Beiträge von ulf

    Starterbatterie tiefenentladen, Auto tot...

    Die Starterbatterie hängt jetzt am Ladegerät, über Nacht. Kann ich davon ausgehen, das das Auto morgen wieder erwacht?

    Meine Erfahrung ähnelt der Antwort von c1olli :

    Mit genug Glück kriegt Ihr den MG4 mit der gepäppelten 12V-Batterie wieder mobil. Aber schon bald wird er so oft Probleme und Liegenbleiber erzeugen, daß Ihr die 12V-Batterie erneuert haben wollt - egal wer sie bezahlt.

    Zum Glück sind die Dinger nicht allzu teuer und im Vergleich zum Traktionsakku echt geschenkt. Sucht mal nach Angeboten zu 544 402 044, z.B. der Varta B18 ;)

    Zitat:" Die adaptive Geschwindigkeitsregelung ist für Autobahnen und Straßen im guten Zustand gedacht. Die Verwendung im STADTVERKEHR und auf Bergstraßen ist nicht zu empfehlen."

    Dann empfinde ich den dumm-stupfen Tempomat in meinem 10 Jahre alten Polo noch besser als den Werks-ACC im MG4. Denn der Polo ist ganz simpel berechenbar: Er hält überall das Tempo und überläßt ALLES andere dem Fahrer. Der MG4 ist demgegenüber oft unberechenbar.

    Werde in den nächsten Wochen mal beim Agenten zwecks Bugfix-Update anklopfen...

    Du musst das Strompedal ja nicht komplett loslassen. ;)

    Das Strompedal kann mehr als digitales Verhalten ...

    Ja. Aber wenn ich mehr als die leichte Reku-1-Verzögerung will, erledige ich das lieber (wie vom Verbrenner gewohnt) per Bremse. Und dann fühlt sich auch "Je Tret desto Brems" für mich einfach logischer an als "Je Loslass desto Brems" ^^

    Dabei sehe ich auch einen potentiellen Sicherheitsgewinn: Wenn ich schon leicht auf der Bremse bin und dann plötzlich voll bremsen müßte, geht das schneller als wenn die Reku nicht reicht und ich erstmal mit dem Fuß auf die Bremse wechseln muß ;)

    Zu alledem erscheint mir auch die Strompedalwirkung im Rekubereich nervöser = schlechter dosierbar als die Bremspedalwirkung. Habe es aber bisher nicht ausführlich probiert.

    Wenn man dicht am Mittelstreifen fährt, dann werden Hindernisse am rechten Straßenrand ignoriert

    Sowas funktioniert bei meinem bestensfalls manchmal. Hauptsächlich wenn ich innerorts schon weit vor dem Hindernis ausweiche und die Mittellinie zwischen den Rädern habe, um sicher an dem HIndernis rechts vorbeizukommen, haut er kurz davor doch wieder die Panikbremse rein. Zuletzt von 50 bis runter auf 22 :( :( :thumbdown:

    ACC ist für Autobahn und entsprechend gut ausgebaute Straßen gedacht - wenn man es dort nutzt funktioniert es auch wie gewollt.

    Dann ist es vielleicht mein Fehler, es hauptsächlich innerorts und in längeren Tempolimits zu aktivieren, damit ich möglichst zügig vorankomme (Stichwort "Flüssigkeit und Leichtigkeit des Verkehrs") ohne schneller als erlaubt zu sein. Denn die vielen objektiv unnötigen, gefühlten Panikbremsungen des ACC bewirken genau das Gegenteil von flüssig-leichtem Verkehr :cursing:

    ich würde auch behaupten, dass du mit dem Fahrzeug nicht richtig fahren kannst. Siehe dein Beitrag zur Rekuperation....

    1. Da lehnst Du Dich ziemlich weit aus dem Fenster.

    2. Warum schreibst Du das nicht in dem passenden Thread?


    Wenn du aber nur drauf hauen und dich ärgern magst, dann werde ich in Zukunft keine Tipps mehr geben.

    Wenn Du die Welt nur in schwarz oder weiß siehst und die unendlich vielen Grautöne dazwischen nicht verstehen kannst oder willst, dann ist das eben so.

    Beim ACC finde ich ja auch gut, daß er auf den Abstand des Vordermanns reagiert. Aber die Art wie er manchmal in komplexeren Situationen handelt (wenn außer meinem Vordermann und mir noch weitere Infos zu verarbeiten sind), nervt mich eben dermaßen, daßes mir lieber wäre, daß er nötige Reaktionen auf die weiteren Infos ausschließlich mir überläßt.

    Ich glaube deine Erwartungshaltung ist zu hoch.

    Vermutlich ja, denn mein ACC verhält sich aus meiner Sicht viel zu oft wie ein panischer Fahrschüler kurz vorm Herzkasper.

    Aber solche "Assistenten" kann ich nicht ernst nehmen, denn sie verdienen eher Bezeichnungen wie Verkehrshindernis, Bremsklotz, Angsthase, Dummkopf, Auffahrunfall-Provozierer o.ä.

    Wenn man auf der Landstraße fährt und ein größeres Fahrzeug entgegen kommt (Transporter oder LKW) denkt er es kommt zum Frontalcrash und leitet sofort eine Vollbremsung ein.

    Sowas ist mir zwar bisher nicht passiert - aber womöglich nur, weil ich gewohnheitsmäßig vor jeder Fahrt alle Assis bis auf den ACC deaktiviere.

    Vlt. kannst Du es künftig verhindern, indem Du das Frontkollisionsdingsbums deaktivierst.

    Seit mein damaliger Passat bei solcher Aktion derart in die Eisen ging, dass ich in Frontscheibe klebte, habe ich irgendwie intuitiv davon Abstand genommen und bei meinen neueren Fz tatsächlich auch nicht ausprobiert.

    Wenn Du damit beim MG4 das Hebelchen-Bremsen meinst: Nach ein paar Tests zum Herantasten ohne Hintermann(!!!) empfinde ich die Wirkung als berechenbar genug, um sie auch in normalen Alltagssituationen anzuwenden. Denn auch der MG4 bremst zwar per Hebelchen gewaltig, aber relativ langsam aufbauend, und er öffnet die Bremsen bem Loslassen wieder sofort und völlig. So kann man die Verzögerung mittels der Ziehdauer (ggf. per "Hand-Tastverhältnis") IMO ausreichend brauchbar dosieren ;)

    Man kann den Wagen irgendwie besser in Bewegung halten und muss nicht durch ein starkes rekupieren dann wieder so viel Gas geben.

    Genau auch mein Eindruck :) Ich fahre am liebsten mit möglichst konstantem Tempo, anstatt immer wieder stromfressend(!) zu beschleunigen und im nächsten Moment per Reku nur Bruchteile davon wieder zurückzubekommen.

    Ausnahme: Durchtreten zum Überholen oder wenn mich mal der Hafer sticht :D

    Auch ist es für die Scheiben besser.

    Das würde ich nicht ungeprüft unterschreiben. Denn "besser für die Scheiben" heißt für mich regelmäßiges Bremsen zwecks Gammelvorbeugung, aber (fast) alle Energie die man wegbremst, hat man vorher "unnötigerweise" in Beschleunigungen investiert ohne sie dann wieder per Reku zurückzubekommen. Und vorausschauendes(!) Fahren in Reku 1 ermöglicht IMO den niedrigsten Verbrauch - leider mit der daraus folgenden Minimal-Benutzung der Bremsen :(