Themen zusammengeführt.
Beiträge von Skullz101
-
-
Rückgang? Interpretationen…
VW drosselt Elektro-Produktion, BMW-Strategie zahlt sich aus
„Die schwierige Planbarkeit des Absatzes von Elektroautos war einer der wesentlichen Gründe für die Entscheidung von BMW, bei der aktuellen Generation von Elektroautos auf eine gemeinsame Architektur mit Verbrennern und Plug-in-Hybriden zu setzen. Der Verzicht auf eine eigene Plattform je Antrieb, die sich naturgemäß voll auf die Anforderungen des jeweiligen Konzepts optimieren lassen, hat BMW immer wieder Kritik eingebracht. Bei Volkswagen wird nun aber deutlich, wie groß die Risiken des alternativen Ansatzes mit jeweils eigenen Plattformen sind: Weil sich die Nachfrage nach bestimmten Elektroautos nicht wie erhofft entwickelt hat, können die Wolfsburger ihr Werk in Emden nicht länger voll auslasten.
(…)
„… der BMW-Strategie sind solche Probleme zumindest unwahrscheinlicher, weil sich mit den flexiblen Architekturen problemlos auf Nachfrage-Schwankungen bei einzelnen Antrieben reagieren lässt: Modelle wie iX1 und X1, iX3 und X3, i4 und 4er Gran Coupé, i5 und 5er oder auch i7 und 7er laufen allesamt vom gleichen Band und können in den tatsächlich benötigten Stückzahlen produziert werden. Einzige Ausnahme im aktuellen Portfolio ist der BMW iX, der eine vergleichsweise eigenständige Architektur nutzt.
Obwohl die BMW-Strategie zwangsläufig dazu führt, dass bei der Konstruktion gewisse Kompromisse für die Integration verschiedener Antriebskonzepte eingegangen werden müssen, schlagen sich die aktuellen Elektroautos von BMW auch in Vergleichstests mit Wettbewerbern auf reinen Elektro-Architekturen ausgesprochen gut. Deutlich wird das unter anderem in diversen Vergleichen zwischen BMW i7 und Mercedes EQS, aber ähnliches lässt sich auch in anderen Segmenten beobachten. (…)“
Quelle:
VW drosselt Elektro-Produktion, BMW-Strategie zahlt sich ausDie schwierige Planbarkeit des Absatzes von Elektroautos war einer der wesentlichen Gründe für die Entscheidung von BMW, bei der aktuellen Generation vonwww.bimmertoday.de -
BYD Dolphin im Vergleich mit VW ID.3, MG4, EX30 und mehr
Wie gut ist der elektrische Kompaktwagen im Konkurrenzvergleich?BYD Dolphin im Vergleich mit VW ID.3, MG4, EX30 und mehrDer BYD Dolphin ist ein neuer Rivale von VW ID.3 und Konsorten. Wir vergleichen die wichtigsten Daten des chinesischen Modells mit der Konkurrenz.insideevs.de -
Hallo Zusammen,
einige Hinweise und Regelungen. Grundsätzlich:
Der Marktplatz dient dem Privat-Handel im Forum.
- Pflichtangabe: Produkt bitte ausreichend beschreiben (wird es gemeldet, entfernen wir).
Bitte evtl. Rechte beachten, bspw. beim Verkauf von Bild- und Werbematerial.
- Pflichtangabe: Angabe der Preisvorstellung unbedingt erforderlich!
- Pflichtangabe: Abholung (Ort!) und/oder Lieferkosten bitte angeben.
Ausschließlich privat? Ja. Jeder der ausgiebig Erfahrung in Foren gesammelt hat, hat sicher schon einmal mit bekommen, dass Händler-Aktionen schnell in gegenseitigem Unterbieten oder ganz einfach Stress enden.
Wir möchten keinem Händler (!) irgendwelche schlechten Absichten unterstellen, aber es gibt vergleichbare Fälle leider häufig.In den letzten Wochen sind bereits Gewerbetreibende auf uns aufmerksam geworden.
Da wir das Forum in unserer Freizeit betreiben (in diesem Zusammenhang ist primär das Betreuen und Moderieren gemeint), können wir aber nicht jedes Posting 24x7 prüfen und somit keinen Schutz für unsere User bieten, außer eben diese Regel "zu leben".
Daher haben wir uns früh entschlossen den Marktplatz rein zu privaten Zwecken einzusetzen.Unter Umständen wird zu einem späteren Zeitpunkt, sukzessive ein separater, gewerblicher Händlerbereich aufgebaut.
Fazit: Es sind daher nur Privat(ver)käufe, ausschließlich innerhalb des Marktplatzes gestattet.
Angebote, Gesuche und Diskussionen innerhalb anderer Forenbereiche werden kommentarlos gelöscht!
Nicht abgesprochene Händlerangebote sind aus o.g. Gründen nicht gestattet und werden kommentarlos entfernt.
Das Gleiche gilt für Sammelbestellungen etc, welche moderiert werden müss(t)en, um die Interessen der Community (das Forum/die User) entsprechend vertreten zu können.Weiterhin möchten wir Euch bitten, die Details, Fragen und Preisdiskussionen per Konversation oder E-Mail durchzuführen, da diese für das Forum nicht von zwingendem Interesse sind.
Der Verkaufsthread sollte bitte lediglich der Produktbeschreibung dienen. Übertriebenes "Threadpushing" ist nicht gestattet. Ebenso sind Kommentare in Bezug auf Angebote unerwünscht. Nutzt bei Bedarf bitte die Konversation.
Gleiches gilt analog dazu im Suche-Bereich des Forums...Viel Erfolg. Grüße
Oli, für das Admin-Team
PS: Ihr verkauft/handelt/kauft auf eigene Gefahr, ohne Gewähr. -
MG Motor führt Abo-Option für MG4 Electric ein,
Arval MG4 Auto Abo:
MG Motor führt Abo-Option für MG4 Electric ein - electrive.netMG Motor bietet in Deutschland gemeinsam mit Arval ein Auto-Abo an. Als erstes Modell steht der MG4 Electric des Modelljahres 2023 in der Luxury-Variante für…www.electrive.net"(...) gemeinsam mit Arval ein Auto-Abo an. Als erstes Modell steht der MG4 Electric des Modelljahres 2023 in der Luxury-Variante für 499 Euro monatlich bereit. Das Abo ist ab sofort über die Website von MG Motor Deutschland verfügbar.
Der chinesische Hersteller gibt an, bei dem Angebot namens MG Auto Abo powered by Arval vor allem „die kurz- und mittelfristige Mobilität“ im Auge zu haben. Damit ist einer begleitenden Mitteilung zufolge eine Laufzeit von bis zu 24 Monaten gemeint. Abonnenten erhalten nach Unterzeichnung des Abo-Vertrags ein Fahrzeug aus dem verfügbaren Bestand von MG Motor, wobei die Farbe dabei variieren könne, so MG Motor. Die Lieferung erfolgt dabei frei Haus. „Nach Ablauf der Vertragsdauer haben Kunden die Möglichkeit, entweder den Vertrag zu kündigen oder das Fahrzeug weiterhin zu den gleichen Konditionen zu nutzen. Dabei verlängert sich das Abo automatisch jeweils um einen Monat auf bis zu 24 Monate“, teilt der Autobauer mit.
Die im Vertrag inkludierten Leistungen umfassen neben Inspektionen, Wartung und Verschleißreparaturen auch Allwetterreifen, Rundfunkgebühren, Zustellkosten, Kfz-Steuer und die Hauptuntersuchung. Zusätzlich erhalten Kunden eine Haftpflichtversicherung plus Haftungsfreistellung für Voll- und Teilkaskoschäden sowie Pannenhilfe und Schadenmanagement durch Arval.
(...)
Das einzige ab sofort im Abo verfügbare Modell, der MG4 Electric Luxury, ist ein 4,29 Meter langer Kompaktwagen und hat eine 64-kWh-Batterie sowie einen Elektromotor mit 150 kW an Bord. Die Reichweite gibt MG Motor mit bis zu 435 Kilometern an. (...)"
Quelle:
MG Motor führt Abo-Option für MG4 Electric ein - electrive.netMG Motor bietet in Deutschland gemeinsam mit Arval ein Auto-Abo an. Als erstes Modell steht der MG4 Electric des Modelljahres 2023 in der Luxury-Variante für…www.electrive.net -
Super..... man sieht also diese Foren sind eine echt gute Sache
Definitiv
Blöd ist nur, dass Hersteller / Händler Foren nicht unterstützen,
eher hinterfragen und leider viele User die Werbung blockieren,
welche letztendlich den Betrieb sichern...
BTW: Wer der Meinung ist, dass Foren / das MG4-Forum eine
"echt gute Sache"
sind / ist, gerne mal hier klicken:
https://www.mg4-forum.de/paid-subscription-list/
Danke an alle aktiven User, welche den Input beisteuern und
ein Extra-Danke an unsere Supporter, welche den Betrieb
entsprechend sichern.
Einen schönen Abend wünschen
Markus admin und Oli Skullz101
(Ende Offtopic - mußte mal Info-halber raus
)
-
Ist HIER kein ADMIN der mal durchgreift?
Diese "tausend" Nebenschauplätze gehören hier nicht in das Forum!
PUNKT!!!!!
Vorab: Admins != Moderatoren.
Alles Weitere sollte die Netiquette klären, auch die Brüllerei.
Klärt Persönliches bitte per PN. Hier…
Bitte sachlich BTT:
Laden an der Wallbox zu Hause.
Danke.
-
CO2-Ausstoß nimmt deutlich zu
Deutlicher Rückgang bei E-Autos zu Jahresbeginn„Ist die E-Auto-Offensive schon vorbei? In den ersten vier Monaten des Jahres sinkt der Anteil neu zugelassener E-Autos spürbar. Laut Experte Dudenhöffer liegt das an der reduzierten Förderung. Derweil steigt der CO2-Ausstoß deutlich. Die im laufenden Jahr bisher neu zugelassenen Autos stoßen deutlich mehr CO2 aus als 2022. Als Pkw-Durchschnittswert für Januar bis April nennt das Kraftfahrtbundesamt 123,2 Gramm pro Kilometer. Im Jahresschnitt 2022 waren es dagegen nur 109,6 Gramm.
Die Hauptursache dafür findet sich ebenfalls in der KBA-Statistik: Der Anteil von reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden ist seit Jahresbeginn stark gesunken. Machten sie 2022 zusammen noch rund 30 Prozent der Neuzulassungen aus, waren es von Januar bis April nur noch etwa 20 Prozent. "Hier rächt sich, dass die Förderung zusammengestrichen worden ist", sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. (…)“
Quelle:
Deutlicher Rückgang bei E-Autos zu JahresbeginnIst die E-Auto-Offensive schon vorbei? In den ersten vier Monaten des Jahres sinkt der Anteil neu zugelassener E-Autos spürbar. Laut Experte Dudenhöffer liegt…www.n-tv.de -
Der Peter,
So witzig und irgendwie auch beeindruckend,
wenn man das 40 Jahre später sieht
.
Der Einfüllstutzen: "Das ist eine Steckdose. Das Auto
läuft mit Strom, mit Strom von den Batterien und die
werden aufgeladen über diese Steckdose.
Das Auto braucht kein Benzin, also auch kein Erdöl".
IMG_4953.jpg
Auf den Hinweis, dass man zur Stromgewinnung ebenauch Erdöl benötigt, entgegnet er: "Nicht unbedingt.
Man kann Strom auch aus Wasserkraft und
Sonnenenergie machen. Und eines Tages, wenn
wir weiter nachdenken und erfinden, kriegen wir
vielleicht all diese Benzin-Stinker von der Straße."
-
„(…) Kaum ist in Europa die Debatte über das Verbrenner-Aus vorüber, kaum hat die FDP in Brüssel die E-Fuels als mögliche Alternative zu Batterieautos durchgesetzt, zeigt China den Verbrenner-verliebten Deutschen, was eine Antriebswende ist: Im Reich der Mitte explodieren die Verkaufszahlen für E-Autos gerade derart, dass der gesamte chinesische Markt durcheinandergewirbelt wird. Die Batterieautos haben ein so niedriges Preisniveau erreicht, dass sie wirtschaftlich oft attraktiver sind als Verbrenner.
Die deutschen Hersteller VW, BMW und Mercedes – in China traditionell stark bei Verbrennern und schwach bei E-Autos – werden nun in einem Tempo abgehängt, das sie selbst nicht kommen sahen, mit ihnen aber auch viele Berater nicht. (…)“
Vollständig nachzulesen unter Quelle:
https://www.wiwo.de/unternehme…er-in-china/29105820.html