- Warum kann ich sie nicht dauerhaft deaktivieren? Nach jedem Neustart ist sie wieder aktiv
- Warum sind die angezeigten Schilder falsch? Ortseingang wird mit 60 angezeigt und nach Ortsausgang 120
Da gibt es so eine Threads wo das behandelt wird
- Warum kann ich sie nicht dauerhaft deaktivieren? Nach jedem Neustart ist sie wieder aktiv
- Warum sind die angezeigten Schilder falsch? Ortseingang wird mit 60 angezeigt und nach Ortsausgang 120
Da gibt es so eine Threads wo das behandelt wird
Verzogen oder nur schief eingebaut?
Beanstandet oder nicht?
Ich denke mal das soll Current-Limit heißen.
Dem Fall hilft vielleicht das Handbuch:
Das Problem mit dem Handbuch kommt wohl eher daher, dass der Standard mit dem LFP einen einen anderen Akku hat als der Rest der MG4. Da
wurde bei der Pflege des Inhalts der NMC Akku teilweise vergessen.
Für EVCC reicht ein Raspberry Pi 2W oder größer, es kann auch auf einem PC laufen.
Zum Austesten reicht erstmal ein normaler PC/Laptop und ein Trial Sponsortoken.
https://docs.evcc.io/docs/installation
Eine Wallbox mit 400V Stecker ist schon mal eine gute Idee, da Du sie auch zur Not mitnehmen kannst.
Wichtig ist auch, dass sie zwischen einer und drei Phasen umschalten kann.
Bei 5 kWP gibt es je nach Verbrauch des Hauses nicht so viel Überschuss, so dass die WB für den Überschuss
in der Regel nur einphasig laden wird.
Wenn Du einen Fronius Wechselrichter hast, würde ich die Fronius Version vom e-Go nehmen, die sollten
dann wg. PV Überschuss schon zusammenarbeiten können.
Ich z.B. nutze auch EVCC weil es verschiedene Modi gibt, mit der geladen werden kann.
Damit lässt sich die PV sehr gut ausnutzen.
Diese Ausreden kotzen mich wirklich an - wir wohnen in einer verkehrsberuhigten Zone und dort ist Schrittgeschwindigkeit angesagt.
Ich hab schon so einige angehalten und befragt, warum sie so schnell fahren:
- "Ich dachte hier ist 30"
-"Mein Auto kann nicht so langsam"
-"Ich war doch langsam" ....etc.
Ach ja jedes Navi zeigt die richtige Geschwindigkeit an.
Ich muss Dir in dem Fall deutlich widersprechen.
Die Schwankungen sind dem Akku völlig wurscht, denn die Akkuladung mit PV Überschuss findet in Regionen statt, die dem Akku sogar gut tun.
Anders sieht das beim Schnelladen/Entladen aus. Da werden Ströme von 2C oder mehr generiert (144KW bei 64kWh Akku = 2,25C )
Siehe meinen Link aus Beitrag #85