Beiträge von SieDu

    Das stimmt zwar, aber die Häufigkeit der Stromausfälle steigt immer mehr an (zumindest da wo ich wohne).

    Das als Quatsch zu bezeichnen ist auch Quatsch ;)

    Bin heilfroh dass ich eine PV-Anlage mit Batterie und Notstromfähigkeit habe. Und die V2L-Funktion des MG4 ist hierfür auch sehr gut zu nutzen.


    VG

    SieDu

    Um auf kurzen Strecken den Akku zu schonen wäre es aber wesentlich effektiver dass man gemütlich fährt (wie beim Verbrenner mit kaltem Motor).


    Aus meiner Sicht ist der "Temperaturstress" (wenn ich jedes mal vor dem Fahren die Batterie von -10° auf +20° aufheize und nach der Fahrt wieder auf -10° abkühle) auf Dauer schlimmer als mit kalter Batterie die kurzen Strecken gemütlich zu fahren ;)


    Ich kenne auch keine Empfehlung aus der Batterieentwicklung die Batterie vor einer kurzen Fahrt aufzuheizen.


    VG

    SieDu

    ewin12000: Die Bilder sind schick ;) ...aber das war ja genau meine Startfrage. Geht es bei dir zu programmieren und wird auch der Akku vorgewärmt? Indirekt bekommst du dies ja dann über den Verbrauch oder den Akkuladestand mit.

    Warum sollte der Akku dafür vorgewärmt werden ?

    Ich gehe mal davon aus dass das geplante Laden ausschließlich an einer AC-Wallbox stattfindet und für diese geringe Ladeleistung ist das vorwärmen der Batterie nicht notwendig.


    Oder gibt es irgendjemand der seinen MG4 an einen HPC ansteckt und dort über Nacht stehen lässt mit geplanter Ladezeit ?


    VG

    SieDu

    Das sind keine Verluste (aus technischer Sicht) sondern die Leistung die von den im Auto verbauten Steuergeräten verbraucht wird.

    Wenn ich das richtig gesehen habe sind beim MG4 alle Steuergeräte komplett an währende des Ladens.

    Die Verluste entstehen hauptsächlich beim internen Ladeprozess der Batterie und werden nicht angezeigt.


    Weiss da irgendwer mehr darüber ?


    VG
    SieDu

    Genau so ist es.


    Solange man keine Ampelrennen oder sonstige Rennen mit dem MG4 fahren will/muss braucht man bei den hiesigen Wintertemperaturen die Batterie nicht vorzuwärmen.


    Wohingegen das Vorwärmen der Batterie vor dem Schnellladen absolut Sinn macht sonst lädt er nur mit 60 - 80 kW wenn die Batterie zu kalt ist.

    Für das AC-Laden braucht man die Batterie auch nicht vorzuwärmen.


    VG

    SieDu


    P.S. Im Winter ist es ohnehin ratsam etwas gemütlicher zu fahren, besonders mit einem e-Auto wo beim Gasgeben das Drehmoment viel schneller an den Rädern anliegt und bei sehr niedrigen Temperaturen (weniger Grip) durchaus mal für eine volle Hose sorgen kann ;)

    Ich würde Dir eine andere Wallbox empfehlen:


    go-e mit go-e Controller


    Diese Wallbox macht in Verbindung mit dem go-e Controller das Überschussladen voll automatisch und schaltet automatisch zwischen 1-phasig und 3-phasig um.


    P.S. Normalerweise ist der Mindestladestrom den man an einer Wallbox einstellen kann 6A


    VG

    SieDu