Also auf meinen Rechnungen steht immer "geladen in kW/h".
Das heißt ja nicht, das es auch richtig ist.
Aber das lässt sich ja alles im Netz nachprüfen.
Also auf meinen Rechnungen steht immer "geladen in kW/h".
Das heißt ja nicht, das es auch richtig ist.
Aber das lässt sich ja alles im Netz nachprüfen.
Neu aufgefallen ist mir:
Am Freitag Abend habe ich das Auto wegen einer Fahrt am Samstag Morgen an die öffentliche Säule angeklemmt. Eigentlich wollte ich den Wagen mit der Ladebegrenzung auf 16A bis morgens auf 100% laden. Das funktioniert auch nicht mehr. Der Wagen hat mit den vollen 11kw geladen.
16A entsprechen 11kW Ladeleistung - wo ist jetzt das Problem?
EVCC hat eine andere Adresse als ioBroker Ergo sind es auch andere Mqtt User.
Ich meine den selben Saic Account - also den selben APP Nutzer
Automatisieren geht gut mit Cron.
Ich habe unter EVCC das MG Template laufen und unter ioBroker den Saic Mqtt Gateway. Beides auf dem selben Account.
So läuft EVCC am besten und ich habe zusätzlich Daten von meinem Fahrzeug, die ich z.B. im Adapter Energiefluss- Erweitert verwende oder
im Habpanel zeigt er mir den aktuellen Akkustand, Reichweite und Position an.
Auweia... Und zum abrechnen dann an die Kasse oder wie? 😅
Für lau? 😲
Nee, kostet in Bremerhaven auch nichts, aber ich denke man will vermeiden, dass jeder Hans und Franz dort lädt und die Kunden dann nicht zum Zug kommen.
Bei unserem Ikea in Bremerhaven muss man sich einen Schlüssel für die Ladesäulen holen, anschließen und aktivieren.
Für dieses Problem gibt es ein Update - in der Regel wird der Radarsensor Kalibriert und eine neue Software aufgespielt.
Beim Leistungsabruf aus der Batterie führen einige Faktoren, wie Kälte/Wärme und Ladezustand zu Begrenzungen, diese sollte man am besten vorher wissen bevor man sich ein Batterieelektrisches Fahrzeug zulegt um dann nicht überrascht zu werden.
Das ist wird der Hauptgrund sein.