Beiträge von ulf

    alle Zähler genullt, Auto hat 4 Std länger als Volle Ladung an der Wallbox gehangen. Hat den Ladevorgang auch von selbst beendet

    Hm.... dann würde ich für den Std. Deiner Frau einen spekulativen SoH von 337 / 350 = 96,3% berechnen. Wobei ja beim Std, auch noch der angebliche Zeitzähler (-0,01% SoH pro Tag oder so ähnlich) mitspielt.


    meiner in den letzten 8 Ladungen davor bis max. 87% Prozent. Wegen OBD.

    Was meinst Du hier mit OBD?

    Soll man nicht den SoH herauslesen können an Hand der Zahlen?

    Das ist bisher nur eine Vermutung von mir. Beim 64kWh-Akku scheint das anhand der Daten von DatUwe , V-Strom 1000 und meinem XP (aktuell im Sommer) recht genau zu funktionieren, beim Standard bin ich eher noch beim Datensammeln. Da scheinen ja auch Ausgleichsladungen eine deutliche(re) Rolle zu spielen und können den SoH-Wert auch wieder anheben.

    Habt Ihr dem Std Deiner Frau nach der 100%-Ladung noch die Zeit für eine volle Ausgleichsladung gegeben, also bis zum völligen Abschalten des Ladestroms?

    Hast Du vor dem Ablesen alle 3 Zähler genullt?

    Ich denke mal das Kartenmaterial, was beim R67 mit dabei ist neuer ist?

    Wenns so sein sollte, freue Dich an den "aktuellen" Karten - solange Du das ungültige Update wieder zurücksetzen kannst??

    Wir anderen z.B. mit R46 fahren immer noch mit fast 2 Jahre alten Kartendaten durch die Gegend ?(

    Gestern mal kurz im Sportmodus nach dem Ortsende draufgelatscht. Halleluja.

    Ich finde den Normalmodus ab ca. 40km/h noch etwas spannender. Denn dann merkt man erstmal nur die Kraft des ständig drehenden Heckmotors, weil der Frontmotor erst auf die entsprechende Drehzahl kommen muß, und das dauert einen kurzen Moment (je höher das Start-Tempo, umso länger). So entsteht eine 2stufige Beschleunigung, deren 2.Stufe mir immer zeigt, warum ich den Frontmotor dabei habe 8)

    Danke DatUwe für Deinen Aufwand :)

    Hier Deine Tabelle zum Vergleich mit #'194:


    ReichwIntern_SoC_DatUwe.JPG


    Was mir auffällt:

    1. Die Unlinearität zwischen Reichweite und SoC (Prozentzahlen) ist bei Deinem Lux mit 97,1% SoH und dem XP mit 100%SoH völlig gleich, und scheint daher fest programmiert zu sein.

    2. Die 100% SoC-Reichweite "Normal" geteilt durch den SoH ergibt punktgenau die WLTP-Reichweite (gelbe Zellen), wie schon bei V-Strom 1000 (#198). Das scheint darauf hinzudeuten, daß man den SoH auch ohne Auslesen des BMS berechnen kann, indem man die 3 Verbrauchszähler nullt, den Ladestoppschieber auf 100% setzt und die dann angezeigte Reichweite durch den WLTP-Wert teilt.

    Bin schon gespannt, ob dieser Ansatz auch noch im Winter funktioniert, wenn der Verbrauch wieder in unanständige Höhen steigt :/

    Vor dem Update konnte ich mit und ohne Android Auto dieses Menü (pulldown in der Mitte des Infotainmendisplay) nutzen. Jetzt geht es nur noch, wenn das Android Auto nicht genutzt wird. Ist das normal, oder nicht.

    Ich habe zwar noch R46 und und benutze keine Smartphone-Apps, aber auch so hatte meine AC-Leiste oben im Screen manchmal den Pulldown verweigert. Bis ich merkte, daß es beim einfachen Drauftippen viel zuverlässiger funktioniert. Und fürs Wieder-Hochschieben gibts bei mir einen nach oben zeigenden Winkel: Drauftippen, und die letzte Ansicht ist wieder da.

    Vielleicht ist das bei der R67 ja auch so?

    etwa 920 Höhenmeter Aufstieg mit bis zu 18% und das über eine Strecke von etwa 15km bergauf.

    Bis zu 18% Steigung sind IMO Peanuts gegenüber

    Es sind 2 km mit mehr als 30% Steigung.

    Selbst wenn es nur 2 km gegenüber 15 km sind, braucht man bei 30% Steigung schon zum Anfahren Dehmomente in einer ganz anderen Größenordnung als bei "nur" 18%. Zudem wird man bei 30% kaum so schnell fahren können, daß der Fahrtwind für eine nennenswerte Motorkühlung ausreicht (AFAIK wird der Motor nur über den normalen Wasserkühler plus Ventilator gekühlt, aber nicht "aktiv" via AC), Ich vermute, daß der Ventilator es mit minimaler Fahrtwindunterstützung nicht über die 2 km bergauf schafft, den Motor dauerhaft im unkritischen Temperaturbereich zu halten.

    Wenn Deine Hahntennjoch-Strecke deutlich mehr Tempo erlaubt, könnte es sein, daß Dein Motor dank geringerem steigungsbedingtem Drehmomentbedarf und besserer Kühlung auch über 15 km so kühl gehalten werden kann, daß die die Leistung nicht merklich gedrosselt werden muß.


    Ist aber nur Spekulation, um meine Hypothese zu stützen 8o

    1 Gitter = 1 Grid

    "Grid" ist im Fachjargon "das (Strom-) Netz" ... 🤷‍♂️🤪

    Sollte hier das AC- / Netz- /einphasige Laden gemeint sein?!

    Das hatte ich meinen Agenten per Mail auch gefragt. Aber sie sind nicht drauf eingestiegen, sondern haben sinngemäß mit "niedrigem SoC unter 10%" geantwortet (#60).

    Eigentlich macht der MG4 wenig Zicken beim Laden.

    Wenn es bei ein und der selben Säule mal funktioniert und mal nicht, deutet das auf Kontaktprobleme hin, z.B. durch ausgeleierte Stecker. Dann hilft es manchmal, den Stecker nach oben zu drücken (um die Kontakte der Kommunikations-Adern oben im Ladeport weiter ineinander zu schieben), bis der Ladevorgang gestartet hat. Danach läuft es dann oft ohne Probleme weiter, auch wenn man den Stecker wieder losläßt.