Beiträge von Skullz101

    Darf man fragen


    Klärt das gerne per PN,

    Biete Bereich - bitte die Regeln beachten! (Kategorie: Marktplatz).


    Auszug:


    Ab August ist Aral pulse neuer ADAC e-Charge Partner

    Es freut uns daher sehr, Ihnen heute schon mitteilen zu können, dass wir ab dem 01.08.2024 mit Aral pulse als neuem Kooperationspartner zum ADAC e-Charge Tarif zusammenarbeiten werden. Es erwarten Sie auch künftig attraktive Mitgliedervorteile fürs Laden Ihres E-Autos. Freuen Sie sich auf tolle Highlights:


    • Laden zum ADAC Vorteilstarif an allen Aral pulse Ladesäulen in Deutschland, mit der Aral pulse Ladeapp und der neuen ADAC e-Charge Ladekarte
    • Auch weiterhin bieten wir Ihnen an fremden Ladesäulen einen Einheitstarif – natürlich ebenfalls mit ADAC Preisvorteil
    • Außerdem laden Sie mit der Aral pulse Ladeapp zum ADAC Vorteilstarif an bp pulse Ladesäulen außerhalb Deutschlands und haben Zugriff auf tausende Ladepunkte von Fremdanbietern im europäischen Ausland
    • Ab dem 01.08. wird Ihr ADAC e-Charge Vorteilstarif in der Aral pulse Ladeapp verfügbar sein und optisch hervorgehoben werden

    ADAC e-Charge : Elektroauto zu transparenten Preisen laden
    Viele Ladestationen, transparente Preise – dank der ADAC Kooperation mit EnBW tanken Sie mit ADAC e-Charge Strom im dichtesten Ladenetz Deutschlands,…
    www.adac.de

    Der ADAC wächst weiter und investiert in bestehende und neue Services für Mitglieder

    (…) neuer e-Charge-Partner!


    Der ADAC wächst weiter und investiert in bestehende und neue Services für Mitglieder


    Auszug:

    „(…) Reinicke kritisierte die polarisierende Debatte um ein Scheitern der Elektromobilität scharf: Damit starte eine Abwärtsspirale und Herausforderungen würden zu grundsätzlichen Argumenten gegen die E-Mobilität. Stattdessen erwarteten die Menschen, dass Probleme gelöst werden. Der Forderungskatalog des ADAC adressiert Politik, Hersteller, Energieversorger und Kommunen und umfasst günstigere elektrische Pkw, Planungssicherheit, die Schaffung von Ladeinfrastruktur sowie transparente und bezahlbare Ladepreise. Der Verein selbst sieht seine Rolle darin, faktenbasiert über die Elektromobilität zu informieren, um zur Versachlichung der Diskussion beizutragen.

    Darüber hinaus geht es darum, Mitglieder sachgerecht zu beraten und zugleich Angebote zu machen, die den Umstieg auf die E-Mobilität erleichtern. Im Rahmen der ADAC Hauptversammlung gab ADAC Präsident Christian Reinicke auch bekannt, dass das erfolgreiche Ladeangebot ADAC e-Charge ab 1. August mit einem neuen Partner fortgesetzt wird: Nach dem Ende der Kooperation mit EnBW einigten sich Verein und sein neuer Partner Aral pulse auf Grundzüge der Zusammenarbeit. Details werden die Partner rechtzeitig vor Start des neuen Angebots bekanntgeben. Ziel sei es, möglichst viele der derzeitigen ADAC e-Charge-Nutzer sowie weitere E-Mobilisten von dem neuen attraktiven, fairen und transparenten Ladeangebot zu überzeugen. (…)“.

    Gleich gibts wieder Mekker,…..


    Yep, ist eigentlich nicht so schwer. An Alle:



    ^-- dies sind die Regeln im Unterforum:

    Biete Bereich - bitte die Regeln beachten! (Kategorie: Marktplatz).

    Bitte unsere Netiquette beachten,



    ... und bitte bestehende Themen fortführen:


    Der ADAC hat mir heute nochmals Folgendes gemailt:


    "(...) über den neuen ADAC THG-Bonus 2024 informieren:

    Für E-PKW der Klasse M1 liegt der ADAC THG-Bonus 2024

    für Privatkunden bei 120 Euro für ADAC Mitglieder und

    100 Euro für Nicht-Mitglieder. (...)".


    Der ADAC liefert dsbzgl. recht ausführliche und

    IMHO auch nachvollziehbare Erklärung(en),

    für die leider schlechteren THG-Quoten / 2024:


    So nutzt ihr 2024 die THG-Quote
    Geld verdienen mit dem E-Auto.
    www.adac.de


    Ein Auszug - alles ohne Gewähr ;) :


    Preisverfall: So entwickelt sich der THG-Preis

    "Der 2022 wieder gestiegene Anteil fossiler Energien am deutschen Strommix hat negative Folgen für den THG-Preis: Je schmutziger die Stromerzeugung, desto weniger "sauberen" Strom laden E-Autos – und desto geringer ist die Differenz beim CO₂-Ausstoß im Vergleich zum Verbrenner. Die Folge: E-Auto-Halterinnen und -Halter können weniger THG-Quoten-Zertifikate an die Mineralölunternehmen weiterreichen.
    Das ist aber nur ein Grund für den aktuellen Preisverfall bei THG-Quoten. Denn der Preis für diese Zertifikate wird nicht vom Staat oder einer Behörde festgelegt, sondern bildet sich frei am Markt, abhängig von Angebot und Nachfrage.


    Als das neue Quoten-System 2022 startete, war das Angebot an Emissionszertifikaten noch relativ knapp, entsprechend hoch waren die Preise: 2022 konnten E-Auto-Halterinnen und -Halter ca. 250 Euro erlösen, 2023 waren es teils sogar über 300 Euro.


    Im Lauf des Jahres 2023 hat sich der Markt jedoch gedreht. Die Mineralölunternehmen setzen zunehmend darauf, durch eigene Maßnahmen ihre Pflicht zur CO₂-Minderung zu erfüllen. So mischen sie innovative Biokraftstoffe wie HVO-Diesel bei. Der Vorteil für die Unternehmen: Dieser Kraftstoff wird bei der Quoten-Erfüllung sogar doppelt angerechnet, entsprechend weniger Zertifikate müssen sie einkaufen.
    Die gesunkenen Preise haben viele Mineralölunternehmen zudem genutzt, um sich für 2024 mit den erforderlichen Zertifikaten einzudecken. Die Folge: Ihre Nachfrage nach Zertifikaten ist zuletzt gesunken."

    Ist zwar OT - aber doch erwähnenswert.
    Das hätte ich nicht von Stellantis erwartet…


    Die offizielle Pressemitteilung dazu, mit einer IMHO

    erwähnenswerten Besonderheit - nicht „nur“ 2023* .


    PRESSEMITTEILUNG

    18 Dez. 2023


    Trotz abruptem Ende für die Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland:

    Stellantis garantiert Umweltbonus für Privatkunden


    Trotz abruptem Ende für die Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland: Stellantis garantiert Umweltbonus für Privatkunden
    Rüsselsheim, 18. Dezember 2023 – Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium hat am Samstag mitgeteilt, dass mit Ablauf des 17. Dezember 2023 keine neuen…
    www.media.stellantis.com


    * Wichtiger Auszug:

    Eingeschlossen sind Zulassungen, für die die Prämie bislang noch nicht beantragt wurde und die vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (Bafa) nicht mehr berücksichtigt werden können. Für bereits bestehende Bestellungen, deren Zulassungen durch den Privatkunden noch bis zum 29. Februar 2024 erfolgt, garantiert Stellantis für berechtigte Fahrzeuge den ursprünglich ab 1. Januar 2024 geltenden reduzierten Umweltbonus. Der Umweltbonus wird in der jeweiligen Höhe als zusätzlicher Nachlass gewährt.