Beiträge von ulf

    Das komplette Einstellungsmenü hat aber "geblinkt", heisst, Einstellungen waren mal alle ausgegraut und im nächsten Moment alle da, dann wieder ausgegraut und so weiter.

    Manchmal macht der MG4 einmalige Zicken, und danach nicht mehr die gleichen.

    Wie siehts denn inzwischen bei Euch aus?

    Zur Power-Anzeige habe ich mal etwas herumgerechnet. Grundlage sind die Beschleunigungsdaten aus diesem Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier als kommentierte Screenshots zusammengefaßt:

    DrivingEnthusiast_0-100_etc_XP_3.jpg

    Den Beschleunigungsverlauf in Normal bzw. Sport kann ich annähernd per Excelsheet simulieren.

    Links der Vergleich des Laufs "Sport ESC on" (gelb) mit meiner berechneten Kurve, rechts die Kurven aller Läufe aus dem Video (nach Umrechnung der Zeiten in Beschleunigungswerte):


    DrivingEnthusiast_0-100_etc_XP_Diagr.jpg

    Die Strichelkurven zeigen meine Berechnungen mit den reduzierten %Power-Anzeigen der Laufe "Eco" und "Sport ESC off". Das sieht so aus, als wenn die Power-Anzeige unterhalb 100% mehr Leistung behauptet als tatsächlich geliefert wird.


    Beim Lauf mit dem niedrigsten SoC (Sport LC 77% SoC) verläuft die Kurve ab 60 km/h etwas unterhalb des Laufes "Sport ESC on 82% SoC", obwohl die Power-Anzeige bis 189 km/h bei 100% bleibt. Das kann man als Bestätigung ansehen, daß 100% Power auch angezeigt werden, wenn die tatsächliche Leistung (etwas) tiefer liegt.

    Aber meinem Popometer traue ich nicht zu, diesen Mini-Unterschied der beiden Läufe zu erkennen :/

    Kann man das universell auf alle Wallbox Installationen übertragen?

    Wenn die WB selbst die Ladeleistung mißt und anzeigt (oder ein separater Stromzähler vorgeschaltet ist) : ja. Auf die Einstellung (11kW / Messung ~10kW) würde ich mich also eher nicht verlassen.

    Im Dezember war der Wagen in der Inspektion und hat irgendein Update bekommen. Seitdem habe ich sehr große Einschränkungen.

    Bei 60% Akkustand beschleunigt der Wagen mit voller Power bis circa 140 dann abrupter Einbruch auf 55% Leistungsabruf, fühlt sich an wie Rekuperation. Die vorher erreichten 172 km/h laut Anzeige werden nicht mehr erreicht. Bei weiter abnehmenden Akkustand tritt der Effekt immer früher auf.

    Wenn das exakt seit dem Update so ist, hat wohl jemand das Update verbockt.

    Bei MG läuft das nicht so simpel wie zuhause am PC. Sondern die ganze Update-Historie incl. Reihenfolge der Updates muß stimmen.

    Damit das kein Fehler-Dauerläufer wird, würde ich tatsächlich die Werkstatt wechseln und hoffen, daß die nächste fit genug ist und sich wirklich mit den Feinheiten der MG-Updates auskennt :/

    Da würde mich dann mal interessieren wie viele Ladeverluste sich da so ansammeln...

    Hier meine allgemeinen Daten abhängig vor der Ladeleistung:

    Ladeverluste_AC_BMS-Daten_2.JPG

    Damit könntest Du Deine Ladeverluste wenigstens überschlägig abschätzen.

    Bespiel: Insgesamt 50 Stunden mit Einstellung 11kW geladen ergibt 50h x 0,487 kW = 24,35kWh Verluste.

    Interessant wärfe, ob das irgendwie fest bei 35% anfängt auf X % zu drosseln?!?

    Nach meinen Eindrücken sind die "Drosselungen" (= wenn die Poweranzeige trotz Vollstrom keine 100% mehr erreicht) in kein einfaches Schema zu pressen. Beim XP habe ich schon bei 70% SoC und 0°C AT leichte Drosselungen gesehen.

    Bei leichten Drosselungen bleibt die Poweranzeige für mehrere sec z.B. bei 93%, aber je tiefer das Maximum liegt, umso schneller und weiter sackt die Anzeige tendenziell nach einem kurzen Peak ab.

    All das gezielt zu programmieren, macht nach meinem Akku-Halbwissen keinen wirklichen Sinn. Sondern ich denke, daß jegliche Drosselungen einfach nur aus dem Akku kommen, je nach SoC und Zelltemperatur (und auch je nach der Degradation).


    in einem Onlineproskekt für den Fiat 500e habe ich mal beim 0-100 Wert den sinngemäßen Hinweis gesehen "bei SoC von 90% oder höher". So ehrlich scheint mir kein anderer BEV-OEM zu sein :(

    Ich garantiere dir aber dass es bei meinem Auto im Normal- Modus einen signifikanten Beschleunigungszuwachs bei Vollstrom gibt obwohl die Anzeige weit vorher auf 100% steht. Das hat nichts mit Einbildung zu tun.

    Du glaubst also Deihem Popometer mehr als der Anzeige - OK, das will ich Dir nicht ausreden.

    Ich glaube auch, ein sensibles Popometer zu haben, und trotzdem hat es mich schon öfter hinter die Fichte geführt - nämlich wenn ich ein bestimmtes Ergebnis erwartete, hat es mir die falsche Erwartung auch bestätigt (wie sich hinterher herausstellte).


    Oder umgekehrt, wie beim XP:

    Bisher mache ich jeweils im Frühling und Herbst eine "BMS-Kalibrierung" = runterfahren bis ~ 5% SoC und dann an der WB bis 100% laden.

    Vor knapp 1 Jahr habe ich danach bei der ersten Fahrt öfter Vollstrom gegeben, um den Akku möglichst schnell wieder in den "dauerlagerfähigen" Bereich unter 80% SoC zu bringen, weil mein MG4 öfter etliche Tage lang steht. Bei den ersten Maximalbeschleunigungen oberhalb ~ 90%SoC meldete mein überraschtes Popometer "Boah Wahnsinn, noch ein bißchen mehr, und es reißt die Achsen raus!"

    In der gleichen Situation im Herbst erwartete mein Popometer den gleichen Effekt, aber es fühlte nur die gleiche max. Beschleunigung wie immer im Bereich zwischen ~ 60 und 80% SoC.

    Als %Power wurden immer 100% angezeigt... :/

    Das schließt natürlich nicht Deine Annahme aus, daß die Anzeige schon auf 100% steht, während real erst z.B. 90% des Maximums abgerufen werden.