Beiträge von Superbrauni

    Ist die M3-Anzeige dann auch gedeckelt (wie die nervigen 29,8 beim MG4)?

    Bzw. ist in den 60kWh/100km noch eine Beschleunigung enthalten, oder ist das der eingeregelte (Tempomat-)Wert?

    Man kann auch noch mehr brauchen (was dann auch angezeigt wird) als die 60kW beim M3, weil Beschleunigung geht fast immer.

    Der Tempomat ist eh bei 140km/h gedeckelt, da wird man die 60kW nie sehen vermute ich. :)


    Die 29,8 finde ich jetzt inzwischen nicht mehr sooooo schlimm, da der Wert ja eh meist schnell runter geht.

    Schräge entscheidung vom MG Team, aber naja.

    Amazon funktioniert seit R59/63 wieder.

    Das mit der Ladegrenze klingt für mich nach einem nicht vollständigen Update seitens der Werkstatt. Im englischen Forum wurde berichtet, dass wenn man nur die Updates über dem USB Stick installiert, man keine Ladegrenze mehr einstellen kann. Erst wenn nach dem USB Update ein Update der Steuergeräte erfolgt, dann funktionieren auch wieder Sachen wie z.B die Ladegrenze.

    Das mit der Ladegrenze hatte ich gaaaaanz am Anfang, das war noch VOR R46, als der Agent irgendwas rumgedoktort hatte wegen meiner vielen vielen Bugs.

    Dann war es danach nicht mehr möglich die Grenze zu setzen.


    Jetzt, mit allen Updates aller Steuergeräte (Stand 12.2024) und der R63 geht alles.


    Radio

    Ladegrenze

    CarPlay

    Ladeplanung


    Nur iSmart geht jeden Tag nicht, da das Auto erst "entsperrt" werden will. Aber das scheint was anderen zu sein, da das Auto NACH den Updates eine komplette Woche online war.
    Ich klemme mal die 12V Batterie ab, das half seinerzeit iSmart ins Lot zu bekommen.


    Ich würde zum Agenten gehen und ALLE Bugs berichten, vor allem das mit der Ladegrenze - Das muss gehen beim LUX oder XPower, allein schon wegen des Akkus.

    Seltsam, dass der MG4 im ADAC Ecotest 18,3 kWh/100 km verbraucht, und das Model Y 21,2 kWh/100 km. Sieht also so aus als wenn der MG4 effizienter ist. Ich frag mich übrigens wer den Tesla mit 150 auf der Autobahn bewegt. Fast alle, denen ich auf der Autobahn begegne fahren irgendwo zwischen 120 und

    Mit meinem Model 3 mache ich das schon ab und an. Man will ggf. etwas zügiger aus R nach N zurück, dann kann es schon mal sein, dass ich die 200er Marke für längere Zeit bediene, auch wenn das Herz bluten muss (Verbrauch dann bis zu 60kW im Peak). Und der Verkehr muss es ja auch zulassen. ;)

    Ja, vernünftig ist das dann nicht mehr und schon gar nicht ökologisch sinnig.

    Ich bin ziemlich froh mich für den Lux statt den Standard entschieden zu haben. Der große Akku macht das Leben deutlich leichter. Reichweite besser und die Ladeleistung ist echt gut, auch wenn man mal vergisst den Akku vorzuheizen.

    Gerade weil ich ihn für mehr Langstrecke als ursprünglich geplant nutze. Ärgerlich war nur, dass der Xpower zwei Wochen zu spät raus kam. Den Spaß hätte ich noch mit gemacht.


    Verbrauch ist aber viel zu hoch. Autobahn 140-150km/h sind mal schnell 26-30kWh. Das muss nun wirklich nicht sein für das kleine Auto. 130 ist auch nicht viel besser.

    Im Alltag sind es im Sommer 16 und im Winter 19kWh. Trotzdem krass, dass ich mit dem Model Y Standard meiner Eltern die Strecke im Sommer mit unter 12kWh gefahren bin. Der MG ist einfach nicht Effizient.

    Im Vergleich zum Tesla ist der MG nicht besonders. Das stimmt. Schau dir mal die Frontansicht an. Der MG steht im Vergleich dann schon bulliger da und hat hier und da zu viele "Ecken" was das Design aber in meinen Augen gefälliger macht. Da ist es klar, dass die kW bei höheren Geschwindigkeiten extrem nach oben jagen. Tesla ist strikt auf Stromlinie getrimmt und daher mega Effizient. Ich habe es schon mal geschafft den T3 mit 10.1kW zu fahren (Sommer, 21Grad) das MY kommt da nicht ganz hin.

    Ich hätte mir damals (2022) einen T gekauft, aber da der MG4 für damalige 31k zu haben war, war die Wahl nicht schwer, Effizient hin oder her.

    Zumal der Weg weg vom vorherigen X-Trail einfach leicht war. Im Vergleich ist der MG4 so und so effizienter und moderner.

    Diesen Verbrauch kann ich nicht nachvollziehen. Gut ich habe auch einen Lux. Den fahre ich, auch jetzt bei teils recht knackigen Minusgraden mit ca. 18-19kW (80% Landstraße/20% Stadt), auf der Autobahn, bei ca. 120-130 sind es dann freilich schon mal 24kW. Vieles hängt vom Fahrverhalten ab. Beschleunigen insbesondere. Aber groß umstellen mussten wir uns nicht und wir fahren nicht mit Hut oder so ähnlich, aber eben auch nicht mehr mit 160 auf Dauer - Es kommt aber schon mal vor.

    Das fehlen der Außentemperaturanzeige... Naja.

    Da Du aber einen Standard hast verschiebt sich insbesondere im Winter das Verhalten.

    Ein paar der angemerkten Themen mögen sicher nerven und auch unser Lux war eine Herausforderung in manch technischer Hinsicht (Software!).

    Vor allem aber:
    Die Ladeleistungen des Standard, insbesondere das AC laden und die fehlende Innenbeleuchtung waren vor dem Kauf schon offensichtlich.
    Das es dann noch Besonderheiten gibt, was das AC Max. angeht (3.x oder 7.x kW) hätte man bei guten Agenten erfahren können oder im Internet lesen oder sehen, und da gibt es dann einschlägige Videos die das LFP Akku Thema nochmal genauer beleuchten, denn die haben ein paar Defizite im Winter insbesondere.

    Wenn ich das so lese hast Du Dich eigentlich eher für das falsche Modell entschieden was die "Grundvoraussetzungen" angeht und auch Pech gehabt, was die technischen Umstände/Probleme betrifft.

    Hast Du einen Standard, ist Dein Handy das Navi.

    Hast Du einen Lux, ist ein Navi im Display.

    Hallo zusammen. Nach einem Jahr MG4 fahren, bin ich nun auch hier dabei.


    Ich hatte heute den ersten Service für meinen 23er MG4 Luxury (Leasingfahrzeug) und bin ein bisschen baff. 327 € und da sind keinerlei Teilekosten mit drin. Ich habe nicht mal eine richtige Rechnung bekommen. Scheint der Standardpreis für die Wartung A zu sein. Hab jetzt trotzdem mal eine Kostenaufstellung angefordert. Software ist auch noch R46.


    Als ich den Leasingvertrag im Dezember 23 unterschrieben habe, hat mir der Verkäufer noch was vorgerechnet von 200 € Wartungskosten und das sich deshalb das Wartungspaket nicht lohne. Aber der hat mir auch versichert, dass MG und der Händler sich die nicht mehr verfügbare BAFA-Prämie teilen. Also ich habe mit dem MG einen echt schlechten Deal gemacht: Keine Prämie, aber die gegenüber 2024 höheren 2023er Leasingraten. Dazu nun um 50% höhere Wartungskosten.

    So ich das verstehe listet jeder Agent seine Kosten ja seperat auf. Anders kann ich mir die so völlig unterschiedlichen Kosten nicht erklären.
    Bei uns hat der Erste Server nichts gekostet, hätte es aber (ca. 280€) wenn ich nicht durch meine Anfänglichen Probleme so viel Rabatz gemacht hätte.

    Da hat der Agent bzw. MG am Ende eingesehen das "for free" zu machen.

    Bei der 2. Inspektion nun waren es gute 420€ - Und da haben die von mir das "Stop" bekommen den Filter nicht zu tauschen, da ich das schon gemacht hatte.

    Man muss aber dazu sagen, dass ich das Auto komplett hochgepacht bekommen habe.

    Seither keine mir wichtigen Probleme mehr, wie ich das auch erwarten würde.

    Allerdings: Ich habe lange und penetrant, dennoch immer zielführend, jeden Fehler dokumentiert, präsentiert und reviewt. Half wohl ein ums andere Mal.

    An den wesentlichen Teilen ist faktisch nichts.
    Ich würde mal sagen "der übliche Kram" den man bei VW, Audi und Co. eigentlich auch hat.
    Die Karosse selbst, hat bei uns, auch im "Motorraum" und sonst nichts.

    Selbst ein kleiner "Lackabplatzer an der Türe hat sich bis dato nicht "entzündet", muss aber freilich jetzt mal gefixt werden.