Beiträge von ulf

    Ich hab leider nur ein Zangenamperemeter für Wechselstrom. Gibt‘s sowas auch für Gleichstrom?

    Ja, jede Menge., z.B. das hier.

    Ich hatte das mit einem Kunden der ne Yamaha fuhr und ihm zweimal die LiMa abgeraucht ist nach Einbau einer Li-Batterie.

    Interessant! So bekommt der vermutliche Shunt an der Batterie-Minusklemme gleich eine evtl. Zusatzfunktion: Ladestromüberwachung als Lebensversicherung für den DC-DC-Wandler 8o

    Könnte auch mit der OEM-Batterie relevant weden, wenn die mal einen niederohmigen Zellenschluß hat und daher die die noch aktiven Zellen mit relativer Überspannung geladen werden.

    Oder falls der DC-DC-Wandler auch eine interne Strommessung hat, ließe sich aus der Differenz von Ausgangs-und Ladestrom zwecks irgendwelcher Regelungs-Aufgaben der Verbrauch des Bordnetzes berechnen...?

    Der ACC hat nicht einmal gezuckt. Und dazu war es draußen auch noch dunkel.

    Solch eine Kurve darf der ACC nicht ohne Verzögerung nehmen.

    Da verstehe ich Dich nicht mehr ganz.

    Dein Tempomat scheint das zu machen, was mein über 10 Jahre alter Polo-Tempomat auch tut: Einfach nur das Solltempo fahren.

    Oder ist auch die Abstandsfunktion (die grünen Balken) plattgemacht, und Dein MG4 würde jetzt mit dem Solltempo in den langsameren Vordermann crashen?

    Wenn nicht, macht Dein ACC für mich genau das, was die Grundbeschreibung "Tempo und Abstand zum Vordermann halten" aussagt, und die ganze restliche Verantwortung von wegen Sichtweite, Kurvenradien usw. liegt wieder beim Fahrer. Was ist daran falsch?

    Interessant wäre es zu erfahren wieviel Strom dieser DC-DC-Wandler maximal liefern kann.

    Nach meiner Beobachtung bei aktiver Sitz- bzw. Lenkradheizung oder dem Entfrosten der Windschutzscheibe ist das Stromangebot *ähm* überschaubar.

    Ohne Heizungen sehe ich im Display immer 14,2V. Mit Sitz- und Lenkradheizung sind es noch 14,1 oder 1,4,0V, und beim Defrosten sackt es bis 13,8V runter.

    Und das wohl nicht nur wegen Kabelwiderständen zwischen DC-DC-Wandler und Spannungsmeßpunkt, denn dann müßte die Spannung sofort beim kopletten Abschalten des Gebläses auf 14,2V zurückspringen.

    Das tut sie aber nicht, sondern sie braucht dafür mehrere Sekunden. Und das ist typisch für eine nicht allzu starke Ladestromquelle, die die Klemmenspannung einer 12V-Starterbatterie (wie sie nun mal im MG4 verbaut ist) auf 14,2V hochziehen soll.

    Mein bisheriges Fazit: Der DC-DC-Wandler scheint so ausgelegt zu sein, daß er grade mal die stärksten Dauerverbraucher wie z.B. das Heizgebläse speisen kann, ohne daß die 12V-Batterie viel Strom dazuschießen muß. Also kein Vergleich zu neueren PKW-LiMas mit Leistungen um 1,5kW oder mehr.

    Wenn ich dran denke, werde ich mal beim Fahren testen, wie weit die Spannung beim Entfrosten der Windschutzscheibe plus starken Lenkausschlägen abschmiert...

    Meine Vermutung für den Überrumpelungs-Hammer (samstags bekanntgeben, daß Anträge nur noch bis einschl. sonntags möglich sind):

    So schnell kann dank des Wochenendes keiner mehr ein BEV besorgen und zulassen, um noch auf dem letzten Drücker die Förderung mitzunehmen (siehe Zulassungs-Spitzen im Dezember 2022 und August 2023).

    Mit diesem Effekt hat die Regierung sicher hunderttausende oder Millionen € gespart.

    Dieses 2023 Q1 Update muss doch schon seit einem Jahr zum Download bereitstehen. Und dann weiß keiner worum es geht mit der VN-Datei?

    Freischwebend spekuliert: Vielleicht wird die VN-Datei automatisch mitgeschickt, wenn der Download von einem Agenten angefordert wird, und die merken es dann gar nicht?

    Er fährt sich nun wie ein "dummer" Tempomat, der stur die eingestellte Geschwindigkeit durchzieht.
    Ich weiß nun auch warum das so ist: Er schaltet nämlich die Spurerkennung einfach aus. Früher war sie auf diesen Straßen nämlich an.

    Das wäre denkbar. Gestern hat er mich innerorts bei ACC 52 brutal runtegebremst, als ich bei einem Schlenker an geparkten PKW vorbei die Mittellinie überfuhr - wohlgemerkt bei deaktiviertem Spurassi und allem sonst, nur der ACC war aktiv.

    Aber wenn ich mit ACC 50 von einer Vorfahrtsstraße mit deutlichen Fliehkräften auf der "Ideallinie" über eine breite Einmündung in eine Nebenstraße abbiege, bremst der Wagen nicht ab. Vermutlich, weil die Spurerkennung vor all den weißen Linien im Bereich der Einmündung kapituliert ^^