Beiträge von Wolfgang_R

    Ich habe mal drauf geachtet, was beim Bremsen (bei mir) passiert.


    1. Ich nehme den Fuß vom Gas. Es setzt sofort eine Rekuperation ein, abhängig von der aktuellen Geschwindigkeit mehr oder minder heftig (da schaffe ich dann auch problemlos kurzzeitig -25%…).
    2. Ich trete auf die Bremse. Die Geschwindigkeit nimmt weiter ab, die Motoren arbeiten als Dynamo und liefern abhängig von der Restgeschwindigkeit Strom.
    3. Durch die Bremsung nimmt die Rekuperation signifikant schneller gegenüber „reiner Motorbremse“ ab. Da geht demnach ein großer Teil Energie verloren (s.o.).
    4. Je heftiger ich bremse, desto schneller nimmt die Rekuperation ab – was sicherlich an der stärker reduzierten Geschwindigkeit liegt. Wie beim Fahrrad reduziert das die Dynamo-Leistung.

    Dass „brake by wire“ elektronisch mit der Motorbremse gekoppelt ist, halte ich für unwahrscheinlich, denn damit würde das tatsächliche Bremsverhalten relativ unvorhersehbar für Fahrende.

    Absolut plausibel, wie Du das beobachtet hast.

    Klar, dass durch Bremsen die Geschwindigkeit schneller abnimmt und dann durch den Dynamo-Effekt weniger rekuperiert wird.

    Damit auch Schlussfolgerung für mich: Das Bremspedal solange wie möglich in Ruhe lassen. Ich denke, da wird sich schnell dran gewöhnen. Ich nutze auch bei meinem Benziner die Schubabschaltung so oft und so lange wie möglich.

    Zum Thema "brake by wire" muss ich noch mal nach der Quelle suchen. Bin mir nicht mehr ganz sicher, wo ich es gelesen habe.

    Da die Bremse beim MG4 ja elektronisch gesteuert wird, würde ich davon ausgehen, dass durch Rekuperation gebremst wird, solange die Bremskraft ausreicht.

    Erst, wenn die Bremskraft nicht mehr ausreicht, kommt dann die mechanische Bremse dazu. Wenn die Abstimmung gut gemacht ist, sollte das dann in Bezug auf maximale Rekuperation das Optimum sein.

    Sobald ich meinen MG4 habe, werde ich das sicher auch mal austesten.

    Ich hab jetzt noch 30 Tage. Dann noch 6 Wochen warten. Sollte er noch nicht da sein, wird er Storniert !!!!

    Wenn Du auch eine anderer Farbe nehmen würdest, frag' doch noch mal Deinen Agenten nach direkt verfügbaren. Die haben ja alle Zugriff, auf alle bei irgendwelchen deutschen Händlern stehenden Fahrzeuge.

    Als ich vor 2 Wochen bestellt habe, sagte er mir, dass noch einige weiße oder schwarze Luxury MJ22 oder blaue mit grauen Polstern verfügbar waren.

    Das wesentliche beim einphasigen Laden ist, dass man bereits ab 1,4 kW Überschuss laden kann, da der Mindestladestrom pro Phase 6 A beträgt. Bei 3 Phasen braucht man dann schon 4,2 kW Überschuss, was bei den üblichen Hausdachanlagen schon nicht so häufig vorkommen wird. Viele sagen daher auch, dass das 1-phasige Überschussladen wesentlich wichtiger ist als die Möglichkeit auf 3-phasiges Überschussladen umzuschalten.

    Ich bin selber mal gespannt, wie es bei mir laufen wird, habe 8,5 kWp PV mit 10 kWh Speicher.

    Das mag ja alles sein, aber wo ist der Vorteil, wenn ich im Ausland kaufe? EU-Autos bekommen in D keine BAFA-Förderung und somit ist der vermeintliche Preisvorteil futsch.
    Vielleicht habe ich den Trick aber auch einfach nicht verstanden.

    Wo das Auto gekauft wurde, spielt erst einmal keine Rolle, da ausdrücklich auch gebrauchte Fahrzeuge aus dem Ausland gefördert werden können.

    Aber ich gebe Dir Recht, dass es evtl. Probleme geben könnte, wenn der BAfA-Herstelleranteil nicht explizit in der Rechnung ausgewiesen wird.

    Andererseits gilt lt. BAfA:

    Vom BAFA-Listenpreis wird der entsprechende Fördersatz abgezogen. Somit ergibt sich der Schwellenwert, der für die

    Prüfung des Eigenanteils des Automobilherstellers am Umweltbonus maßgeblich ist. Wenn der Nettokaufpreis des

    Basismodells unter Berücksichtigung aller vom Automobilhersteller bzw. Händler gewährten Nachlässe und Rabatte den

    Schwellenwert unterschreitet, dann ist der Eigenanteil des Automobilherstellers am Umweltbonus nachgewiesen.

    Der Luxury BAfA-Listenpreis wäre 35285,71 € - 2250 € = 33035,71€. Händlerpreis in Frankreich ist 29991,67 € Also Forderung erfüllt. (alle Preise ohne MwSt.)

    Wäre also auf jeden Fall vorher mit dem BAfA abzuklären, ob es ausreicht, wenn der Händlerpreis unter dem BAfA-Listenpreis abzgl. Herstelleranteil liegt.



    P.S.: Ich sehe gerade, dass der Luxury MJ23 noch nicht in der aktuellen BAfA-Liste steht (Standard und Comfort wohl). Ich werde MG mal anschreiben.

    Ich kenne die Zappi nicht, weiß aber von anderen Wallboxen, dass die sich auf einphasiges Laden umschalten lassen.

    Der Wechselrichter der PV-Anlage liefert (innerhalb seiner Leistungsgrenzen) das, was ihm abverlangt wird. Auch im normalen Haushalt hast Du nie alle Phasen gleich belastet.

    Die Grenze ist in Deutschland die sogenannte Schieflast, d. h. dass der Unterschied der Netzlast zwischen den Phasen maximal 20 A entsprechend 4,6 kW sein darf.

    Ich gehe mal davon aus, dass die Absicherung der Wallbox mit 3 x 32 A gemacht wurde. Von daher wäre die 16 A-Grenze für Dich nicht relevant.

    Wenn der Wechselrichter nur 3 kW/Phase kann, zieht die Zappi die restliche Leistung aus dem Netz. Dafür liefert der Wechselrichter dann z. B. die weiteren 3,6 kW auf den anderen Phasen ins Netz. Für den Netzzähler kommt es nur auf die Summe über alle 3 Phasen an. Nennt sich "saldierende Messung". Frag' aber vorsichtshalber Deinen Solarteur, ob es bei Deiner Anlage auch so ist.