Beiträge von Chris1

    Hi


    Wenn man 1 oder 2x pro Monat läd geht es auch noch einigermaßen ohne Membership und ist immer noch ein einigermaßen fairer Preis. Bei mehr Ladungen wirds mit Membership schnell teurer. Membership wird einfach in der App gebucht, kannst du direkt wieder kündigen und läuft dann für 1 Monat. Ist total simpel einfach machen wenn es sich lohnt und keine Angst davor haben ;)


    Kleiner Tipp: Einmal in Ruhe ausprobieren um so Kleinigkeiten "Wie bediene ich eigentlich die App, wo steht die Säulennummer und wie lang dauert es eigentlich bis das Auto das laden anfängt" zu klären und als Erfahrung abzuhaken.

    Weiterer Tipp was hin und wieder vorkommt: Läd das Auto trotz leeren Akku nur mit ~40kW dann Säule wechseln wenn man nicht sowieso >1h da stehen will (einfach nach Ladeanfang noch kurz warten bis die Ladegeschwindigkeit über 50kW gestiegen ist und dann erst was essen gehen, dann ist alles gut). In den Kabeln der Säule ist ein Temperatursensor der immer mal wieder ausfällt, wenn das passiert ist das Fallback maximal 100A was bei unseren ~400V Akku dann nur ~40kW ergibt (aus eigener Erfahrung hatte ich das jetzt 2x von vllt. 30 oder mehr Ladevorgänge die ich bereits bei Tesla gemacht habe).

    Ansonsten hatte ich einmal einen SuC wo anscheinend keine Fremdmarken aktiviert werden konnten trotz das es in der App stand, sowohl ich als auch ein weiterer MG4 sind an dem SuC gescheitert, Teslas haben dort problemlos geladen. Hab dann nebenann Ionity verwendet und halt bisschen drauf bezahlt.

    Einmal in Italien hatte ich auch etwas Probleme, da war es richtig heiß, die SuC standen auf einen aufgeheizten Parkplatz. Da wurde das Laden auch kurz nach dem Start abgebrochen und ich musste die Säule wechseln weil sich diese eine nicht mehr aktivieren lies, lud dann aber an der anderen Säule problemlos.

    Einmal hab ich nicht aufgepasst und der SuC war im Umbau, hätte ich vorher in der App sehen können hab ich aber nicht drauf geachtet... Dumm gelaufen aber EnBW nebenan hat auch hier geregelt.

    Das wars dann aber schon was ich bisher an Probleme hatte, sonst lief das immer wunderbar in den 30 oder mehr Ladevorgänge die ich bereits gemacht habe.


    Ach und noch ein Tipp: Wenn diese schwarzen Anfahrschutzdinger am Boden montiert sind, mit dem MG4 da richtig dran oder sogar minimal schief drauf fahren, sonst ist u.U. das Kabel zu kurz. Das geht sich so gerade aus wenn man passend hin fährt. Damals mit dem geliehenen BYD Atto 3 womit meine E-Auto Erfahrung anfing, konnten wir gar nicht laden da das Kabel absolut nicht gereicht hat :D


    Gruß Chris

    Von Fürth bis Turin und dort weiter bis Monaco und einen Ausflug über den Col de l'Iseran:


    mg4-forum.de/forum/thread/892/


    Ich nehm für Langstrecke eigentlich immer Tesla SuC mit Membership:


    1) Es gibt genug das man allein damit klar kommt und kein teures Roaming braucht

    2) Es gibt genug das man nie warten muss (Ladestau)

    3) Die Dinger funktionieren ziemlich zuverlässig

    4) Ist im Ausland genauso wie im Inland.

    5) Mit Membership faire Preise


    Für AC Laden am Zielort Octopus Energy und für Notfälle hab ich so ziemlich jede Ladekarte im Auto liegen die es gibt aber brauchen tue ich die eigentlich so gut wie nie (Freshmile, EnBW, Shell, blabla...)


    Gruß


    Christian

    Hi


    würde es eher andersherum machen und wenn du weißt das du noch Schnellladen musst es mit möglichst leeren Akku machen da es dann schneller geht. Außer du hast natürlich eh Zeit dann bietet es sich an mit volleren Akku langsamer zu laden ;)


    Gruß


    Christian

    Das können auch mal 30-40kW sein.

    Es sind beim Lux knapp 100kW. Ich hab es per OBD2 mal nachgemessen und hab über 200A Ladeleistung gesehen, bei ca. 400V Akkuspannung sind das knapp an die 100kW. Der Unterschied bei der Geschwindigkeit ist dabei egal solang man nicht zu langsam ist. So ab 80KMh erreicht man den Wert immer und es ändert sich nicht wirklich was ob man nun ab 160, 120 oder 80 abbremst. Nur darunter kommt man nicht ganz hin.

    Wie schnell reagiert das Auto auf Anforderung zur Änderung der Ladeleistung durch die Wallbox - ist dies einigermaßen dynamisch möglich?

    Der MG4 reagiert sehr gut. Ich hab das ganze mal mit einen BMW i3 verglichen der richtig schlecht reagiert (langsam und ungleichmäßig).


    Was wichtig ist:


    Mit R40 (oder irgendwo anders alte Software) war das Phasenumschalten und Ladepause kaputt, er fing dann oft nicht mehr von selbst an. Jetzt mit R63 und div. weitere Updates passiert das nur noch sehr sehr selten.

    Er läd immer mit ca. 1A weniger als man vorgibt, hab ich einfach mit etwas Offset ausgeglichen.


    Ansonsten klappt das wunderbar hier von gestern 46kWh reinen Sonnenstrom nachgeladen (der zappelige Netzbezug kommt durch einen sehr wackligen weiteren Verbraucher und der Auflösung zustande):

    mg4ladenpv.JPG

    Steuern tue ich das ganze mit Home Assistant und einer GO-E Wallbox. Homeassistant holt sich die Stromwerte aus den Wechselrichter und steuert die Wallbox mit einer Automation.

    Mit R40 war bei mir das wieder aufnehmen der Ladung auch ziemlich kaputt. Es hat immer wieder gehakt auch Phasenumschaltung daheim o.ä. hat zu Probleme geführt.


    Jetzt wurden 9 Steuergeräte geupdatet, R63 drauf gespielt und seitem fluppt das völlig problemlos wie man es erwartet


    Gruß


    Chris

    Und warum schreibst du dann


    „Erster Fehler von dir: 2kW können 3phasig gar nicht passieren, Minimum ist wie bereits erklärt 4,2kW, im Zweifel kommt der Rest aus dem Netz“


    im Beitrag #14 :?: :?:

    Gut, es war etwas schlecht ausgedrückt. Richtig wäre gewesen:

    „Erster Fehler von dir: 2kW können 3phasig gar nicht von der Wallbox dem Auto gesagt werden, Minimum ist wie bereits erklärt 4,2kW, im Zweifel kommt der Rest aus dem Netz“


    Also wenn das Auto dann weniger als 4,2kW meint nehmen zu müssen (z.b. weil der Akku fast voll ist und man z.b. schon im Ausgleichsladen ist), darf es das. Die Wallbox kann das Auto aber nicht weiter runter als auf 4,2kW begrenzen.

    Das kann so nicht stimmen.

    Am Ende wird mein Lux 1-phasig regelmäßig mit einer Leistung weit unter 1.380 W geladen.

    Die Grenze ist zwar in der Norm definiert aber muss sie wirklich vom Fahrzeug angewandt werden, oder kann die Grenze im Rahmen der Ausgleichladung auch unterschritten werden.

    Die Wallbox sagt dem Auto was es maximal nehmen darf. Was es wirklich nimmt entscheidet das Auto ganz alleine, es kann und darf auch weniger nehmen (nur nicht mehr, ich weiß nicht was da passieren würde, ich behaupte aber mal die meisten Wallboxen würden die Ladung dann abrechen). Die Regelung der Ladeleistung macht alleine das Auto, die Wallbox ist nicht viel mehr als bisschen intelligenz (im einfachsten Fall paar Widerstände und ein PWM Signalgeber, meist ist natürlich deutlich mehr Intelligenz drinnen um auch Sachen einstellen zu können) und ein Leistungsschalter der dem Auto einfach 1Phase oder 3Phasen gibt, das Auto macht dann den ganzen Rest.

    Ich habe schon öfter z.B für 20 Minuten die Anzeige "Ladung wird ausgeglichen" im Display gesehen, während ziemlich konstant mit der halbierten Leistung weitergeladen wurde: also bei WB-Einstellung 11kW und realen ~ 10kw wurde noch eine Zeitlang mit ca. 5kW weitergeladen. Wenn die PV-Leistung dabei so weit einbricht, daß der MG4 trotz 5kW Anforderung plötzlich nur noch schwankende 2kW bekommt, habe ich erhebliche Zweifel, ob der Ladungsausgleich damit noch so gut funktioniert, als wenn immer die angeforderte Leistung verfügbar ist.

    Zumal man auch die Ladung beenden kann, während noch "Ladung wird ausgeglichen" im Display steht: dabei zeigt der MG4 keinerlei Meckermeldungen, obwohl man danach mit einem nicht optimal gewarteten Akku weiterfährt.

    Ich habe diese halbe Leistung auch öfter bei 100% SoC, das scheint völlig normal zu sein weil dann nur noch ein kleiner Teil des Akkus geladen wird.

    Erster Fehler von dir: 2kW können 3phasig gar nicht passieren, Minimum ist wie bereits erklärt 4,2kW, im Zweifel kommt der Rest aus dem Netz

    Zweiter Fehler: Dann macht der das halt mit 4,2kW etwas länger, stört das? Steuern tut es immer noch das Auto es wird nur die maximale Leistung von der Wallbox vorgegeben und das Auto weiß schon was sinnvoll ist. Nur wie bereits gesagt sollte man die Ladung währenddessen nicht ganz stoppen, lässt sich aber bestimmt bei jeder Wallbox einstellen.

    Dritter Fehler: Wie ebenfalls bereits gesagt, jedes mal bis 100% voll laden ist ungesund für den Akku. Mach das alle paar Wochen/Monate mal und den Rest der Zeit sollte man irgendwo zwischen 20-80% herum eiern und das kann man dann monatelang mit PV Überschuss und die 5x im Jahr wo man eine Ausgleichsladung macht, achtet man halt darauf das weder ein Stop noch eine Phasenumschaltung stattfindet und wenn man ganz ängstlich ist macht man da halt auch das PV Überschussladen aus (mMn aber unnötig), dann ist das alles flauschig.


    Gruß


    Chris