Beiträge von Skullz101

    Da haben sich immer nette Gespräche entwickelt...😃


    Das gefällt mir. Nach Corona-Auszeit,

    wieder miteinander reden…


    Kommt von ganz alleine. Ich hatte so viele

    angenehme Gespräche an der Ladesäule.


    Wenn dort dann 2 MG4 nebeneinander laden :saint:

    Hab die Idee mal aufgegriffen…


    Hallo Zusammen,


    Ihr habt einen MG4 an der Ladesäule "erwischt" oder sogar schon selbst geladen?

    Vielleicht sogar mehrere MG4 oder MG5 nebeneinander und

    angenehme Benzin Stromer-Gespräche geführt :saint:


    Wie sind Eure Erfahrungen und Erkenntnisse an der öffentlichen Ladesäule?


    Ladeleistung / Ladekurven, alles was Ihr erlebt habt, ist von Interesse :)

    Gerne auch Bilder austauschen (bitte Rechte / evtl. Datenschutz beachten).


    Viel Spaß beim Austausch.

    VG Oli

    Auszug aus:

    Vergleichstest: Cupra Born gegen MG4


    Effizienz und Laden

    "Leistungstechnisch dicht beieinander liegend, gibt ein Blick auf die Waage schon einen ersten Vorgeschmack, wie das Duell der beiden sportlichen Elektriker bei der Effizienz so ausgehen könnte: Der Cupra ist mit dem großen Akku stolze 261 Kilogramm schwerer als der MG. Selbst mit im MG-Vergleich etwas kleinerem Basis-Akku wären es noch 126 kg mehr; wohlgemerkt ohne Extras. Da war absehbar, dass der Spanier bei gleich breiten Winterrädern beim Verbrauch das Nachsehen haben würde: 15,2 kWh beim MG zu 17,3 kWh pro 100 Kilometer beim Cupra waren dann aber doch ein etwas überraschend deutliches Ergebnis zugunsten des knallorangen Herausforderers. Zumal die beiden damit auch bei der hochgerechneten Reichweite mit 421 (MG) zu 445 (Cupra) Kilometern überraschend nahe beieinanderliegen.


    Auch beim Laden hatte in unserem Test der MG deutlich die Nase vorn. Er schaffte bei Ladegeschwindigkeiten von bis zu 141,9 kW die 10 auf 80 Prozent-DC-Schnellladung in rund 26 Minuten. Der Cupra brauchte für dieselbe SOC-Steigerung etwas über 39 Minuten und erreichte maximal 110,8 kW Ladeleistung. Beide Autos waren dabei mit jeweils rund 8 Grad Außentemperatur konfrontiert und wurden zuvor etwas über eine halbe Stunde lang Navigations-geführt zur Ladesäule gefahren. Möglich, dass dabei die automatische Vortemperierung der Cupra-Akkus aus diversen Gründen nicht Idealbedingungen für die Zellen schaffen konnte. Eigentlich wissen wir nämlich aus anderen Berichten, dass der Cupra mit aktueller Software durchaus schneller laden kann.


    Beim MG wiederum gibt es so etwas wie eine automatische Prekonditionierung der Akkus erst gar nicht, dafür aber kann man – so wie wir – manuell den Wagen dazu anhalten, die Akkus für ideale Ladegeschwindigkeiten vortemperieren zu lassen … was offensichtlich gut funktioniert hat. Immerhin bescheinigt MG selbst dem MG4 eine maximale Ladegeschwindigkeit von nur 135 kW; weniger als unser Testwagen im gesamten Bereich zwischen 14 und 55 Prozent SOC aus der Ladesäule gesaugt hat. (...)"


    Komplett nachzulesen unter:

    Vergleichstest: Cupra Born gegen MG4
    MG erhofft sich viel vom MG4; in Österreich soll er die treibende Kraft hinter den selbstbewusst gesteckten Marktanteilszielen der Marke sein. Und warum auch…
    www.motorline.cc

    Vergleichstest: Cupra Born gegen MG4


    mit Resümee:

    "MG hat es wieder einmal getan ... diesmal aber vielleicht sogar so überzeugend wie noch nie zuvor. Preislich waren die Chinesen ja immer schon für richtig attraktive Angebote gut. Allerdings ging das am Ende doch immer auch mit spürbaren Kompromissen einher. Manche davon, wie etwa die Übersetzungsfehler im Infotainmentsystem und der unausgereifte Eindruck der Fahrassistenten, sind zwar auch beim MG4 geblieben, viele andere aber gehören der Vergangenheit an. Das ist vor allem der neuen Plattform zu verdanken. Diese kann, zumindest in diesem Vergleich, VWs MEB sowohl in Sachen Effizienz als auch Ladegeschwindigkeit deutlich ausstechen. Und gleichzeitig blieben alte Stärken: Das Fahrverhalten ist gut, das Design mutig, aber stimmig und der Materialmix zwar etwas Hartplastik-lastig, die Verarbeitung dafür aber tadellos.


    Das heißt aber freilich nicht, dass der Cupra diesen Vergleich zwangsläufig verliert. Im Gegenteil. Er wirkt sowohl haptisch als auch nach Popo-Meter gemessen hochwertiger, bietet mehr Komfort, ist leistungstechnisch leicht überlegen und muss sich designtechnisch auch nicht verstecken. Mehr noch: Mit seinem ebenfalls peppigen, aber nicht ganz so extrovertierten Look, dürfte er so manchem Geschmack wohl sogar mehr entsprechen. Am Ende also geht das Duell sogar noch knapper aus, als wir es uns gedacht hätten. Würde Geld keine Rolle spielen, hieße der Sieger wohl Cupra Born. Bei diesem Preisunterschied und den sonst so dicht beieinander liegenden Leistungen muss die Trophäe hier allerdings dann doch an MG gehen. Fest steht aber: Mit keinem der beiden macht man etwas falsch. Echte Schwächen zeigten sie beide höchstens bei der Software. Und da kann man immer noch auf OTA-Updates hoffen."


    Komplett nachzulesen unter:

    Vergleichstest: Cupra Born gegen MG4
    MG erhofft sich viel vom MG4; in Österreich soll er die treibende Kraft hinter den selbstbewusst gesteckten Marktanteilszielen der Marke sein. Und warum auch…
    www.motorline.cc