Beiträge von ulf

    Bambulko Nach meinem groben Eindruck aus dem EX30-Forum hätte Dir die Volvo-Geschichte ca. so ähnlich auch mit einem EX30 passieren können. Mir würde bei sowas jede Freude an einem Volvo / EX30 vergehen.

    Umso mehr freut es mich, daß mein XP nur bei der Tempolimit-Erkennung größtenteils Quatsch anzeigt, was aber dank Abschalt-Option den handfesten Praxisnutzen und -zuverlässigkeit des MG4 nicht schmälert. Das ist einer der Gründe daß ich daran denke, den XP nach dem Leasing zu kaufen, anstatt mich auf Frust-Abenteuer z.B. a la Volvo einzulassen.

    Ich bin auf kompakte Knallbüchsen (0-100 unter 5 sec) fixiert :D

    Wenn es z.B. den Dacia Spring in so einer halbwegs bezahlbaren Version mit einer Zuverlässigkeit ähnlich "unserem" MG4 gäbe, wäre ich sofort dabei.

    Halb OT: Leider ist man mit solchen Bastelbuden bei Defekten, Reparaturen und Ersatzteilen völlig auf sich alleine gestellt, aber ansonsten trifft dieses Projekt ziemlich gut meinen BEV-Nerv:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier stürzt sich ein UTuber auf den "Hammerpreis":


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Angebot ist für die aktuellen Wildwest-Goldgräber-Verhältnisse am deutschen Ladestrommarkt ein echtes Highlight, aber es stecken auch etliche Besonderheiten drin:


    Die Chargepoint-App deckt nur einen kleinen Teil der Pfalzwerke-Standorte (siehe https://www.pfalzwerke.de/emob…rwegs-laden#ladestationen) ab. Und dann oft nicht mal alle Ladesäulen, z.B. kann man an manchen Pfalzwerke-Standorten mit AC- und DC-Säulen per CP-App bzw. -Karte nur AC oder nur DC laden.


    Teilweise werden von CP seltsam krumme Ladeleistungen angezeigt wie z.B. 12,7kW oder 428kW, obwohl die Pfalzwerke-Karte am gleichen Standort maximal 300kW listet.


    Die Suche in der Chargepoint-App nach "Pfalzwerke" zeigt bei mir nur Standorte an, die ich schon vorher angesehen hatte: das ist für eine gezielte 30c-Ladeplanung entlang einer neuen Strecke völlig unbrauchbar.


    Bei Nacht- und Sonntagsfahrten kann es passieren, daß 30c-Säulen in der eigenen Ladeplanung z.B. auf einem verschlossenen Baumarktgelände stehen, ohne daß die Pfalzwerke-Standortkarte oder die CP-App auf Öffnungszeiten hinweisen.


    Die Bezahlmethode ist gewöhnungsbedürftig: Sofort beim Start des 1.Ladevorganges werden vom hinterlegten Bankkonto des Chargepoint-Kunden 10€ auf ein zwangsweise eingerichtetes CP-Kundenkonto gebucht. Wenn das Guthaben dort unter 5€ fällt (z.B. nach 16,7 geladenen kWh an Pfalzwerke-Standorten), werden sofort weitere 10€ abgebucht. Das Restguthaben nach jeder Ladung bleibt als Vorschuß für weitere Ladevorgänge auf dem CP-Kundenkonto und wird mit weiteren 10€-Abbuchungen aufgefüllt, sobald es wieder unter 5€ fällt. D.h. je nachdem wie oft man mit CP lädt, können bis zu 14,99€ jahrelang unerreichbar auf dem CP-Kundenkonto liegen.


    Mein persönliches Fazit als Chargepoint-Kunde: Ich freue mich, wenn ich dank Chargepoint und Pfalzwerke auf meinen gelegentlichen weiteren Strecken eine 30 c/kWh Lademöglichkeit ohne Abo nutzen kann. Doch diese Option an den relativ wenigen, scheinbar planlos ausgewählten Pfalzwerke-Standorten ist IMO primär ein Lockvogel um Kunden zu ködern. Denn die CP-Roaming-Tarife bei anderen Betreibern sind wie gewohnt überteuert, und selbst an der Handvoll expliziter Chargepoint-Standorte erscheinen mir die Preise nicht attraktiv.


    Wer sehen möchte, welche 30c-Ladepunkte es entlang seiner Strecken gibt, kann sich die Landkarte auch ohne App-Installation unter https://driver.chargepoint.com/?locale=de-DE anschauen.

    Ihr werdet euch also in zukunft eher bei BMW und Co. umsehen müssen. Oder auf die Luxusschiene von MG umsteigen müssen --> IM5/6

    Oder Volvo EX30 Twin, bei dem ist wohl aktuell noch keine Ablösung in Sicht. Werde wohl irgendwann vor Laesing-Ende des XP versuchen, eine Probefahrt mit dem EX30 zu bekommen.

    Aber was ich da im Forum über häufige Probleme lese *würg*... da denke ich bisher, mit dem XP die bessere Wahl getroffen zu haben, auch wenn mir das EX30-Außendesign deutlich besser gefällt.

    Du kannst ja im Auto mal auf die Akku Kachel tippen. Dann den Regler auf 100 % nach rechts wischen und den KM ablesen.

    Der 100%-Wert kann aber vom gespeicherten Langzeitverbrauch deutich verfälscht werden. Um das zu vermeiden, müssen die Verbrauchszähler "Berechnete Menge", "Seit letzter Ladung" und "Seit Start" auf Null stehen. Das kann man per mittllerer Lenkradtaste rechts und dem "Joystick" daneben erledigen.

    Bei mir habe ich die "BH SENS / HUF IntelliSens UVS4052" in den neuen Felgen montieren lassen und dann wurde eine X-belibige Kennung hinterlegt, nach ca. 3km wurden dann die neuen Sensoren erkannt und es funktioniert alles wie mit den originalen.

    Mußte für "eine X-belibige Kennung hinterlegt" jemand ein RDKS-Tool an den OBD-Port anklemmen und eine Anlernprozedur starten?


    Also brauche ich einen Reifendienst, der diese Klone kann. Gibt es da Anhaltspunkte? Ketten, von denen man weiß, dass die das können?

    Ich weiß da nichts kokretes und flüstere meinem MG bei Bedarf selbst per Diagnosetablet die aktuellen Sensor-IDs ein.