Beiträge von ulf

    Dagobert_82

    Danke für Deine Technik-Infos.

    Sind die Reifen zu langsam gibt das Antriebssteuergerät Moment dazu. Daher ist auch kein Schleppmoment relevant. Das geht bei eine E-Auto extrem schnell. Der E-Antrieb kann dabei sogar nützlich sein das Auto abzufangen.

    Na ja, dazu gibts in der Fach(?)presse auch andere Infos:

    Zitat

    Geht man im E-Auto mit Permanentmotor vom Gas, setzt sofort ein Schleppmoment ein. ... Besonders bei heckgetriebenen Autos auf glatter Fahrbahn kann das zum Verhängnis werden. Auch die elektromechanischen Sicherheitssysteme wie ABS oder ESP können besser die einzelnen Räder einbremsen, wenn beide Achsen frei rollen.

    Wenn man bei VAG diese Probleme inzwischen rückstandslos aufgelöst hat, wäre es ja schön. Aber daraus folgert nicht zwangsläufig, daß auch SAIC / MG oder Geely / Smart schon so weit sind ... :/

    Dein Fall liest sich für mich eindeutig wie "Montagsauto" :( :( :(

    Leider dauert es meisten sehr lange (mit gefühlt Dutzenden Reparaturversuchen), bis der Autobauer solche Fälle anerkennt und zur Rücknahme bzw. Tausch gegen einen anderen Neuwagen bereit ist X(

    Wegen meines gefühlt 99%igen Kurzstreckenanteils bis max. 50km pro Tag (incl. Heimfahrt) und PVA aufm Dach lade ich bevorzugt an sonnigen Tagen, wenn der SoC unter 60% gefallen ist. Spätestens aber bei 20%, egal ob die Sonne scheint. Und grundsätzlich rauf bis 80%.

    Wurde die Platte mit gleicher Intensität betätigt, hat der Golf neue Winterreifen und der ID3 alte Sommerreifen usw.. So ein Test würde bei uns niemals durchgehen.

    Jup, da könnte beliebig gefaked worden sein. So wie vermutlich auch beim dem Reifenverscheißtest, den Bloch startete, weil er sich die "seltsam" niedrige Bremstemperatur beim ID3 ggü. dem Golf nach 4 x 100-0 Vollbremsungen anders nicht erklären konnte.


    wenn die Bremse regelt, hat die Reku nichts zu sagen. Und bei VW weiß ich das zu 100%.

    Aber was ist in der Zeit bis die Regelsysteme kapieren, daß das Heck ausgebrochen ist? Dann muß erstmal die Reku weggeschaltet werden, aber trotzdem bleibt noch das Schleppmoment des (meistens) PSM auf der HA, was beim Frontkratzer grundsätzlich fehlt und so das Einfangen erleichtern dürfte.

    Beim Golf wird die Anregung nach links beim ID.3 nach rechts gemacht. Hier verkauft euch Bloch Unsinn.

    Richtig und falsch.

    Bei beiden Versuchen geht die Haupt-Lenkkorrektur in Richtung "Gradeaus" (also beim Golf nach links, beim ID3 nach rechts) ...

    Schleuderplatte_Bloch_Golf_ID3.JPG

    ... und das ist die richtige Reaktion, um ein ausbrechendes Heck wieder einzufangen. Daher erzählt Bloch bei diesem Versuch IMO keinen Unsinn.

    Fraglich ist allerdings, mit welcher Reku-Stufe der ID3 gefahren wurde, denn die stärkere Stufe könnte das Ausbrechen unnötig heftig gemacht haben.

    Fahrzeuge, egal ob Verbrenner oder Elektro, haben ein MSR. Das greift sofort ein wenn Schlupf an den Reifen erkannt wird. Das führt dazu dass die Reku unterbrochen oder sogar Moment an die Achse gebracht wird. MSR ist das Gegenteil vom ASR. Das Funktioniert beim Elektro Fahrzeug sogar besser als beim Verbrenner, da der E-Motor viel schneller anspricht. Wie gut das MSR funktioniert, ist natürlich Hersteller abhängig.

    Beim ID3 hat das in dem Video (verglichen mit dem Golf) aber nicht überzeugend funktioniert - und bei dem im Startpost zitierten #1-Fahrer offenbar auch nicht. Daher habe ich leichte Zweifel, daß ein MG4 anstelle des ID3 im Blochvideo so zahm reagiert hätte wie der Golf :/

    ich habe mir das Video jetzt paar mal angeschaut, also den Teil mit dem ID3. Ich sehe nicht mal das ein Versuch gestartet wird, egal wie dieser ausgeht, dort Gegenzulenken.

    Ab 29:42 Minuten sieht man das Gegenlenken in beiden Autos im Direktvergleich. IMO waren beide Einfangversuche in der jeweiligen Situation richtig, aber beim ID3 eben erfolglos.


    Kann ich beim MG nicht auch auf N schalten? Hat es jemand mal versucht. Ich könnte mir vorstellen, ohne es getestet zu haben das es hier schneller ginge als bei einem normalen Automatik. In der Praxis wird es wohl weder beim Automatik noch bei MG funktionieren.

    Ja, in N rekuperiert der XP nicht (hab ich oft genug beim "Bremsenputzen" getestet).

    Um aber die totale Schlittenfahrt so sicher wie beim Golf im Video zu verhindern, müßte man IMO noch viel schneller nach N schalten, als ein Mensch selbst in sicherer Erwartung des Problems fähig ist :(

    Warum dieser Post in einem Nachbarforum für den Smart#1

    Zitat

    so heute das erste mal bei geschlossener Schneedecke gefahren. Ist absolut gefährlich, wenn man vom Gas geht ist die Rekuberation zu stark auf der Hinterachse. Das heißt wenn es glatt ist und man vor einer Kurve vom Gas geht bricht der Wagen aus, weil er ja auf der Hinterradachse bremst. Kann man die Rekuberation irgendwie komplett ausschalten?

    Fahrt vorsichtig.

    mich ausgerechnet zum Sommeranfang ein scheinbares Winter-Thema eröffnen läßt, ist nicht so wichtig.

    Denn 1. kommt der nächste Winter bestimmt, 2. ist auch im Sommer die Fahrbahn nicht immer trocken und optimal griffig, und 3. rekuperieren auch unsere MG4 nur auf der HInterachse.


    Was die Reku von hinten trotz ESP und aller sonstigen Assistenten anrichten kann, zeigt Bloch hier in einem schon an anderer Stelle besprochenen Golf-ID3-Vergleichsvideo:

    Bei ausbrechendem Heck läßt sich der Golf-Fronttriebler wieder "zahm" per Lenkrad einfangen, aber der Hecktriebler ID3 zwingt dem machtlosen Fahrer trotz maximaler Lenkeingriffe Pirouetten bis zum Stillstand auf. Lance liefert dazu die Erklärung mit Schleppmoment auf der Hinterachse (wegen der Rekuperation), das verhindert, daß die HA-Reifen nach dem Ausbrechen wieder Seitenführung aufbauen können.

    Im Prinzip genauso hat es auch den gelben Mercedes zu Beginn des Video-Links erwischt. Dessen genauen Typ kenne ich nicht, aber er dürfte schätzungsweise auch ein Hecktriebler sein, dessen Motorbremswirkung wieder hinten angreift und dort ein Schleppmoment erzeugt.

    Das kann man theoretisch verhindern, wenn man bei einem Handschalter die Kupplung tritt bzw. bei einer Automatik auf N schaltet: dann bestünde die theoretische Chance, auch den gelben Mercedes so sicher einzufangen wie den Golf.


    Im MG4 können wir immerhin mit Reku-Stufe 1 fahren und so das Schleppmoment auf der HA minimieren. Inwieweit das bei ausbrechendem Heck reicht, um ihn ähnlich wie den Golf im Video wieder einzufangen, weiß ich nicht. Aber eines ist sicher: In Reku-Stufe 2 oder 3 stehen die Chancen umso schlechter, je stärker rekuperiert wird. Und wenn es bei halb-rutschiger Fahrbahn in einer Kurve Unterschiede gibt, dann wird der MG4 in Reku-Stufe 1 IMO noch die relativ beste Aussicht haben, ohne ausbrechendes Heck durch die Kurve zu kommen.

    Passenderweise schaltet der XP im Fahrmodus "Snow" (neben Permanent-4WD) zwangsweise auf Reku-Stufe 1, die sich manuell nicht ändern läßt - und ich hoffe, daß es die anderen MG4-Versionen auch so machen.


    Aus diesem Blickwinkel ist man also IMO im MG4 am sichersten unterwegs, wenn man immer in Reku-Stufe 1 fährt.

    Das mache ich sowieso, weil dann die Verzögerung beim Loslassen des Strompedals am ehesten meinen Verbrenner-Erfahrungen entspricht. Zudem ermöglich Reku 1 mir ein gleichmäßgeres Fahren als Reku 2 oder 3, wo der Wagen beim Loslassen des Strompedals oft so stark bremst, daß ich gleich wieder etwas nachbeschleunigen muß - und das kostet jedesmal insgesamt mehr Energie, als wenn der Wagen in Reku 1 nur leicht bremst.