Beiträge von ulf

    Die nächste Überraschung:

    Laut den COC-Daten ist der Lux MY22 praktisch genauso stromdurstig wie der Standard MY 22, aber der Lux MY23 ist die sparsamste Version überhaupt:


    COC-Fahrwiderstaende_MG4_3.jpg


    Demnach müßte MG mit dem Wechsel MY22 -> MY23 die Effizienz bei hohem Tempo deutlich verbessert haben. An der Aerodynamik der Karosserie kann es IMO nicht liegen, denn die blieb unverändert. Die Reifenbreite wuchs von 215 auf 235, was den Luftwiderstand generell erhöht und damit eigentlich auch den Verbrauch erhöhen müßte. Bleibt IMO nur ein optimierter Kraftstrang, der den Effekt der Reifenbreite sogar überkompensiert haben müßte.

    DatUwe Kannst Du bitte mal Deinen Motortyp posten (COC Ziffer21)? Wenn der neuere Lux den stärkeren Motor vom ER 77kWh haben sollte, wäre das IMO eine Erklärung.

    Danke kaygee :)

    Es ist überraschend: Ich hatte erwartet, daß Lux und ER 77kWh weitgehend identische Fahrwiderstände hätten, aber so ist es nicht:


    COC-Fahrwiderstaende_MG4_2.jpg


    Sondern Standard 16" und Lux MY22 haben fast völlig identische Kurven - trotz abweichender Aerodynamik (verschließbarere Frontjalousie, Aircurtains und Heckspoiler) und Reifengrößen :huh:

    Bei hohem Tempo läuft der ER 77kWh am sparsamsten von allen, trotz identischer Aerodynamik mit dem Lux. Da bleibt IMO als Erklärung erstmal nur der größere Motor des ER, der dann im oberen Drehzahl- und Leistungsbereich einen besseren Wirkungsgrad haben müßte.

    Daß der "Stromsäufer" XP obenraus nur ungefähr soviel verbraucht wie Standard und Lux MY22 (wenn die nicht bei 160 kastriert wären) erstaunt mich auch.

    Jetzt wären noch die COC-Daten vom Lux MY23 und MY 24 interessant, weil die neuesten Lux laut Papierdaten etwas schneller beschleunigen, weniger verbrauchen und eine höhere Reichweite haben als MY22 und 23.

    Sind die 7 Jahre Garantie auch gegen Durchrostung?

    NUR gegen Durchrostung. Solange kein Loch da ist, gibts IMO keine Garantiereparatur - selbst wenn z.B. überall schon die halbe Blechstärke und mehr weggegammelt ist und der Rest flächendeckend rostbröselig ist :(

    Falls man dies nicht macht und die Räder, wie oben beschrieben tel quel ohne Ummontage tauscht, müssen die RDS alle neu angelernt werden.

    Meine Erfahrung vom letzten Herbst sieht anders aus: Da habe ich den Satz OEM-Felgen mit GJR vorne <-> hinten getauscht, und nach ein paar km wurden automatisch die aktuellen Drücke angezeigt (an der nächsten Tanke nachgefüllt).

    Ob aber jetzt die hinteren Drücke vorne angezeigt weden (und umgekehrt) weiß ich nicht, weil ich rundum 3,1bar fahre und noch kein Reifen schneller Druck verliert als die anderen.

    Die verkaufen nur Original Felgen.

    Also ich bin mit meinen Aftermarket-Felgen und -sensoren zum Agenten gefahren, und der hat mir die Sensoren angelernt.

    Hat zwar schlanke ~60€ gekostet, aber es hat funktioniert. Und die Werkssensoren in den OEM-Felgen wurden noch nicht mal aus dem Speicher gelöscht, so daß der XP vor ~ 3 Monaten den WR-Satz spontan wieder-erkannt hat.

    Inzwischen habe ich es geschafft, die 12V-Bordspannung meines XP während knapp 2 Tagen Standzeit mit manuellen DMM-Messungen rudimentär "aufzuzeichnen":

    Habe meine XP nun fast 1 ganze Woche seit dem letzten Laden nicht fahren müssen und nochmal den Spannungsverlauf der 12V-Batterie gemessen (= die Knubbel in der Verlaufslinie):

    Intell_12V_Ladekurve2.jpg

    Für alle Messungen im Diagramm habe ich wieder ein DMM an Meßleitungen angestöpselt, die direkt mit der Batterie verbunden sind und deren andere Enden mit berührungssicheren Steckern im Waserkasten liegen.

    Die letzte Messung vor dem Öffnen des MG4 war 12.57V - fast genauso so wie in #125, damals ergab die nächste Messung ca. 5 1/2 Stunden später 12,75V und deutete damit auf ein zwischenzeitliches automatisches Nachladen.

    Fast 1 Woche Standzeit kann ich dem XP nur selten geben; hier hat es offenbar ganz knapp nicht gereicht, um das automatische Nachladen zu erfassen :(

    Als Ergebnis sehe ich erstmal, daß man das automatische Nachladen u.U. nur aufzeichnen kann, wenn der MG4 völlig ungestört (incl. keinem Datenaustausch per App!) mindestens 1 Woche lang geparkt ist und auch nicht geöffnet wird.

    ein zweiter Satz Felgen mit Winterreifen. Aber da scheint ja der Weg fast nur über die Originalen zu gehen, da die Sensoren ja scheinbar sonst Probleme machen.

    Nein. Beim MG4 lassen sich auch Aftermarket-Sensoren (die mit dem MG4 kompatibel sind) in Aftermarket-Felgen anlernen ;)