Beiträge von ulf

    Ein SEPA Mandat musste ich im Rahmen des Abschlusses abgeben.

    Meine Bestellung liegt fast 5 Monate zurück. Ob ich da auch ein SEPA ausgefüllt hatte, weiß ich nicht mehr sicher.

    Mein Agent hatte mir vorhin gemailt, daß ich nicht der einzige (Arval-)Kunde mit dem Problem "SEPA fehlt" wäre. Demnach liegt / lag das Problem wohl eher in der Bestellprozedur als beim jeweiligen Kunden.

    nach drei Monaten ist von Arval eine Mahnung über die Anzahlung und die Leasingraten gekommen.

    Hab dann da angerufen und es hat sich rausgestellt das sie kein Lastschriftmandat haben.

    Vlt. haben sie aus Deinem Fall gelernt und mir erstmal ohne Mahnung gemailt, daß sie kein Lastschriftmandat haben ^^


    Bei mir ist der Fall wohl schon geklärt. Mein Agent hatte meine Mail gleich an Arval weitergeleitet, und die haben mir sinngemäß geantwortet "Alles korrekt, kein Fake, auch der SEPA-Link ist echt..."

    Alles innerhalb von 68 Minuten nach meiner Mail an den Agenten. Habe dann das SEPA-Ding online ausgefüllt und abgeschickt.


    Wenn alles rund um unsere MG4 immer so schnell ginge, hätten wir wohl ein Service-Paradies :D

    Die Frage ist eher hast du ein Mandat abgegeben oder nicht?

    Ich weiß es nicht mehr sicher. Wenn ja, dann beim Anschieben des Leasingvertrages beim Agenten, denn der hat schließlich auch ausführlich meinen Ausweis, Bankkarte, Gehalsbescheinigungen usw. kopiert.

    Daher habe ich die Mail auch erstmal zum Agenten weitergeleitet und warte seine Antwort ab.

    Eine neue Mail, die mich mißtrauisch macht:

    Sollte es wirklich niemandem vom Abschluß des Leasingvertrages bis zur Übergabe des MG4 an mich aufgefallen sein, daß sie kein Lastschriftmandat von mir haben?

    Oder versucht nur jemand, mit einem gut gemachten Fake einen Freibrief zum Abräumen meines Kontos zu bekommen?

    Was meint Ihr dazu?

    Evtl gibt es bei ET 35 zu ET45 mehr unterschiede, wie nur die Einpresstiefe, die leichte Änderung nicht zulassen. Anders kann ichs mir fast nicht erklären. Oder die ET 45 wird nicht mehr produziert und daher gibts für die Prüfung kein Prüfmuster.

    Hm, laut Autec-Konfigurator gibt es nach wie vor die ET45 für die ersten MG4-Versionen:

    Autec_Delano_KonfigDaten.JPG


    Na ja, es gibt ja auch schon Alternativen mit ABE für den XP. Und vlt. kommen bis ca. Ende März noch ein paar weitere dazu....

    Ich habe eine weitere Felgen-ABE bzw. Gutachten für die Serien-18"-Reifen am ER und XP gefunden: CMS_C27_KonfigBild.png

    11,8kg pro Felge sind für mich schonmal etwas besser als die 12,2kg der ATS Antares mit ABE ^^


    dearred

    Bei meinem Mailkontakten bekam ich von Autec die sinngemäße Info, daß der TÜV die 8x18" Delano-Felge (KBA 49709) für den XP nur mit ET35 und entsprechenden Karosserieanpassungen freigegeben hätte, aber nicht mit der Plug&Play-ET45. Und eine Korrektur anzuschieben, wäre aufwändig und langwierig :(

    Gibt es solche Fälle tatsächlich? Bzw. kannst Du näheres dazu in Deinen Datenbanken sehen?

    Kann ich absolut nicht nachvollziehen, bei mir weder abwerts noch aufwerts, ohne Schlieren

    Dito bei mir: das Wischbild ist bisher schlicht perfekt.


    DeJe63 Wenn die Wischspur mehrere cm breit ist, hat vlt. jemand das Wischerblatt angehoben bzw. den Wischer gestartet, als das Gummi an der Scheibe festgefroren war. Dabei werden leicht Teile der Wischkante abgerissen.

    Wenn die Wischspur nur aus 1 ganz schmalen "Wasserwurst" besteht, klebt oft nur ein Krümel am Wischerblatt, den man vorsichtig entfernen kann. Dann wäre wieder alles gut ;)

    Zufallsfund zur Brandgefahr wegen überlasteter Schukodosen:

    Zitat

    Letztes Jahr habe ich schon versucht mit meiner Pool Wärmepumpe die 19,5A zieht eine Schuko Steckdose kaputt zu machen. Dabei habe ich die günstigste genommen, die der Globus Baumarkt zu bieten hatte. Nach 50 Stunden Dauerbelastung mit 19,5A (4,5kW) habe ich aufgegeben.

    ...

    Diesmal wollte ich nicht aufgeben. Ich wollte wissen, wie weit man mit Schuko gehen kann. Zumindest für das Modell, das ich bei mir im Keller gefunden habe kann ich sagen, dass die Belastung mit 28,5A (6,6kW) über 10 Stunden kein Problem ist...

    Erst mit 35A (ca 8kW) konnte ich sehen, wie die Temperatur an einem Pin immer höher geworden ist. bei 70Grad angekommen habe ich den Tesla UMC angeschlossen. Nach 5 Minuten hat der Temperatursensor zuverlässig die Ladung abgebrochen. Das gleiche habe ich mit dem mitgelieferten Ladeziegel vom Hyundai Ioniq Elektro gemacht. Der hat in 3:30 Minuten abgeschaltet. Genau deswegen ist laden mit Schuko sicher. Im Fall der Fälle schaltet der Ladeziegel einfach ab. Mein Fazit ist: Laden mit Schuko ist sehr sicher. Selbst wenn die Steckdose kaputt sein sollte, dann verhindert ein vorgeschriebener Temperatursensor im Stecker, dass schlimmeres passiert.

    Der Vollstrom-Gag mit dem Smartphone-Abflug aus der Ladeschale ist zwar schon alt, aber so schön aufgenommen wie hier kannte ich ihn noch nicht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ^^

    Es gab genug weitere Stellplätze. Wenn alles belegt gewesen wäre hätte ich das nicht gepostet.

    Das würde zu meiner Hypothese passen:

    Vermutlich fühlen sich zumindest einige BEV-Fahrer wie kleine Könige, wenn sie einen extra für sie (als Angehörige einer politisch wilkommenen Minderheit) gemachten freien Stellplatz finden. Der wird dann sofort besetzt (weil "Ich darf das ja!"), egal ob man laden muß, laden will oder nichts von beidem.

    Mitdenken und soziales Verhalten ohne extra Aufforderung sind nun mal nicht jedem gegeben :(