Beiträge von ulf

    Hier mal meine Daten der letzten Schuko-Ladung: Von 39 auf 80%SoC zeigte ein Energiemeßgerät (Brennenstuhl PM 231 E) vor dem Ladeziegel insgesamt 27,2 kWh an.

    Bei einer 0-100% Ladung würde ich dann linear hochgerechnet 66,3 kWh tanken, also grade mal 3,6% mehr als die offizelle Kapazität von 64kWh, bzw. 7,4% mehr als die Nettokapazität laut ADAC (61,7 kWh).

    7,4% Laderverluste als Summe von Bordwandler und Ladeziegel finde ich erfreulich wenig. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler / etwas übersehen?

    Was die Lenkung angeht, habe ich heute zum 1.Mal den Custom-Modus ausprobiert.

    Mit der Einstellung schwer / sportlich(?) empfinde ich die Lenkung als praktisch perfekt.

    Netterweise werden die zuletzt gewählten Custom-Daten beim Parken nicht gelöscht, nur der Fahrmodus wird immer wieder auf Normal gesetzt. So muß ich vor den nächsten Fahrt nur 2x auf den Stern links drücken und habe dann wieder meine beste Lenkung. Was noch sehr gnädig ist, im Vergleich mit dem Abschalten aller nervigen Assistenten X/

    Ich habe mal beim XP nachgesehen, ob es eine Möglichkeit gäbe, den Luftkanal zu öffnen.

    Und ich habe ein Video gefunden, wo die Blinker-Elektronik in einer abgebauten Luxury-Frontschürze zu sehen ist:

    Blinker_innen_Lux.png

    Der Klotz "Blinkerelektronik" sitzt an der Innenseite des Luftkanals (bei Std und Com) und hat einen Auswuchs nach außen zur Blinker-Leuchtleiste, den man beim Blick nach vorne durch den radseitigen Luftauslaß erkennen kann. Wobei der Auswuchs ungefähr so hoch ist wie die ganze Leuchtleiste.

    Wollte man den Aircurtain-Luftweg öffnen, dann müße der grade Weg praktisch auf voller Höhe quer durch den besagten Auswuchs zwischen Elektronik und Leuchtleiste führen, und danach würde der Blinker mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit nicht mehr normal funktionieren.


    Mit etwas gutem Willen hätte man IMO die Blinkereinheit so bauen können, daß der Aircurtain-Luftweg frei bleibt. Aber das wäre wohl bei einem preiswerten BEV wie dem MG4 zuviel verlangt gewesen... X/

    das SOC Verhältnis kann auch nur konstant bleiben wenn sich der Durchschnittsverbrauch für die Restreichweite sich nicht ändert

    Theoretisch ja. Praktisch scheint mir der letzte Durchschnittsverbrauch nur einen minimalen Einfluß auf die Berechnng der Restreichweite zu haben.

    Ich werde weiter Daten sammeln und irgendwann mal einen Thread darüber aufmachen.

    Vorhin habe ich es geschafft, die G-Force-"Zielscheibe" ins Fahrerdisplay zu bekommen:

    Den Homescreen nach links wegwischen und die Trackmodus-Kachel öffnen. Dort eine Spazierfahrt anlegen und starten(!). Anschließend war im Fahrerdisplay der Energiedaten-Ordner (mit den gefühlten Dutzenden Verbrauchsdaten in der Knubbel-rauf-und-runter-Auswahl) um die Zielscheibe mit den G-Momentanwerten erweitert.

    Die Zielscheibe im Zentraldisplay wird während der Fahrt allmählich vollgeschrieben, wobei der äußere Kreis mit dem bisherigen Maximum aller Richtungen kalibriert und beschriftet wird.

    Beendet man die Spazierfahrt, dann verschwindet die Zielscheibe aus dem Energiedaten-Ordner.


    Ob man die Zielscheibe auch z.B. im Rundenzeiten-Modus aktivieren kann, habe ich nicht probiert.

    Edit / grade probiert: Auch beim Starten einer Rundenzeit erscheint die Zielscheibe im Fahrerdisplay.

    denke daran dass wir Voll-LED haben. Der Stromverbrauch wird sich denke ich nur so um die 2-3 Ampere bewegen. Also etwa 24-36 Watt.

    In diese Richtung habe ich auch gedacht.

    Aber laut Handbuch S. 281 / 282 ist jeder Scheinwerfer mit 20A abgesichert. Wenn bei Abblendlicht jeder "nur" 15A ziehen würde, ergäbe das eine Bordnetzbelastung um 350 - 400 Watt <X

    Die Sicherungstabellen zeigen übrigens noch einige weitere Starkverbraucher...

    bis jetzt hat ich den Eindruch das die Akkustandsanzeige selbst relativ präzise ist

    Relativ ist relativ ^^

    Meine Anzeige scheint einen gewissen Tankuhr-Effekt zu haben: je weiter man den Tank leerfährt, umso schneller läuft die die Nadel in Richtung Null.

    Beim MG4 zeigt die Relation "Reichweite / SOC", z.B. im Normalmodus etwas ähnliches:

    281km bei 80% SOC ergibt 3,51km / %

    188km bei 55% SOC ergibt 3,42km / %

    128km bei 39% SOC ergibt 3,28km / %. Das sind immerhin 7% weniger als bei 80% SOC.


    Weiter als 39% habe ich ihn noch nicht leergefahren, aber die Tendenz ist IMO eindeutig. Bei 10% SOC schätze ich, daß als Reichweite nur noch runde 3km / % berechnet werden. Wohlgemerkt beim "ineffizienten" XP.

    Fahrzeug ist aber definitiv ein 2023'er Modell...

    Ja.

    Auch die eingeblendeten Bilder bei 1:25 Minuten zeigen schon die neuen 18" Lux-Radblenden.

    Laut InsideEVs scheint es die Aufwertungen seit Frühjahr 2023 zu geben. Aber in einem Video von damals würde ein Testwagen mit WR und die Testerin in der Winterjacke keinen wirklichen Sinn machen :/

    So könnte das Video also doch "aktuell" sein - womöglich mit einem frühen MJ23-Wagen, bei dem noch 16" und 17" Räder in den Papieren stehen...?