Beiträge von ulf

    Mich würde tatsächlich nur der Vektor zwischen dem ersten Punkt (der ja immer bei 100% liegt) und dem letzten Punkt interessieren.


    Die Länge des Vektors ist ja unterschiedlich, abhängig von dem Alter des Fahrzeugs bzw. der Erstzulassung. Aber der Winkel des Vektors dürfte meiner Meinung nach sehr aufschlussreich sein. Und wie ich sehe hast Du ja die EZ ja auch schon in Tabelle eingepflegt, oder?

    Bei Perser und Dir habe ich mal die aktuell vermutete Tagesdegradation linear auf das Startdatum der BMS-berechneten(!) Degradation zurückgerechnet:


    250901_Degr_Perser_C_Evo.JPG


    ... also mit ca. 10,5 - 11 Monate nach EZ ziemlich ähnlich, trotz verschiedener Akkus.

    Da scheint die Software beim XP schon deutlich anders gemacht zu sein, denn Romeo und ich haben "Null Degradation" zum letzten Mal 475 bzw. 624 Tage nach EZ gesehen, obwohl wir den gleichen Akku haben wie Du.

    C-Evo

    Faktisch können wir ja nicht den tatsächlichen Degradationswert bestimmen, sondern nur den Datenverlauf aus dem BMS beobachten und analysieren - entweder durch Auslesen des angeblichen SoH, oder durch Überwachung der 100%-Reichweite.

    Und beides beginnt bei den MY23-XP von Romeo und mir nicht schon ab EZ zu sinken, sondern erst ab ca. 490 Tage nach EZ (Romeo) bzw. ca. 630 Tage nach EZ (ich).

    Sein ~ 140Tage früherer Degradationsbeginn laut BMS könnte die Folge von Romeos deutlich höherer Fahrleistung pro Monat sein.

    Daß unsere Akkus allerdings in den ersten ~ anderthalb Jahren tatsächlich reale 100% SoH behalten haben, kann ich nicht so recht glauben.


    Spannend werden für uns noch die nächsten Monate, wenn sich zeigen wird, ob die berechnete Tages-Degradation bei Romeo eindeutig höher liegt als bei mir, oder ob beide XP-Akkus trotz unterschiedlicher Zyklenbelastung angeblich gleich schnell degradieren.

    Dieses Diagramm spiegelt sehr exakt die Degradation in Zusammenhang mit der Laufleistung wider. Also die sogenannte zyklische Degradation.

    Das "sehr" paßt IMO nicht, solange nur glatte %-Daten für den SoH gespostet werden - also meist von Werkstätten bei den Inspektionen. Auch die Autel-Diagnosetablets von thei und mir spucken den SoH nur in glatten %-Daten aus :(

    Interessanter wird es bei Daten mit Nachkommastellen, meist von der Carscanner-App oder manchmal wohl auch von Werkstätten, wenn die vmtl. "alternative" Diagnosesysteme verwenden.

    Bisher kann ich "Nachkomma-Intervalle" nur von 2 Usern (incl. Dir) auswerten, immerhin mit verblüffend ähnlichen Degradationsraten pro Tag:


    250831_Degr_Perser_C_Evo.JPG


    Allerdings ist die Präzision aka Auflösung bei nur 6 bzw. 7 durchlaufenen Degradations-Wertestufen noch nicht berauschend.

    Auch DatUwe könnte theoretisch interessante Daten für die kalendarische Degaradation beisteuern, aber laut unserer Konversation hat er die Kalenderdaten seiner Checks leider nicht festgehalten.


    Anhand der Diagrammdaten von Romeo und mir staunte ich zuerst, das sein XP runde 40Tkm mit 100% SoC fährt und meiner nur 9Tkm, bis ich auf die Vermutung eines individuell zeitverzögerten Beginns der kalendarischen Degradationsdaten kam, denn von der EZ her liegen unsere XPs nur 5 Monate auseinander. Da wir beide ein hohes Interesse am Degradationsverlauf haben, kontrollieren wir den SoH-Verlauf unserer XPs alle paar Tage per Carscanner bzw. DIY-Reichweitentest (Link in meiner Sig). Wenn es plausible Ergebnisse gibt, werde ich sie hier posten.


    Und natürlich kann auch jeder andere User gerne bei der Datensammlung zur kalendarischen Degradation mitmachen: entweder mit Carscanner alle paar Wochen den SoH auslesen und zusammen mit dem jeweiligen Datum posten, oder das Gleiche mit dem DIY-Reichweitentest. Bei letzterem wird es allerdings ca. 2 - 2,5mal so lange dauern, bis sich das Ergebnis ändert, weil 1 km Reichweitenverlust bem ER 77kWh schon 0,2 % SoH-Verlust entsprechen, und beim Standard sogar 0,29%.

    Die verbliebenen Vibrationen sind gefühlt 95% geringer als vorher. Was jetzt noch vibriert, stört überhaupt nicht mehr.

    Liest sich prima :thumbup:

    Gibt es noch eine km/h-Grenze, ab der die Vibrationen / das Brummen auftreten?

    Bei meinem merke ich es mit geschultem Gehör derzeit schon ab ~ 65 km/h, bis 120 wirds nur wenig stärker, und darüber auch wieder langsam schwächer. Je nach Tagesform des XP ist es manchmal insgesamt leiser oder lauter.

    95 % SOH laut Service

    96,8 % nach letztem auslesen

    Wurden die 96,8% anders ausgelesen als mit den 421km aus dem DIY-Test? Denn beides paßt perfekt zusammen.

    Wann war der Service mit 95%? Einen mit der Zeit so deutlich steigenden NMC-SoH halte ich für ziemlich unwahrscheinlich :/

    Hier mal wieder ein Update, nun teilweise mit Daten vom DIY-Reichweiten-Check. Die Farben habe ich teilweise an die Farben der jeweiligen MG4 angeglichen:


    Forumdaten_SoH_18a.jpg

    laut Carscanner 99,2 bei etwas über 8000 Km der niedrige SoH war warscheinlich dem geschuldet, daß ich noch nie einen Ladungausgleich gemacht habe, ich habe jetzt die letzten Tage mindestens 3 mal einen Ausgleich gemacht.

    Totzdem ist der ausgelesene Wert gegenüber dem letzten leicht gesunken.

    Speziell von Deinem ER würde mich ein zusätzlicher Check mit der DIY-Reichweitenmethode interessieren um zu sehen, ob das Prinzip auch beim großen Akku funktioniert (klick auf meine Sig) ;)

    Wegen neuer Erkenntnisse hier nochmal ein Komplett-Update der Anleitung.


    1) Den Fahrmodus auf Normal stellen.

    2a) Beim Standard den Akku auf 100% laden und das Ende des Batterieausgleichs abwarten, dann die Reichweite in der Ladegrafik ablesen.

    2b) Bei Comfort, Luxury, ER 77kWh und XP reicht es unabhängig vom SoC, den Ladestoppschieber auf 100% zu setzen und die Reichweite direkt beim Ladestoppschieber abzulesen:

    Ladestoppschieber_Reichweite3.JPG

    3) Die Verbrauchszähler "Berechnete Menge", "Seit letzter Ladung" und "Seit Start" im Fahrerdisplay resetten und dabei beobachten, ob sich die Reichweite beim Ladestoppschieber nach ca. 1-2 Sekunden ändert - das sollte sie in 99% aller Fälle tun, und das ist auch OK *)

    4) Die zuletzt abgelesene Reichweite durch die WLTP-Reichweite Eurer Version teilen und so den SoH berechnen. Beispiel für Luxury MY22: Anzeige 412km / 435km = 94,7% SoH.

    Die gesammelten WLTP-Werte:

    Standard = 350km, XP = 385km, Luxury = 435km oder 450km, Comfort = 450km, ER77kWh = 520km.

    Achtung: Beim Luxury wurde der WLTP-Wert vermutlich ab MY24 von 435 auf 450km erhöht! Wer sich beim MY nicht sicher ist, kann es vlt. hier klären: Jahresbuchstabe N = 2022, P = 2023, R = 2024 usw.

    Berechnungsergebnisse über 100% sind fehlerhaft und können entstehen, wenn die 100%-Reichweite im Ecomodus abgelesen wird, die Verbrauchzähler nicht resettet sind, oder ein neuerer Luxury mit dem alten WLTP-Wert getestet wird.


    *) Ändert sich die angezeigte Reichweite beim Resetten der Verbrauchszähler nicht, dann könnte der zuletzt gespeicherte Verbrauch zufällig genau mit dem WLTP-Zyklus übereinstimmen. Dieser extrem unwahrscheinliche Fall sollte sich aber nicht wiederholen, und beim nächsten Versuch (nach ein paar weiteren Fahrten) sollte sich die Reichweite beim Resetten der Verbrauchszähler um mindestens 1 km ändern. Tut sie es immer noch nicht, dann könnte die Software entsprechend verändert sein wie in diesem Sonderfall.