Beiträge von ulf

    - Den Stecker leicht anheben, das es manchmal bei ausgelutschten Kontakten zu Kommunikationsproblemen führen kann (bereits erwähnt)

    Hätte ich testen können, wenn ich dran gedacht hätte. Aber:

    Vor der o.a. Posse hatte ich es schon ca. 5 mal mit An- und Abstecken am "Rechtslader"-Platz des gleichen HPC versucht, mit genau dem gleichen Ergebnis.

    Wenn bei insgesamt ~ 10 Versuchen an beiden Steckern eines HPC exakt 100% Fails rauskommen, obwohl 1 Stecker an 2 anderen BEV völlig problemlos funktioniert, glaube ich kaum noch daran, daß beide Stecker ausgelutscht sein könnten.

    Ach ja: Bei einem der letzten Versuche sah ich beim Warten auf die Resignationsmeldung des XP "Verbunden, aber es wird nicht geladen" auch auf dem HPC-Screen die Grafiik mit HPC, dem BEV, dem Ladekabel in grün, aber 0kW Ladeleistung. Immerhin paßt beides plausibel zusammen, aber es sagt nichts darüber aus, wo der Bug sitzt X(


    - Aus einem Video der ELEKTROBYS (Youtube) - wenn so etwas passiert, kann sich auch der Rechner im Auto aufgehängt haben. Nach einigen Minuten Wartezeut funktioniert das dann wieder.

    Auch das erscheint mir unwahrscheinlich, da ich den XP beim Warten auf das Freiwerden den Linksladerplatzes (wo der Tesla angestöpselt war) mindestens 10 Minuten abgeschaltet im Schatten geparkt hatte. Was an den weiteren Ergebnissen genau nichts änderte.

    Generell lade ich an der Wallbox, aber wegen evtl. anstehender Langstreckenfahrten habe ich mir kürzlich ein paar Ladekarten besorgt.

    Vor 3 Tagen habe ich den XP zum 1. Mal an einem EnBW-HPC von ca. 65 auf 80% SoC geladen: das lief völlig glatt.

    Gestern der 2.Versuch an einem Aral-150kW-HPC mit ~ 62% SoC und Ladeziel 70%. Vor mir war ein Tesla, der hat normal geladen. Danach fuhr ich ans gleiche Kabel, habe die Bildschirmanweiseungten befolgt, den Ladepunkt per Karte freigeschaltet, den Stecker bis zum Anschlag in den MG4 ... "Verbindung wird aufgebaut..." und nach kurzer Zeit kamen auf dem HPC-Screen Fehlertexte wie "Der Ladepunkt ist nicht verfügbar".

    Im MG4-Lademenü war gefühlte 3 Minuten lang zu lesen "Verbindung wird aufgebaut", und das Schloß-Icon war ausgegraut, so daß ich den Ladestecker nicht entriegeln konnte. Dann wurde etwas eingeblendet wie "Verbunden, aber es wird nicht geladen.". Das Schloß-Icon war weiß, und ich konnte den Ladestecker entriegeln und abziehen.

    Nächster Versuch: genau das Gleiche.

    3. Versuch mit meiner EwE-Go-Ladekarte: genau das Gleiche.


    Inzwischen war ein hilfsbereiter Hyundai-Fahrer ohne Zeitdruck dazugekommen, der das Ganze beobachtete und meinen Ladepunkt testweise mit seiner Ladekarte und auch mit seiner App freischaltete: immer das Gleiche.

    Er erzählte, daß er vor einigen Jahren mit dem Hyundai bei Aral genau die gleichen Probleme hatte. Als ich den Ladepunkt verlassen hatte, steckte er seinen Hyundai an, und das Laden startete gleich beim 1. Versuch.

    Demnach scheint der Aral-HPC meinen XP nicht zu mögen, oder umgekehrt.


    Weitere funktionierende HPC waren nicht in meiner zeitlichen Reichweite; bei einer Shell-Tanke in der Nähe waren alle 4 150kW-Ladepunkte (gleicher Säulentyp wie bei Aral) ausgefallen.

    Zuhause an der WB konnte ich wie gewohnt (auf 70% SoC) laden.


    Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen an (Aral-) HPC gemacht?

    Ein Nachladen bei abgestelltem (und in Ruhe gelassenem) Auto konnte ich bisher noch nie beobachten.

    Wenn Du Deinen Lux nicht immer mit dem öminösen niedrigen Ladezustand der Hochvoltbatterie abstellst, verhält er sich IMO anders als im Handbuch beschrieben. Das könnte ein Reklamationsgrund sein und u.U. eine Garantiereparatur / SW-Update begründen.

    Auf meinen Landstraßenfahrten ist meistens der ACC auf 53 km/h aktiv, Reku auf Sufe 1.

    Zwischen den Orten fahre ich mein höheres Tempo, aber beim Ausrollen vor dem nächsten Dorf wird fast*) nie mit 4% rekuperiert (=max. bei Stufe 1), sondern schwächer oder auch gar nicht.

    Erst wenn ACC (im Dorf) wieder im aktiven Regelbetrieb ist und es bergab geht, wird auch stärker rekuperiert, um das Solltempo zu halten.


    *) Wann dann doch mal kräftiger rekuperiert wird, scheint mein XP per Zufallsgenerator auszulosen X/

    Vorhin habe ich meinem XP die erste HPC-Ladung reingedrückt: von ~55 auf 80% SoC. Das war im Hinblick auf evtl. Langstreckenfahrten ein Test, ob das DC-Laden überhaupt funktioniert, denn es scheint ja auch vereinzelt Defekte der CCU zu geben, bei denen AC-Laden läuft, aber DC nicht.

    Bei der Gelegenheit habe ich auch mehrmals nach den Ladeverlusten geschielt, und zwar als Differenz der Anzeigen im MG4-Zentraldisplay und an der Ladesäule: die Säule zeigte ca. immer 0,4 - 0,5kW mehr an als der MG4. Diese Größenordnung der absoluten Ladeverluste (als Basisverbrauch des aktiven Bordnetzes) kennen wir ja schon vom AC-Laden, so daß der MG4 eine Ausnahme von Internetweisheiten a la "Beim AC-Laden wird der Wirkungsgrad zusätzlich durch die Gleichrichtung reduziert ..." zu sein scheint.

    Bzw. dürften die Verluste der AC-Gleichrichtung beim MG4 so gering sein, daß sie im Basisverbrauch des Bordnetzes praktisch untergehen.

    Es ist erst das längere Rumstehen ohne Aktionen, das evtl zum Problem werden kann.

    ... laut Handbuch S.24 aber nur, wenn gleichzeitig der Fahrakku-SoC niedrig ist:

    Zitat

    Die intelligente Ladefunktion wird unterbrochen, wenn die Hochvoltbatterie einen niedrigen Ladezustand aufweist.

    Wenn Du schon Datenlogger-Versuche machst, wie wäre es gezielt bei "niedrigen" Fahrakku-SoCs? Dann könnten wir vlt. näher eingrenzen, ab welchem SoC die 12V-Batterie eines dauergeparkten MG4 auf dem Opfertisch namenes "Dauersulfatation" liegt.

    Ich habe das grade einmal bei mir gemacht... ich bin .. sagen wir mal... überrascht vom Ergebnis.


    Das ist ber doch kein schönes Leuchtbild ...

    Immerhin sitzen die Fernlichtflecken ungefähr gleich hoch und mittig über den "Asymmetriestufen" des Abblendlichts - das ist schon viel besser als bei Snoopywtm.

    Dein Abblend rechts gehört etwas niedriger bzw. links etwas höher, damit der Gegenverkehr von beiden Leuchten gleichmäßig (nicht) geblendet wird.