Beiträge von ulf

    Die Philips Ultinon hab ich bei mir verbaut

    Also ich finde schon das es heller ist

    Ja, kalt-bläuliches Licht wirkt eben heller als der gelbliche Glühfunzelton.


    Aber hier mal 2 Links zu W5W-Leuchten: Osram-Glühlampe und die Philips Ultinon.

    Wer alles aufklappt und genau genug sucht, findet bei beiden die identische Lichtstromangabe 50 lm (Lumen).

    Der einzige objektive Vorteil der Ultinon: 8,2 Watt weniger Verbrauch, wenn beide Lampen an sind.


    Zusätzlich kann man als Bastler rund um die Ultinon ohne Brandgefahr weißes Papier in der Lampenkammer anbringen, damit die Lichtstrahlung in die Lampenkammer nicht von den schwarzen Oberflächen verschluckt wird, sondern auch in den Innenraum des MG4 reflektiert wird. Dann wird man einen echten Lichtgewinn sehen ;)

    DeLorca

    OK, die Teile aus dem Link sind nicht allzu teuer. Aber das Stichwort "Canbus" bedeutet, daß sie IMO ungefähr 1 Watt alleine dafür verbraten, daß die Bordelektronik keinen Fehler "Glühbirne defekt" meldet. Das macht Sinn, wenn man sie illegal(!) z.B. als Standlicht-Ersatz verwendet und die Bordelektronik diese Birnchen auf Fehler überwacht.

    Die MG4-Innenleuchte wird aber nicht überwacht, denn sonst hätte ich schon längst Fehlermeldungen gesehen 8o

    LEDLED.JPG

    Wenn ich schon sehe "Mit Straßenzulassung / Road legal", dann werden (bzw. dürfen!) die Dinger nicht heller sein als die Glühfunzelchen - W5W 5Watt = ca. 48 Lumen).

    Der einzige subjektive Gewinn könnte eine höhere Farbtemperatur in Richtung bläulich sein (das gaukelt mehr Helligkeit vor) , aber deswegen kann man z.B. nichts besser lesen, was auf dem Beifahrersitz liegt.

    Mit weißer Lichtkammer würde es etwas besser, aber der Trick wirkt genauso bei den Glühfunzelchen (solange das weiße Material nicht verschmort).

    Big-Mo

    Ausbau und Birnenwechsel sind hier gut gezeigt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Als LEDs habe ich ein Bastelprojekt eingesetzt:

    Innenlampe_DIY.JPG

    Die 12V-LEDs hatte ich mal bei Aldi gefunden, aber sowas bekommt man z.B. auch bei Elektronikhändlern wie Reichelt ab 2€ /Stück.

    In der Leuchte ist vom Stecksockel nach außen satt genug Platz für solche Lämpchen.

    Wenn man die Leuchtenkammern rund um die LED-Lampen weiß färbt (das geht auch mit zugeschnittenem Papier und einem Tropfen Kleber), wird das Ergebnis so hell, daß mehr als 100 Lumen nachts schon unangenehm blenden.

    Der Pappstreifensockel auf dem Foto ist allerdings suboptimal: zu weich und neigt zum Umknicken. Vermutlich funktioniert eine Lösung aus elastisch-hartem Plastik (z.B. alte Bankkarten) besser.

    Ich dachte leerfahren wäre für NMC-Akkus schädlich?! :/

    Leerfahren bis absolut Null ist sicher schädlich. Aber dagegen gibts ja den gesperrten Puffer zwischen 64kWh Nennkapazität und 61,7kWh Nutzkapazität. Der ist zwar vermutlich zwischen absolut 100% voll und 0% leer aufgeteilt, aber das verhindert eben trotzdem (theoretisch), daß der Akku bis in den direkten Defektbereich ge- oder entladen wird.


    Leerfahren bis 0% Anzeige UND dann lange ohne Laden stehenlassen, bringt den Akku wegen der Selbstentladung sicher in den Defektbereich. Deswegen der Text im Handbuch

    Zitat

    Falls die Batterie sehr schwach ist und auf der Instrumententafel kein Fahrbereich angezeigt wird, darf das Fahrzeug NICHT LÄNGER als 7 Tage abgestellt bleiben, bevor die Batterie auf mindestens 50% aufgeladen wird.

    Wenn Sie diese Anweisungen missachten, nimmt die Hochspannungsbatterie Schaden und die Garantie wird ungültig.

    Ich würde mich nicht so sehr in die Betriebsanleitung festbeissen. Die wurde von Chinesen in Shanghai geschrieben und ins Deutsche übersetzt. Da kommen dann solche kuriosen Sätze dabei raus.

    Na ja, da hab ich schon schlimmeres gesehen als das MG4-Handbuch ^^


    Aber das hier geht schon etwas in Deine Richtung:

    Zitat

    Alle 3 Monate bis halbjährlich ist ein volles Aufladen mit geringer Spannung (weniger als 10 % oder 1 Gitter) durchzuführen.

    Das soll wohl bedeuten "Vor dem Laden fahren bis 10% SoC oder weniger", aber was hat das mit einem Gitter zu tun?? :/

    Das kann auch lustig sein mit Arval...


    Meiner wurde am 24.11. zugelassen, am 06.12. habe ich ihn mit GJR abgeholt.

    Heute = an Weihnachten (fast 3 Wochen später!) haut Arval 3 Mails an mich raus:


    1. Änderung des Liefertermins von 20.12. auf den 24.11. (immerhin korrekt, was die Ankunft beim Agenten angeht),

    2. "das unten genannte Fahrzeug ist ab dem 24.11.2023 auslieferbereit. Der ausliefernde Händler wird sich zwecks genauer Terminvereinbarung mit Ihnen oder Ihrem Fahrer in Verbindung setzen...."

    3. Ankündigung der In-Rechung-Stellung der 4.500€ Sonderzahlung "nach der Fahrzeugübergabe"


    ... und alle 3 tatsächlich datiert vom 26.12.23. Soll ich glauben, daß da heute jemand aus Fleisch und Blut arbeitet? :D

    Aber die Ursprungsfrage war ja wieviel Strom ein LED-Scheinwerfer unseres MG4 zieht.

    Das wird für mich jetzt auch wieder spannender, denn ich habe noch ein paar Messungen mit einem Digitalmultimeter (DMM) direkt an den Batterieklemmen gemacht:


    12V_Messungen.JPG


    Man sieht, daß Abblendlicht oder AC auf voller Leistung die Bordspannung jeweils auf 13,8 - 13,9V runterziehen. Bei beiden zusammen würde ich daher um die 13,6V erwarten, aber das passiert nicht. Wenn zusätzlich die stromfressende Heckscheibenheizung zugeschaltet wird, sackt die Spannung noch ein bißchen weiter auf 13,77V ab, aber wieder nicht so weit wie vermutet.


    Was mich auch überraschte: Der Entlastungs-Anstieg zurück auf 14,1V erfolgt nicht kontinuierlich-analog, sondern sprungartig - gefühlte 5 Sekunden nach dem Abschalten der starken Verbraucher. Der Strombedarf der Batterie für diesen Klemmenspannungssprung scheint also kaum eine Rolle zu spielen.


    Nicht so toll finde ich, daß der Batterie bei Abblendlicht 0,2V Ladespannung vorenthalten werden. Denn damit wird sie nie ganz vollgeladen, und es wird eine dauerhafte Teilsulfatierung entstehen, die Kapazität und letztlich auch Lebensdauer kostet. Was recht gut die nur 2jährige Garantie auf die 12V-Batterie erklärt :(

    Ich habe das Auto gestern Abend mit 14 % in die Garage gestellt und nicht angeschlossen. Heute morgen stand da plötzlich 31 %.

    IMO könnte das BMS über Nacht ein Balancing gemacht haben.

    Dabei vermute ich, daß die 14% SoC auf die schwächste der 104 Zellen bezogen waren, die aus den anderen Zellen heraus im Stand wieder auf 31% aufgeladen wurde.

    Daraus würde folgern, daß unsere 64kWh-Akkus immerhin ein aktives BMS haben, anstatt Ausgleiche nur über das teilweise Verheizen der Ladungen der fittesten Zellen zu erledigen.