kann man den Preis 6 Monate vor Leasingende auf der Webside einsehen.
Nicht direkt einsehen, aber anfragen: https://www.arval.de/fahrercen…eckgabe-oder-fahrzeugkauf
kann man den Preis 6 Monate vor Leasingende auf der Webside einsehen.
Nicht direkt einsehen, aber anfragen: https://www.arval.de/fahrercen…eckgabe-oder-fahrzeugkauf
Komisch ist nur, dass ich eher gespannt bin was alles nicht funktionieren wird
Das wäre wohl auch bei jedem anderen BEV so, wenn Du Dich in einem Forum ausführlich in die möglichen Bugs einliest. Aber z.B. nach meinem Eindruck speziell vom Volvo EX30 (der ursprünglich mein Primärfavorit war) habe ich mit dem MG4 eindeutig die bessere Entscheidung getroffen, was die Verläßlichkeit der absoluten Grundfunktionen betrifft: Zu - und Aufschließen, Laden und Fahren.
Laderegler auf 100% 516km in Normal.
...
Zuhause an der Wallbox hatte ich nicht genullt. War ja vorher Autobahn gefahren. 19,1kW bei 120kmh
Wenn 516 statt WLTP 520 angezeigt werden, ist das ja nicht allzuweit auseinander.
Wenn man es genau wissen will, müssen die Zähler (bzw. mindestens "Berechnete Menge") genullt sein! Und Klima bzw. Gebläse OFF.
Der Spitzenpreis von 30c/kWh mit der Chargepoint-App oder -karte bei Pfalzwerke-Säulen ist Geschichte, bzw. gilt aktuell nur noch bei den Deutschlandnetz-Standorten der Pfalzwerke (schwarze Marker in der Karte hier).
Ansonsten zahlt man jetzt 58c/kWh an AC- und DC-Säulen bis einschl. 50kW, an HPC sind es unverschämte 82c/kWh ![]()
Schock bei normal 360km auf Eco 376km....
Nach dem Laden bei Tesla zeigte er 400/417 an. Laderegler auf 100% 516km in Normal.
Kannst Du die Fehlerquelle "Verbrauchszähler nicht resettet" ausschließen?
Sodele... damit das Thema nicht zu leicht wird, habe ich gestern wieder eine Kalibrierungsladung von 2 bis 100% SoC gemacht. Deren Ergebnisse taugen dummerweise nicht für die direkte Berechnung mit der Energiemenge laut Wallbox - vermutlich weil ich den Akku zum Entladen so zügig von 25 auf 2% runtergefahren habe, daß während der ganzen Ladung eine Kühlpumpe lief, deren Verbrauch die geladene Energie vor dem Ausgleich auf 67,05 kWh hochtrieb. Daraus würde sich schon ohne die Nyland-Notreserve ein SoH von 101,5% berechnen.
Aber ich habe parallel zur Ladung etliche PDFs mit den kompletten BMS-Daten gespeichert, aus denen sich die in den Akku gehende Ladeleistung bzw. -energie für die Zeitintervalle zwischen den PDFs berechnen läßt - ohne die Leistungsaufnahme der Kühlpumpe. Die Addition dieser Daten ergibt kumulierte 62,2kWh, bzw. nach der Korrektur mit dem Lade-Entlade-Wirkungsgrad des Akkus (angenommen: 0,96) eine nutzbare Energie von 60,93 kWh - wieder ohne die 3 kWh Nyland-Notreserve.
60,93 kWh / 61,7kWh netto ergibt einen SoH von 98,75% - damit wäre ich nach fast 2 Jahren und 10Tkm ganz zufrieden, wenn es denn stimmt:
Im Prinzip die gleichen Daten müßten sich mit der Carscanner-App ermitteln lassen, wenn man mindestens Spannung und Strom des HV-Akkus während der kompletten Ladung aufzeichnet.
wo mitten auf der Autobahn ein 30 Schild zu sehen ist kapiere ich nicht.
Vlt. nimmt er sich die 30 von einer blauen Entfernungstafel? ![]()
Ja gut für eine total leere Karre an einem 22kW Lader sind die 4h zu kurz
Jup, aber mich betrifft das nicht, weil ich größtenteils zuhause per WB lade, und unterwegs nur an HPC.
Solange EWE-Go nicht den Pauschal-Roamingpreis von 62c/kWh deutlich anhebt, bleibt die Karte mein Unterwegs-Universal-Plan B, solange keine EnBW-Säule in Reichweite ist (da kostet mich als Hausstromkunde die kWh "nur" 51c).
Plan C ist momentan Shell, wenn zufällig eine Shell-Tanke an meiner Route liegt und solange sie die flexiblen Tarife und -Zeiten beibehalten (tagsüber "günstig" mit 56c/kWh an den meisten Säulen, nachts 62 - 67c/kWh) .
Abos will ich nicht, weil man damit noch mehr an die betreffenden Ladepunkte "gewzungen" wird, damit sich der Monatspreis möglichst gut rechnet.
Ich finds ja doof, dass dann netto 58 angegeben werden, wenn 0-100% nur 54 sind.
Ich vermute mal, dass da MG auch so macht, oder bleibt Euer MG4 abrupt stehen, wenn 0% angezeigt wird?
Siehe #1 oben ![]()
Damit bestätigst Du bzw. VW mit dem ID.3 meine Ladedaten-SOH-Berechnung incl. der ca. 3kWh Notreserve ![]()
beim ID.3 ist z.B. bekannt, dass der 58er-Akku zwischen 0% und 100% in der Cockpit-Anzeige 54 kWh hat (Brutto 62 kWh, netto 58 kWh und "netto nutzbar" 54 kWh).
Ist denn bekannt, warum 4 kWh vom Netto nicht nutzbar sind?