Wegen neuer Erkenntnisse hier nochmal ein Komplett-Update der Anleitung.
1) Den Fahrmodus auf Normal stellen.
2a) Beim Standard den Akku auf 100% laden und das Ende des Batterieausgleichs abwarten, dann die Reichweite in der Ladegrafik ablesen.
2b) Bei Comfort, Luxury, ER 77kWh und XP reicht es unabhängig vom SoC, den Ladestoppschieber auf 100% zu setzen und die Reichweite direkt beim Ladestoppschieber abzulesen:
Ladestoppschieber_Reichweite3.JPG
3) Die Verbrauchszähler "Berechnete Menge", "Seit letzter Ladung" und "Seit Start" im Fahrerdisplay resetten und dabei beobachten, ob sich die Reichweite beim Ladestoppschieber nach ca. 1-2 Sekunden ändert - das sollte sie in 99% aller Fälle tun, und das ist auch OK *)
4) Die zuletzt abgelesene Reichweite durch die WLTP-Reichweite Eurer Version teilen und so den SoH berechnen. Beispiel für Luxury MY22: Anzeige 412km / 435km = 94,7% SoH.
Die gesammelten WLTP-Werte:
Standard = 350km, XP = 385km, Luxury = 435km oder 450km, Comfort = 450km, ER77kWh = 520km.
Achtung: Beim Luxury wurde der WLTP-Wert vermutlich ab MY24 von 435 auf 450km erhöht! Wer sich beim MY nicht sicher ist, kann es vlt. hier klären: Jahresbuchstabe N = 2022, P = 2023, R = 2024 usw.
Berechnungsergebnisse über 100% sind fehlerhaft und können entstehen,
wenn die 100%-Reichweite im Ecomodus abgelesen wird, die
Verbrauchzähler nicht resettet sind, oder ein neuerer Luxury mit dem alten WLTP-Wert getestet wird.
*) Ändert sich die angezeigte Reichweite beim Resetten der Verbrauchszähler nicht, dann könnte der zuletzt gespeicherte Verbrauch zufällig genau mit dem WLTP-Zyklus übereinstimmen. Dieser extrem unwahrscheinliche Fall sollte sich aber nicht wiederholen, und beim nächsten Versuch (nach ein paar weiteren Fahrten) sollte sich die Reichweite beim Resetten der Verbrauchszähler um mindestens 1 km ändern. Tut sie es immer noch nicht, dann könnte die Software entsprechend verändert sein wie in diesem Sonderfall.