Interessant wäre es zu erfahren wieviel Strom dieser DC-DC-Wandler maximal liefern kann.
Nach meiner Beobachtung bei aktiver Sitz- bzw. Lenkradheizung oder dem Entfrosten der Windschutzscheibe ist das Stromangebot *ähm* überschaubar.
Ohne Heizungen sehe ich im Display immer 14,2V. Mit Sitz- und Lenkradheizung sind es noch 14,1 oder 1,4,0V, und beim Defrosten sackt es bis 13,8V runter.
Und das wohl nicht nur wegen Kabelwiderständen zwischen DC-DC-Wandler und Spannungsmeßpunkt, denn dann müßte die Spannung sofort beim kopletten Abschalten des Gebläses auf 14,2V zurückspringen.
Das tut sie aber nicht, sondern sie braucht dafür mehrere Sekunden. Und das ist typisch für eine nicht allzu starke Ladestromquelle, die die Klemmenspannung einer 12V-Starterbatterie (wie sie nun mal im MG4 verbaut ist) auf 14,2V hochziehen soll.
Mein bisheriges Fazit: Der DC-DC-Wandler scheint so ausgelegt zu sein, daß er grade mal die stärksten Dauerverbraucher wie z.B. das Heizgebläse speisen kann, ohne daß die 12V-Batterie viel Strom dazuschießen muß. Also kein Vergleich zu neueren PKW-LiMas mit Leistungen um 1,5kW oder mehr.
Wenn ich dran denke, werde ich mal beim Fahren testen, wie weit die Spannung beim Entfrosten der Windschutzscheibe plus starken Lenkausschlägen abschmiert...