Das Gekreische des Motors (bzw. der Zahnräder?) und das Geklappere deutet an, was auf dem Weg in den Innenraum so alles weggedämpft wird....
Beiträge von ulf
-
-
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der XPower weggeht wie warme Semmeln und sofort jede Lieferung ausverkauft ist. Ganz billig ist er ja nicht.
Anscheinend trifft er den Golf1-GTI-Nerv: Damals hatte niemand in Wolfsburg mit den "gigantischen" Verkaufszahlen gerechnet, auch weil der GTI teurer verkauft wurde als die schwächeren Gölfe.
-
man weiß ja nie was unser Regierungs-Kita😡 so ausheckt.
Abwarten und Tee trinken... erstmal wird ab übermorgen ein erheblicher Teil der gewerblichen BEV-Käufe wegbrechen, und zum 1.1.24 auch noch ein Teil der privaten BEV-Käufe.
Wenn dann das gesetzte Ziel "15 Mio BEV-Zulassungen in D bis 2030" in unerreichbare Spähren entschwindet, werden vermutlich nochmal Fördermittel nachgeschoben.
Daneben könnten einbrechende BEV-Verkaufszahlen auch Preissenkungen und / oder hübsche Rabattschlachten der Herstellen auslösen...
-
Mein Post bezieht sich auf die Bestell-Liste hier im Forum: https://www.mg4-forum.de/car-order-list/
Die hat mit dem Kontakt zwischen Agenten und Kunden prinzipiell nichts zu tun
Habe aber grade gesehen, daß sich jetzt auch nach dem XPower filtern läßt
Fehlt also noch der Extended Range...
-
In der Bestell-Liste zeigt der Modell-Filter nur Standard, Comfort und Luxury.
Inzwischen sind auch der XPower und der Extendend Range (mit dem größten Akku) bestellbar... und ich finde, diese Modelle sollten auch in den Bestellungen aufgeführt werden können
-
Bloch erzählt genau das Gleiche! Du hast es nur nicht verstanden.
Er erzählt das gleiche wie Du? "Weder hat das Fahrzeuggewicht "keinen"/"kaum" Einfluß auf den Bremsweg" heißt für mich "Das Gewicht verändert den Bremsweg deutlich".
Doch Bloch sagt z.B. ab 1:25 min, daß sie bei ihren Testwägen lange die Bremswege mit Leergewicht und voll beladen gemessen haben. Seitdem sich aber immer wieder zeigte, daß es nur minimale Unterschiede gab, machen sie nur noch 1 Messung.
Oder in Kurzform ab 0:38 Minuten: "Ein schwereres Auto hat nicht zwingend einen längeren Bremsweg als ein leichteres Auto."
Ich hier auf Seite 1: "Das Gesamtgewicht des Wagens spielt beim Bremsweg keine nennenswerte Rolle, weil mehr Gewicht auch die Flächenpressung zwischen Reifen und Fahrbahn erhöht, und sich beides beim Ergebnis "Bremsweg" (weitestgehend) ausgleicht"
Da gebe ich Dir Dein Zitat zurück "Bloch erzählt genau das Gleiche! Du hast es nur nicht verstanden.
"
-
Weder hat das Fahrzeuggewicht "keinen"/"kaum" Einfluß auf den Bremsweg
Dann widerlege doch mal schnell den Ingenieur Bloch in diesem Video:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich bin gespannt
-
Bitteschön: Im Eröffnungsbeitrag #1 !
Hab mir aber schon gedacht, dass dir das versehentlich rausgerutscht ist.
OK... das kann ich nicht mehr ändern. Was ich "sagen" wollte:
1. Ich weiß nicht, ob ein aktives ABS auch bei BEV (mit elektrohydraulischer Bremse statt BK-Verstärker) die typischen Kratzgeräusche macht und das Pedal pulsieren läßt.
2. Der kürzestmögliche Bremsweg (=maximale Verzögerung) wird bei drehenden Rädern mit einem bestimmten Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn erreicht. Wenn das aktive ABS es schafft, die mittlere Drehzahl jedes einzelnen Rades so zu regeln, daß sie während der ganzen Bremsung mit winzigen Abweichungen um den Best-Grip-Schlupfpunkt pendelt, wird der resultierende Bremsweg von keinem Fahrer der Welt ohne ABS zu unterbieten sein - alleine schon weil er nur 2 Füße hat, mit denen er keine 4 Bremspedale für jedes einzelne Rad bedienen kann
Wenn das ABS bei einer Bremsung (noch) nicht aktiv ist, weiß man nie, wieviel mehr Bremsdruck möglich wäre, bis die Räder in den Best-Grip-Schlupfpunkt kommen.
Kurz zusammengefaßt: Ein aktives modernes ABS (mit Beschleunigungssensoren usw.), dessen Software gut auf das Fahrzeug abgestimmt ist, wird auf trockener Fahrbahn praktisch sehr sehr nahe an der maximal möglichen Verzögerung bremsen.
Und nein: Ich habe aus keinem Presseartikel herausgelesen, daß das ABS (beim MG4) nicht funktioniert
-
Du sagst hingegen, dass das ABS aufgrund einiger Presseartikel, die du gelesen hast, deiner Meinung nach nicht funktioniert. Ausprobieren kannst du es mangels MG4 ja nicht selbst.
Da ist wohl was falsch angekommen. Bitte gib mir Links zu jenen Passagen, damit ich sie richtigstellen oder ggf. noch ändern kann.
Danke!
-
Der Vergleich des Bremswegs des Heckantriebs mit dem XPower ist nicht zielführend, da sie ein stark unterschiedliches Gewicht haben und andere Reifengrößen montiert sind. Folglich MÜSSEN da unterschiedliche Bremswege herauskommen.Tja... laut aktueller MG4-Webseite haben Luxury und XPower die gleiche Reifengröße 235/45 R 18.
Das Gesamtgewicht des Wagens spielt beim Bremsweg keine nennenswerte Rolle, weil mehr Gewicht auch die Flächenpressung zwischen Reifen und Fahrbahn erhöht, und sich beides beim Ergebnis "Bremsweg" (weitestgehend) ausgleicht, solange die Bremsen des schwereren Wagens nicht zu schwächeln beginnen.
Aber: Nach meinem Verständnis der Bremsphysik lautet eine der Voraussetzungen für den kürzestmöglichen Bremsweg, daß während der Bremsung alle 4 Räder die gleiche Last tragen. Daraus ergibt sich, daß ein (vorwärts) ideal bremsender Wagen u.a. im Stand eine höhere HA-Last als VA-Last haben muß.
Schon eine 50:50-Lastverteilung wie bei den MG4-RWDlern laut MG-Pressemeldung entlastet beim Bremsen die HA gegenüber der VA und verlängert so IMO den Bremsweg im Vergleich zum Idealzustand.
Der XPower mit seinem zusätzlichen Frontmotor dürfte beim Bremsen eine noch größere Ungleichheit zwischen HA- und VA-Last haben, und damit (theoretisch) einen längeren Bremsweg als der Luxury mit den gleichen Reifen - wenn beide ABS-Systeme identisch regeln.
Standard und Comfort haben ab Werk 215er Reifen und somit vermutlich längere Trocken-Bremswege als der Luxury: Daher könnte auch die unscharfe pauschale Bremsweg-Angabe von MG kommen: "Der Bremsweg aus 100 km/h beträgt weniger als 37 Meter."