Beiträge von ulf

    Ich würde das ja gerne mit ausprobieren, weiss aber nicht wo so ein Klotz hier stehen könnte...

    In #19 steht ein Suchlink-Tip für die Flexpoles ;)


    du hast ja bereits im anderen Forum nicht wirklich Leute mit dem selben Problem gefunden oder?

    Stimmt. Aber dort habe ich nicht im MG4-Unterforum gepostet, sondern im Ladesäulen Forum.

    Und wenn die Flexpole-Ladepunkte in D vermutlich einen Anteil von ca. 300 von 130.000 = 2,3 Promille ausmachen, dann gibt es wohl schon statistisch nur wenige MG4, die an Flexpoles laden wollen :/

    Heute habe ich nochmal 2 HPCs probiert:

    1. eine Elli Flexpole an einer anderen Aral-Tanke als neulich: genau der gleiche Fail: Verbindungsaufbau -> Kommunikationsfehler -> kein Ladevorgang.

    2. einen Alpitronic HYC 300 der Pfalzwerke bei einem Baumarkt, freigeschaltet mit meiner EWE-Go Ladekarte: alles prima.


    Das bestätigt, daß mein XP allergisch ist gegen die Flexpoles - oder umgekehrt.

    Bin gespannt, ob mein Agent ein SW-Update für das DC-Laden in der Wundertüte hat :/

    Ich denke, das es an der Station gelegen hat, weil diese sicher einen größeren Moment braucht um eine gewissen Kapazität wieder in den AKKU zu bekommen.

    Dann bestünde IMO trotzdem die Möglichkeit, nur den MG4 mit der Leistung zu laden, die das Netz grade hergibt, und den interenen Akku zu ignoririen .

    Aber ich habe insgesamt an den Flexpole-HPC bei Aral und Shell gefühlte 15mal über ~ 1 Stunde lang versucht, einen Ladevorgang wenigstens zu starten, aber jedesmal kam nach dem ersten Teil des Verbindungsaufbaus der Abbruch. Nicht zu vergessen, daß sofort nach meinen Frustversuchen bei Aral ein Hyundai anstöpselte, der prompt geladen wurde.

    Trotzdem halte ich ein Balancing im Teilladungsbereich für eher unwahrscheinlich, da teilgeladene Zellen mit identischer Zellspannung trotzdem stark unterschiedliche SoCs haben können.

    Wenn ich den Tom Bötticher in seinem Video recht verstehe, ist das hauptsächlich ein "Problem" bei LFP-Akkus (untere Grafik)...:

    Zellspannung_SoC_NMC_LFP.JPG

    ... wohingegen NMCs (oben) einen relativ klaren Zusammenhang von Zellspannung und SoC zeigen.


    Mein XP mit dem 64kWh-NMC balanciert jedenfalls auch (fast?) immer nach dem AC-Laden bis 70 oder 80% SoC. Sollte der Standard das nicht tun, dann wären die Grafiken IMO eine plausible Erklärung.


    Hier noch das besagte Bötticher-Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gestern habe ich mir mal die Antriebswellen von unten angeschaut, mit dem XP auf einer Hebenbühne.

    Hinten links:

    Gelenkwelle_HL.JPG

    Gelenkwelle_HL_2.JPG


    Hinten rechts:

    Gelenkwelle_HR.JPG

    Gelenkwelle_HR_2.JPG


    Vorne links (rechtwinklig zur Fahrtrichtung aufgenommen):

    Gelenkwelle_VL.JPG



    Vorne rechts (rechtwinklig zur Fahrtrichtung aufgenommen):

    Gelenkwelle_VR.JPG


    Beide vordere Wellen zeigen auffällig nach vorne, d.h. das Differential sitzt deutlich hinter den Radlagern. Daher sind die vorderen Tripodegelenke ständig viel stärker gebeugt und dürften folglich beim Fahren entsprechend deutlicher taumeln als die hinteren Tripodegelenke - was wiederum das XP-typische, nervige Brummen und Dröhnen auslösen dürfte,

    Bei den Hecktrieblern fehlen die vorderen Antriebswellen, und das dürfte IMO der Hauptgrund sein, warum deren Fahrer kaum Probleme mit dem Tripode-Brummen und -Dröhnen haben.


    Der XP-Frontmotor ist übrigens in großen Gummiteilen gelagert...

    Motorlager_vorn.JPG

    und ist damit schon schwingungsmäßig von der Karosserie entkoppelt. Aber vlt. ließe sich das Brummen mit geänderten Motorlagern noch besser dämpfen....?

    Hier noch ein Foto des HPC-Typs, der meinen XP nicht mag (das gleiche Teil in gelb-weißer Lackierung steht hier bei Shell):


    Aral_HPC_2.JPG

    Besonders markant sind die senkrechten Leuchtsäulen ganz oben, die zeigen ob der Platz frei (grün) oder belegt ist (rot).

    Für mich wäre besonders interessant, wer mit einem MG4 an solchen HPC keine Probleme hat.

    Vielleicht waren dem Lader die nur 8% Differenz "zu wenig, als daß sich das Laden lohnen würde"

    Hatte ich auch gedacht. Vorhin war ich am Shell-Lader, der gestern tot war. Habe es mit 66 -> 70% SoC versucht: ging nicht, die gleiche Symtomatik wie bei Aral im Startpost #1.

    Ladeziel auf 80% SoC ergab genau die gleiche Pleite.

    Bin dann wieder zum EnBW-Ladeplatz gefahren, da war der 2x150kW-HPC belegt, aber ein kleiner 50kW-HPC war frei. Habe es bei 64% mit Ziel = 70% probiert: es funktionierte tadelos. Als bei ca. 67% SoC 1 Stecker des größeren HPC frei wurde, habe ich die Ladung gestoppt und am großen HPC mit Ziel = 70% weitergeladen: funktionierte wieder tadellos. Nach dem Erreichen von 70% habe ich den Schieber auf 80% gestellt, und auch das Nachladen funktionierte ohne Nervereien.


    Nebenbei konnte ich einen anderen MG4-Fahrer fragen, der auch am 2x150kW-HPC lud: Seiner ist EZ 2/24, wurde laut Agent mit rundum aktueller Software ausgeliefert, und er hatte bisher keine solchen Probleme wie ich bei Aral und Shell. Habe jetzt bei meinem Agenten einen Termin Mitte September für evtl. Updates bei den laderelevanten ECUs (EVCC und CCU) ausgemacht.

    Kennt jemand positives mit den Aral Säulen, oder an wen man das melden kann/muss?

    In der App ist als Hotline die Nummer +49 800 1353 511 angegeben.

    Habe grade dort von zuhause angerufen (die Warteschleife dauerte "nur" gefühlte ~ 8 Minuten) und habe dem Techniker ausführlich meine Geschichte erzählt.

    Er hat versucht, irgendwelche Protokolldaten zu finden, aber meinte daß da nichts protokolliert wurde (den Ladevorgang des Hyundai nach mir hat er gefunden). Er fragte ausführlich, ob der Ladepunkt nach Vorhalten der Ladekarte als freigeschaltet angezeigt wurde: Ja.

    Abschießend vermutete er irgendwelche Kommunikationsfehler, ohne sie näher spezifizieren zu können. Dann könnte es helfen, die Säule vor Ort zu resetten - was mir aber eher unwahrscheinlich erscheint, weil der Hyundai direkt nach mir problemlos laden konnte. Der Techniker bot an, wenn ich das nächste Mal bei Aral laden will (und es nicht läuft), die gleiche Nummer anzurufen, damit ich ihnen live beschreiben kann, was am HPC-Screen erscheint und was ich mache.