Beiträge von WSOB

    Hallo Luke,

    Laden ist ein Thema bei dem besonders bei den Autohändlern sehr viel Blödsinn erzählt wird. Ob es daran liegt, dass sie

    a) nur verkaufen wollen,

    b) noch immer in Gedanken nicht beim E-Auto angekommen sind,

    c) einfach keine Ahnung haben und sich mit dem Thema nicht auseinander setzen wollen,

    ist mir leider nicht bekannt.

    Konkret auf deine Darstellung kommend, muss ich dir leider Wasser in den Wein schütten. Der MG4 Standard kann nur einphasig laden, was heisst, dass nur eine Phase deiner 11 kW Strom an den MG4 abgeben, so dass du nur 11/ 3 = 3,66 kW (maximal) laden kannst. Nur beim dreiphasigen Laden (z. B. beim Luxery) lädst du mit maximal 11 kW.

    Genau dieses Problem hatten wir bei unserem ersten E-Auto, einem Mazda MX 30. Du musst dich also auf längere Ladezeiten einstellen. Jetzt greife ich mal einen positiven Aspekt bei deiner Situation auf: bei deiner 8,6 kW Photovoltaikanlage wirst du bei gutem Wetter max. auch nur ca. 8,5 kW Strom erzeugen, also nie 11 kW. Auch Haushaltsgeräte benötigen natürlich permanent Strom, die auch deinen eigenen Strom nutzen werden, so dass unterschiedlich viel Strom auch dafür genutzt wird.

    Weiteres musst du einfach austesten, da ich deine Technik nicht kenne hinsichtlich möglichen Einstellungen zum Überschussladen (Energiemanagement) und ggf. Speicher. Davon hängt dann auch ab, ob du auch nachts mit selbst erzeugten Strom laden kannst oder auf das Laden bei Helligkeit angewiesen bist.

    Also testen,testen,testen! ^^ Mache einfach das Beste daraus.

    Sorry, aber ich verstehe das Thema zu diesem Zeitpunkt nicht. Wir alle sprechen hier doch über ein Auto, das maximal 5 Monate jung ist. Ich mache mir da jetzt noch gar keine Gedanken, welcher neue Filter verbaut werden soll, wenn es ein soweit ist. Solange reicht mir der bisher eingebaute Filter und bisher habe ich noch keine störenden Gerüche wahrgenommen. :/

    … eben möglichst zu Hause laden oder wieder den Diesel nehmen.😀 Die aktuelle Energiepreispolitik ist schon eine Katastrophe und trifft uns sowohl beim Auto fahren, noch schlimmer und unübersichtlicher bzw. Unkalkulierbarkeit beim Heizen zu Hause.🥵😭🤮

    Da werden noch weitere Preissteigerungen der verschiedensten Anbieter folgen, da ja auch der Haushaltsstrom immer teurer wird, obwohl der Preis an der Börse zu sinken scheint. :cursing: E.on begründet die Preissteigerungen ja mit einer bisher fehlenden Weitergabe von Preissteigerungen in den letzten Monate. Erstaunlich sind dann nur die Millardengewinne des Gesamtkonzerns, :/ Der ja wohl hauptsächlich als Energiekonzern unterwegs ist.


    Auf langen Strecken fährt man, wenn man unterwegs auf Fremdladungen angewiesen ist, bei den aktuellen Dieselpreisen und entsprechender Fahrweise bis ca. 130 km/h mit einem wirtschaftlichen Dieselfahrzeug preiswerter ;) man findet Tankstellen fast an jeder Ecke. Daher fahren wir weite Strecken mit dem Diesel und Fahrten im Umkreis, solange man nicht fremd laden muss, mit dem MG.

    Ich empfinde die Diskussion mit diesen aberwitzigen Spitzenwerten bei den kW-Angaben als vollkommen überzogen, egal bei welchem Hersteller. Was hilft es mir, wenn der Wagen in unter 5 Sekunden auf 100 km/h katapultiert wird, er dann bei ca. 180 km/h abgeregelt wird und oberhalb von 120 km/h die Reichweite in einen indiskutablen Bereich gesenkt wird. Wir merken es doch schon seit Jahren, dass auf der BAB kaum ein Tesla Model S schneller als 120 km/h fährt, obwohl der auch mit weit über 200 km/h bewegt werden kann.

    Daher halte ich die Leistung um 150 kW für vollkommen ausreichend und - wie oben schon erwähnt - ist beim MG4 gerade der Preis der Grund, diesen Wagen zu kaufen. Andere Hersteller aus China mit hochpreisigen Einstiegspreisen werden es da m. E. schwer haben und wir alle beklagen doch die hohen Preise der europäischen Hersteller.

    Ziel sollte es doch eher sein, finanziell erschwingliche E-Autos zu bauen, die dann auch möglichst weniger verbrauchen. :/

    Sich anschnallen zu müssen ist bei E-Autos kein Novum. Auch in unserem ehemaligen Mazda MX 30 ging es nur mit dem Anschnallen, es sei denn du löst manuell die elektronische Feststellbremse. Versuche das mal beim MG4, vielleicht klappt es auch so.

    Unser MG4 Luxery wird auf absehbare Zeit keinen elektrischen Nachbarn bekommen. Für weitere Strecken/Urlaubsreisen - über 300/400 km Gesamtstrecke - schwören wir weiterhin auf unseren bequemen geräumigen und sparsamen BMW X3 xDrive 30 d, BJ 2020, mit einer Reichweite von rd. 1.000 km, der eben auch über eine Anhängerkupplung mit vernünftiger Stützlast verfügt, auf dem bequem 2 E-Bikes transportiert und Anhänger von bis zu 2,4 t zul. Gesamtgewicht gezogen werden können. Auch die Energiekosten bei ca. 120/130 km/h (20 kW/100 km) vom MG4 bei Schnellladung mit ca. 0,62 EUR/kW sind höher als beim BMW bei rd. 1,63 EUR/l (6,8 l/100 km mit Fahrrädern auf der AHK). :)

    Im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken ist aber eben der MG4 preiswerter bei der Ladung zu Hause an der Wallbox und auch praktischer, weil kleiner und wendiger. ^^

    Also wird das nach Einsatzzweck effektivere/günstigere Auto eingesetzt. ;)

    Der finanzielle Aufwand für die AHK wäre mir für den Zweck viel zu hoch. Da kann man besser öfter fahren und die Gartenabfälle in passende Gefäße packen, die man häufig verwenden kann. :/

    Diese Nachrüstkupplungen sind m. E. viel zu teuer, wenn man bedenkt, dass z. B. bei unserem BMW die ab Werk verbaute elektrisch ausfahrbare AHK 1.100 EUR abzgl. der vereinbarten Prozente kostete.