Beiträge von ulf

    interessanterweise bestätigt man nun auch offiziell das E-Autos insgesamt eine schlechtere Umweltbilanz als Verbrenner haben. Das ist eigentlich nichts Neues.

    ... aber es kommt immer auf die Bewertung des CO2-Rucksacks aus der Akkuproduktion an, bzw. nach welcher Laufleistung er pro km so klein wird, daß Verbrenner wieder "umweltschädlicher" sind.

    Und besagte Laufleistungsschwelle hängt wieder vom angenommenen(!) Strommix ab, mit dem BEV geladen werden.

    An diesen Berechnungen gibt es reichlich Parameter, die man insgesamt immer so hindrehen kann, daß das grade opportune Ergebnis rauskommt.

    Momentan läuft das auffällige Hinterfragen des Verbrennerverbots wunderbar parallel zu den angekündigten Strafzöllen auf chineische BEV, um die europäischen Autobauer zu schützen, die immer noch lieber Verbrenner bauen als sich der China-BEV-Konkurrenz zu stellen. Wobei letztere tatsächlich einen gemeinen Vorteil bei den Löhnen hat, den die wohlstandsverweichlichte EU wohl nie aufholen wird ...


    Womöglich hat man auch erkannt, daß die bisherige steuerliche BEV-Förderung zusammen mit den steigenden Marktanteilen noch viel schneller in die Staatspleite führen wird als bisher geschätzt. Denn jeder durch ein BEV ersetzte Verbrenner reißt doch (in D) jährlich Löcher von Hunderten oder Tausenden € in die Staatskassen, solange BEV-Fahrer nicht genauso ausgepreßt werden können wie Verbrennerfahrer über die Mineralölsteuer.

    Und ehrlich: Beim Laden meines MG4 mit selbstgemachtem Dachstrom zum Nulltarif freue ich mich immer diebisch, wenn ich dabei im Geiste noch die Spritpreisanzeigen um 2€ pro Liter vor mir sehe :D :D 8) :evil:

    Ich habe grade den ungefähren Grundverbrauch des XP beschätzrechnet.

    Methode: AC OFF, den Tripzähler beim Bergab- Rollen in Gang N auf Null setzen und gleichzeitig eine Stoppuhr starten, mindestens 0,8km rollen lassen (erst dann kommt die kWh/100km Verbrauchsanzeige), beim Umspringen auf den nächsthöheren km-Wert die Stoppuhr stoppen und die kWh/100km-Anzeige ablesen.


    Rechenweg:

    1. Strecke x 3.600/ Stoppzeit = Durchnittsgeschwindigkeit in km/h

    2. Verbrauchsanzeige x Durchnittsgeschwindigkeit / 100 = Verbrauch in kW


    Meine Ergebnisse aus 3 Messungen mit ca. 50 km/h: Dauerverbräuche von 0,403 / 0,44 und 0,442 kW. Das erscheint mir plausibel zu den allgemein genannten ca. 0,5kW Dauerverbrauch.

    im Leasingvertrag steht eine Mindestprofiltiefe mit der das Auto abgegeben werden muss.

    Ja... ohne jetzt extra nachzusehen ist es in meinem Vertrag: bei WR und GJR 4,0mm und bei SR 1,6mm.

    Daher kann ich bei den Turanzas ca. 4,6mm Profil verbrauchen, aber bei den GJR auf den OEM-Felgen nur 3,2mm ?(

    Ein Verkauf ist also leider nicht gestattet.

    Dann liegt es wenigstens auf der Hand, die Turanzas während des Leasings ebenfalls zu verbrauchen, anstatt womöglich irgendwann einen 2.Satz 20" Reifen zu kaufen und die OEM-Räder fast ungenutzt zurückzugeben ;)


    BTW ist mir auch schon aufgefallen, wie laut die Turanzas im Vergleich zu den Vredestein Quatrac sind. Und eindeutig sparsamer als diese GJR scheinen die Turanzas nach meinen ersten Beobachtungen auch nicht zu sein....

    Die Sensoren heißen "RDK Metallventil schwarz mit CUB-Uni Sensor 2 (SNAMP) 433 MHz Wireless". Die Anzeige des Reifendrucks wurde dann nach ca. 500m Fahrstrecke automatisch aktualisiert.

    Da hat niemand etwas programmiert. Die wurden einfach eingebaut und er hat sie auch sofort ohne jegliches Zutun erkannt. ;)

    Das hat bei meinem XP nicht funktioniert. Meine Dorfwerkstatt hat beim Felgengroßhändler die CMS C27 bestellt, und laut dem Onlinesortiment (habe bei der Bestellung selbst zugeschaut) sind auch die Sensoren CUB-Uni Sensor 2 kompatibel zum XP. Die wurden dann auch mitgeliefert

    Aber beim Fahren werden erstmal immer die alten Druckwerte der GJR angezeigt, bis jeweils nach ca. 15 Minuten oder ~ 11km Fahrt ein Gong samt Meldung "Ausfall RDKS" kommt.

    Kannst Du Dich denn erinnern, daß bei der Montage Deiner neuen Räder jemand mit einem Diagnosetool am OBD-Anschluß (im Fußraum über den Strompedal) etwas eingegeben hat? Das müßte dann ein Befehl à la "Stelle Dich ab der nächsten Fahrt auf die neuen Sensoren um" gewesen sein ...?


    Die Diagnosegeräte meiner Dorfwerkstatt kennen noch keinen MG4 :( , aber beim Auslesen der Sensoren werden immerhin die CUB-Uni Sensor 2 angezeigt.

    Nein, die (Dauerleistung) ergibt sich daraus welche Leistung das Auto benötigt um die abgeriegelte Geschwindigkeit zu halten.

    Wenn Du damit die softwaretechnisch fixierte Vmax meinst, dann paßt das aber zwischen den Versionen von Standand bis XP nicht wirklich zusammen.

    Eine schöne Übersicht der MG4-Dauerleistungen findet man z.B. in den Felgen-ABEs, wenn sie schon bis zum XP erweitert sind. Beispiel:

    ABE_Daten MG4_CMS_C27.JPG


    Der Leistungsbedarf mit steigender Geschwindikeit steigt oberhallb ~ 130 km/h annähernd mit der 3.Potenz des Tempos. Also z.B. doppeltes Tempo erfodert rund die 2³ = 8-fache Leistung zur Überwindung der Fahrwiderstände.

    Umgekehrt ergibt sich der mögliche Vmax-Steigerungsfaktor aus der 3.Wurzel der Leistungserhöhung.


    Ausgehend von 160km/h mit 54kW müßte der 68kWler dann schon eine Papier-Vmax von 173 haben, der 90kWler von 190, und der 152kWler von 226 km/h.

    Laut Katalog laufen allerdings die 54 und 68kWler beide 160, der ER mit 90kW läuft nur 180 statt 190, und der XP mit 152 kW läuft 200 statt 226 (jeweils softwarebegrenzt).


    Zur Auflösung: Die Dauerleistung ist das, was Akku, Inverter und Motor(en) für mindestens 30(?) Minuten konstant liefern können, ohne daß irgendwas überhitzt. Also unabhängig von der Softwarebegrenzung der Vmax ;)

    ... Ladung und Entladung mit max. 2xC...

    Ähm ... wenn ich die Daten vom XP betrachte, sehe ich 64kWh Kapazität und eine max. Motornutzleistung von 320kW. Zuzüglich willkürlich getipptem 5% Wirkungsrad-Aufschlag für Motor und Inverter egäbe das eine max. Enladung mit 336kW bzw. 5,25xC ... :/

    Gestern habe ich den sonnigen Tag zum PV-Laden genutzt, mit der WB-Einstellung "10A / ~7kW".

    Beim Laden zeigte die Wallbox mit leichtem Auf und Ab grade mal 6,2kW an, der MG4 im Mitteldisplay sogar nur 5,5kW.

    Das ist also offenbar kein vorsichtiger Überlastungsschutz, denn sowas bräuchte man nur beim Laden mit dem Nominal-Max.Wert = 11kW.