stecke liegenden Ladepunkte der Anbieter die ich im Filter eingestellt habe.

    Mehr oder weniger. Ich hatte in einem Leih-MG4 den Effekt, dass dort Ladepunkte der Pfalzwerke und von EWE nicht angezeigt wurden, die in anderen Apps (u.a. ABRP) vorhanden waren. Egal, ob man nach Anbieter oder Ladegeschwindigkeit gefiltert hat.

    Aber gerade das ist ja der Vorteil von ABRP, vor allem mit OBD Dongle und Premium, dann sollte es ohne irgendwelches Nachdenken auch bei einer Umleitung etc. die optimale Route nach deinen Vorgaben berechnen und dich zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Ladestation dirigieren - also ohne Vorplanung oder nachschauen.

    Da will ich aber nicht unbedingt irgendwo anhalten zum Suchen, oder machst du das während der Fahrt?

    DAS ist genau der Punkt und diese "Automatik" mit allen persönlichen Präferenzen, fahrzeugspezifischem Verbrauch, Wettereinfluss, Höhenprofil etc etc kenne ich von keiner anderen Software.
    Leider ist allerdings das dynamische Routing von ABRP ab und zu schon mal miserabel. Die Ladestationen sind meist wesentlich aktueller als die Daten der Hersteller-Navis, aber das hilft wenig, wenn z.B. Steckensperrungen oder gar die Befahrbarkeit von Passstraßen (über Wochen!) nicht aktuell sind.

    Ich route daher meist über google maps und lasse die reine Ladeplanung parallel über ABRP laufen. OK - einfach geht anders ;)

    Ich habe heute die Ladestrombegrenzung bei meinem Tropy ER an meiner 11kW-Wallbox getestet.

    Bei Einstellung "6A" ladt er mit ~2A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~1,4kW.

    Bei Einstellung "8A" ladt er mit ~2,7A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~1,8kW.

    Bei Einstellung "16A" ladt er mit ~5,3A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~3,7kW.

    Bei Einstellung "maximaler Ladestrom" ladt er mit ~16A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~11kW.

    Auf die Idee, dass die fahrzeugseitige Ladestrombegrenzung für die Summe der Phasen gilt, wäre ich nie gekommen.
    Sieht irgendwie so aus, als wenn die Sensorik und die Software für einen 1p-Lader ausgelegt wurden und 3p später "drangedengelt" wurden.
    Sehr chinesische Auslegung - aber sachlich auch nicht ganz falsch, nur eben anders als hierzulande üblich ;)

    Wenn Du irgendwo auf dem Weg zu der Steckdose (Unterverteilung, Abzweigdose etc) noch Platz für z.B. ein Shelly EM samt Stromwandler hast, würde ich diese Art Messung 1000mal vorziehen. Jegliche Zwischenstecker etc halte ich für grenzwertig, auch wenn da 2,5kW draufsteht.

    PS: Weiß einer, ob man sich den ABRP mit der Frau wenigstens teilen kann? Oder braucht man auf 2 Handys dann vermutlich auch noch zwei Vollversionen?

    Ich nutze einen ABRP-Account auf zwei Smartphones (beruflich und privat) und das funktioniert problemlos. Allerdings nutze ich die auch nie zeitgleich.


    ABRP kann man nach meinen Erfahrungen auch überhaupt nicht mit TomTom vergleichen. TomTom ist in Sachen BEV-Funktionen praktisch bei Null.
    Ich war auch TomTom-Fan der ersten Stunde, aber für BEV kriegen die einfach nix auf die Kette.

    Bei weiteren Strecken auf der Autobahn mit Laden an Schnellladern hat der Trophy aber nicht den erhofften Vorteil, da der Lux eine bessere Schnellladekurve hat. Der Trophy lädt etwas langsamer als der Lux.

    Das überrascht mich sehr - bei anderen Marken laden die größeren Akkus ja meist auch schneller. Ich meine dabei die Ladeleistung/Ladekurve, nicht die Prozente SoC ;)

    Hast Du dazu detailliertere Informationen?
    Ein MG4 ist immer noch in der Auswahl als Nachfolger des aktuellen eSoul64, weil ich gern wieder einen Heckantriebler hätte.