Beiträge von Skullz101

    Ein paar Daten:


    Technische Daten (Herstellerangaben)

    MG MG4 Electric Standard Range (ab 09/22)

    MG MG4 Electric Maximum Range Comfort (ab 09/22)

    Leergewicht (EU)

    1.655 kg 1.685 kg

    Zuladung

    448 kg 448 kg

    Anhängelast ungebremst

    500 kg 500 kg

    Anhängelast gebremst 12%

    500 kg 500 kg

    Garantie (Fahrzeug)

    7 Jahre oder 150.000 km 7 Jahre oder 150.000 km

    Länge x Breite x Höhe

    4.287 mm x 1.836 mm x 1.504 mm 4.287 mm x 1.836 mm x 1.504 mm

    Grundpreis

    31.990 Euro 35.990 Euro


    Hat Jemand Daten bzgl. der Breite "1.836 mm" mit bzw. ohne Spiegel?


    Quelle:

    MG4: Jetzt wird es ernst für den VW ID.3
    MG hat den MG4 als Konkurrenten zum VW ID.3 auf den Markt gebracht. Wie gut fährt er sich?
    www.adac.de

    Die Daten, geliefert v. ADAC, sind identisch - danke Ampera_to_MG4 :


    Technische Daten (Herstellerangaben)

    MG MG4 Electric Standard Range (ab 09/22)

    MG MG4 Electric Maximum Range Comfort (ab 09/22)

    Leergewicht (EU)

    1.655 kg 1.685 kg

    Zuladung

    448 kg 448 kg

    Anhängelast ungebremst

    500 kg 500 kg

    Anhängelast gebremst 12%

    500 kg 500 kg

    Garantie (Fahrzeug)

    7 Jahre oder 150.000 km 7 Jahre oder 150.000 km

    Länge x Breite x Höhe

    4.287 mm x 1.836 mm x 1.504 mm 4.287 mm x 1.836 mm x 1.504 mm

    Grundpreis

    31.990 Euro 35.990 Euro


    Quelle:

    MG4: Jetzt wird es ernst für den VW ID.3
    MG hat den MG4 als Konkurrenten zum VW ID.3 auf den Markt gebracht. Wie gut fährt er sich?
    www.adac.de

    Könntet Ihr mir da aushelfen?


    Leider (noch) nicht. Bisher haben wir auch nur Daten aus dem Netz, zum Beispiel:


    Technische Daten (Herstellerangaben)

    MG MG4 Electric Standard Range (ab 09/22)

    MG MG4 Electric Maximum Range Comfort (ab 09/22)

    Motorart

    Elektro Elektro

    Leistung maximal in kW (Systemleistung)

    125 150

    Leistung maximal in PS (Systemleistung)

    170 204

    Drehmoment (Systemleistung)

    250 Nm 250 Nm

    Antriebsart

    Hinterrad Hinterrad

    Beschleunigung 0-100km/h

    7,7 s 7,9 s

    Höchstgeschwindigkeit

    160 km/h 160 km/h

    Reichweite WLTP (elektrisch)

    351 km 452 km

    CO2-Wert kombiniert (WLTP)

    0 g/km 0 g/km

    Verbrauch kombiniert (WLTP)

    17,0 kWh/100 km 16,0 kWh/100 km

    Batteriekapazität (Brutto) in kWh

    51,0 64,0

    Batteriekapazität (Netto) in kWh

    50,8 61,7

    Ladeleistung (kW)

    AC:2,2-6,6 DC:50,0-117,0 AC:2,2-11,0 DC:50,0-135,0

    Kofferraumvolumen normal

    363 l 363 l

    Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

    1.177 l 1.177 l

    Leergewicht (EU)

    1.655 kg 1.685 kg

    Zuladung

    448 kg 448 kg

    Anhängelast ungebremst

    500 kg 500 kg

    Anhängelast gebremst 12%

    500 kg 500 kg

    Garantie (Fahrzeug)

    7 Jahre oder 150.000 km 7 Jahre oder 150.000 km

    Länge x Breite x Höhe

    4.287 mm x 1.836 mm x 1.504 mm 4.287 mm x 1.836 mm x 1.504 mm

    Grundpreis

    31.990 Euro 35.990 Euro


    Quelle:

    MG4: Jetzt wird es ernst für den VW ID.3
    MG hat den MG4 als Konkurrenten zum VW ID.3 auf den Markt gebracht. Wie gut fährt er sich?
    www.adac.de

    Auszug:


    „(…)


    MG Motors aus der Versenkung in den Massenmarkt

    Mehr als zehn Jahre war auf dem europäischen Automarkt von der Marke MG nichts zu hören. Doch gerade als Modelle wie der MG Roadster und ein MG ZS langsam in Vergessenheit geraten waren, rollte die einst britische Automarke unter chinesischer Flagge heimlich, still und leise wieder in den hiesigen Importhäfen ein. Kaum Marketing, keine Werbung – anders als andere Wettbewerber setzte die Marke, die mittlerweile zum chinesischen Autokonzern SAIC gehört auf die normative Kraft des faktischen.


    Nach dem allemal ansehnlichen Mittelklasse Crossover Marvel R und einem Elektrokombi wie dem MG5 machen die Chinesen nunmehr endgültig Ernst. Der MG4 Electric greift ohne Scham europäische Heimspieler wie den VW ID3, einen Peugeot e-308 oder den Opel Astra Electric an und bieten damit jede Menge Elektroauto fürs Geld. Dabei ist MG alles andere als ein Billigheimer, sondern setzt auf mehr Auto für etwas weniger Budget.


    MG4 Electric gewaltiger Push nach vorn

    Volkswagen hat seinen modularen Elektrobaukasten und mindestens genauso stolz ist SAIC (Shanghai Automotive Industry Corporation) auf die neu entwickelte MSP-Plattform (Modular Scalable Platform) – weitgehend variabel, rein elektrisch und dabei für Fahrzeuge verschiedenster Akkupakete, Radstände, Spurweiten (2,65 – 3,10 m) sowie Aufbauten gedacht. Das erste Modell auf der neuen Plattform ist der MG4 Electric, der in Sachen Proportionen und Fahrzeugsegment eine Ähnlichkeit zum VW ID3 oder einem Cupra Born kaum verheimlichen kann, jedoch alles andere als abgekupfert ist.

    Neben der guten Serienausstattung gibt es zum Inklusivpreis zahlreiche Fahrerassistenzsysteme und eine Garantie über sieben Jahre oder 150.000 Kilometer. Der Kunde hat zu Preisen ab knapp 32.000 Euro die Wahl zwischen zwei Akkupaketen mit 51 und 64 Kilowattstunden, was Reichweiten von bis zu 450 Kilometern ermöglicht.

    Nachdem es beim MG Marvel R mit der Ladegeschwindigkeit noch gehapert hatte, tankt der MG4 Electric auf seiner neuen Plattform mit rund 140 kW nach. „Der MG4 Electric ist ein weiterer Meilenstein in der langen Geschichte von MG Motor“, so Xinyu Liu, CEO von MG Motor Europe, „er bietet eine intelligente Alternative für Kunden, die mehr wollen. Als erstes Fahrzeug auf Basis unserer technologisch ausgefeilten und äußerst flexiblen MSP-Plattform verbindet er eine beeindruckende elektrische Performance, ein exzellentes Fahrverhalten und innovative Assistenzsysteme mit einer leichten Bedienbarkeit und einem außergewöhnlich dynamischen Design.“


    (…)“


    MG Motors: Neue Elektrogröße aus China
    Seit Jahren gehört MG Motors zum chinesischen SAIC-Konzern. Nun drängt die Marke mit ihren Elektromodellen verstärkt nach Europa.
    www.elektroauto-news.net

    Ich fahre seit gut 2 Jahren ohne Frunk.

    Allerdings habe ich einen doppelten Kofferraumboden ;)


    Auf Reisen hat man eine Herausforderung.

    Gleichwohl...

    Wenn ich unterwegs nachladen muss, dann will ich das natürlich rasch erledigen. Also werde ich wohl eine Ladestation anfahren, die die maximale Ladeleistung des Autos bedienen kann, einen DC-Lader. Dort ist das Kabel aber immer fest angeschlossen, ich brauche das 11 kW-Kabel nicht.


    ... exakt so schaut es aus.


    Früher habe ich nicht so weit gedacht und hatte auch die "Frunk-Sorge".

    Inzwischen lade ich sicher 90% an DC-Ladern und die Herausforderung ist Geschichte :)

    Auszug aus:

    Testfahrt im Elektroauto MG4: Wird das der neue Volkswagen?

    14.11.2022, 16:00 Uhr


    Die Bedienung des MG4 ist nicht optimal

    Ganz ähnlich – und das natürlich rein zufällig – wie bei den ID-Modellen spielen ein kleiner Bildschirm hinter dem Lenkrad und ein größerer über der Mittelkonsole zusammen. Allgemein fällt die sehr schlichte Gestaltung auf, die dem Innenraum ein eher technisches Antlitz verleiht und zwar dem Auge gut tut, der Bedienbarkeit aber eher weniger. Denn der Verzicht auf eine Vielzahl von Tasten zieht den ein oder anderen Umstand nach sich, der nicht hätte sein müssen. So zeigt der Bildschirm hinter dem Lenkrad zwar die wichtigsten Infos, und es fehlt einem eigentlich nichts Wesentliches. Und auch die Gestaltung des Bildschirms in der Cockpitmitte ist an sich sehr aufgeräumt, und nach ein paar Minuten Übung erschließt sich dessen logischer Aufbau. Doch spätestens wenn man die Laustärke über die Joysticks am Lenkrad regulieren will, stattdessen aber das Klimamenü am Bildschirm aufpoppt, merkt man, dass je nach Voreinstellung doppelt belegte Tasten nicht der Weisheit letzter Schluss sind. Zwar gibt es am Fuß des Bildschirms noch "richtige" Tasten, doch auch die hätte man sinnvoller belegen können als mit einer An-/Aus-Taste für die Klimaanlage, einem Home-Knopf (der sich noch einmal im Bildschirm wiederfindet) und Plus/Minus für die Lautstärke (ein Drehknopf wäre ohnehin besser).


    MG4: Jetzt wird es ernst für den VW ID.3
    MG hat den MG4 als Konkurrenten zum VW ID.3 auf den Markt gebracht. Wie gut fährt er sich?
    www.adac.de

    Auszug aus:

    Testfahrt im Elektroauto MG4: Wird das der neue Volkswagen?

    14.11.2022, 16:00 Uhr


    Die Platzverhältnisse sind bei knapp 4,30 Metern Länge, großem Radstand und kurzen Überhängen sowie der komplett im flachen Boden verstauten Elektrotechnik mehr als ausreichend. Die Batterie ist mit 11 Zentimetern Höhe besonders flach gestaltet, folglich ist der MG4, wie alle dezidierten E-Autos, innen geräumiger, als man es ihm von außen zutraut. Das Kofferraumvolumen fällt mit 363 Litern deshalb auch zufriedenstellend aus. Die Ladekante ist niedrig, und das Umklappen der Rücksitzlehnen geht leicht von der Hand. Zahlreiche Ablagen im Innenraum sorgen dafür, dass auch Kleinkram nicht zu Hause bleiben muss.


    MG4: Jetzt wird es ernst für den VW ID.3
    MG hat den MG4 als Konkurrenten zum VW ID.3 auf den Markt gebracht. Wie gut fährt er sich?
    www.adac.de

    Auszug aus:

    Testfahrt im Elektroauto MG4: Wird das der neue Volkswagen?

    14.11.2022, 16:00 Uhr


    Nach den eher konventionellen, da vom Verbrenner auf Elektroantrieb umgebauten Fahrzeugen wie MG5, MG ZS, MG EHS und Marvel R haben die Chinesen ihr erstes Auto auf einer eigenen neuen E-Plattform aufgebaut und zielen auf Volkswagens ID.3 ab. Der MG4 will mit der besseren Technik zum günstigeren Preis zum wahren Volks-Wagen werden. Diese Positionierung ist brisant – schließlich sind VW und die MG-Mutter SAIC in China enge Partner und bauen gemeinsam die Volkswagen-Modelle für die Volksrepublik.


    Schon der Blick aufs Außendesign offenbart eine gewisse Angriffslust, denn im Vergleich zu den eher rundgelutschten VW-Modellen kommt der MG4 recht schnittig und kantig daher. Der zweigeteilte Spoiler an der Dachkante, das super breit wirkende Heck und die stromlinienförmigen Elemente sind jedenfalls so eigenständig im Design, wie man es chinesischen Herstellern bisher nicht zugetraut hat.


    MG4: Jetzt wird es ernst für den VW ID.3
    MG hat den MG4 als Konkurrenten zum VW ID.3 auf den Markt gebracht. Wie gut fährt er sich?
    www.adac.de

    Testfahrt im Elektroauto MG4: Wird das der neue Volkswagen?

    14.11.2022, 16:00 Uhr


    Dass chinesische Marken wie MG bei Elektroautos ganz vorn dabei sind, zeigt der neue MG4. Er macht dem VW ID.3 Konkurrenz und stiehlt ihm in manchen Punkten sogar die Schau. Testfahrt, Reichweite, Daten, Bilder.


    Mit 4,29 Metern Länge gleiche Maße wie Konkurrent VW ID.3
    Zwei Batterien: 51 und 64 kWh für 350 und 450 Kilometer Reichweite
    Preis: Zwischen 31.990 und 37.990 Euro


    MG4: Jetzt wird es ernst für den VW ID.3
    MG hat den MG4 als Konkurrenten zum VW ID.3 auf den Markt gebracht. Wie gut fährt er sich?
    www.adac.de

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.