Beiträge von Sascha_L

    Die Temperatureinstellung ist extrem daneben,

    Hi @Andy_79,


    habe auch einen Luxury MY24 und habe das gleiche festgestelt, bei 25°C eingestellter Temperatur, bekommt man halbwegs 22°C im Innenraum hin :/

    Soweit ich weiß, gibt es für unsere MY24 noch kein aktuelles Update, es soll ja auch andere Hardware verbaut sein (laut Händler). Auch an der Effizienz hätten Sie gefeilt bei dem MY24, keine Ahnung was die da gemacht haben.

    Scheint also nicht direkt am Hersteller zu liegen, sondern schlicht an der Software-Version.

    Hallo Filz, Android 15 habe ich schon ne Weile auf den Pixel Handys, daher kann ich bestätigen, dass es nicht an der Android Version liegt/lag, denn die APP in der Aktuellen Version funktioniert, ohne dass der Scanner abstürzt. In einem anderen Forum wurde das Thema zur Genüge "durchgekaut" und SAIC hat mit dem Update (Bug-Fix) vor kurzem reagiert.
    Android 15 & MG iSMART 2.08 funktioniert auf den Pixel-Telefonen jetzt.

    keine gravierenden Änderungen derzeit...

    *Bugfix*


    ... also ich hatte bei meinem Probefahrt-Wochenende das Problem die APP an das Fahrzeug zu binden und hatte es mit 2 verschiedenen Google Pixel Geräten (6pro & 9pro XL) versucht. Da ist jedesmal die Kamera zum Scannen nach 3 Sekunden aus gegangen, jetzt bleibt die Kamera zum Scannen des Barcodes an und stürzt nicht mehr ab. Damit muss ich nicht mit einer anderen Marke von Smartphone das Fahrzeug binden, wenn ich meinen MG4 bald bekomme ^^

    Hi ARMPAS,


    irgendwie die gleiche Diskussion wie auch bei SMART #1 & #3 Brabus, natürlich kaufe ich so einen Wagen mit dem Glauben, dass ich die angegebene PS-Zahl immer zur Verfügung habe, so war es bislang bei Verbrenner immer. Jetzt sind wir nicht mehr bei Verbrennermotoren, sondern bei Elektro und deren maximalen Möglichkeiten, wo die Physik/Chemie einfach Grenzen setzt, deswegen geben die Hersteller auch eine maximale Dauerleistung an, die weit unter der kurzzeitigen Peakleistung liegt. Beim X-Power sind es gelaube ich 207 PS, was deutlich unter der beworbenen Leistung von 435 PS liegt.

    Beim Leistungsabruf aus der Batterie führen einige Faktoren, wie Kälte/Wärme und Ladezustand zu Begrenzungen, diese sollte man am besten vorher wissen bevor man sich ein Batterieelektrisches Fahrzeug zulegt um dann nicht überrascht zu werden.

    Derzeit fahre ich noch einen Smart #1 Pulse mit dem gleichen Antrieb wie der Brabus (aber ohne die Austattung und Softwarespielereien), toller Wagen, wahnsinns Leistung nach frischer Ladung, aber ganz ehrlich brauch ich die nicht, außer um mal nem Bekannten zu zeigen wie sich 428 PS anfühlen können.

    Im Smartforum fangen die meisten Diskussionen um Leistung / Versprechen / Marketing genauso an ... viel Mimimi ... aber wir befinden uns eben nunmal in einer neuen Welt mit elektrischem Antrieb, da gibt es noch viel für alle zu lernen ;)


    So gilt auch für Dich lieber ARMPAS ... lesen lesen lesen... da findest Du viele Antworten, die sicher auch hier schon oft zur Ansprache gekommen sind.

    Trotzdem allzeit viel Spaß mit Deinem "Chinakracher" 8o

    Hallo Carwash,


    kann ich den OPD auch nicht mehr aktivieren. Dies wird mit der Fehlermeldung "Nicht verfügbar, niedrige Ladeleistung" quitiert


    die Meldung sollte eigentlich "Nicht verfügbar, Akku zu voll" heißen, denn bei meinem Probefahrtwagen MG4 Luxury MJ23 konnte OPD auch erst bei unter 80% Akkustand aktiviert werden. Der Akku ist zu voll und die Leistung der Rekuperation wäre zu stark (könnte man meinen). Ist ein Schutz, aber meiner Meinung nach sinnfrei programmiert. Bei meinem Smart #1 geht OPD immer, egal wie voll oder leer der Akku ist. Hier vermute ich, dass der Smart #1 entweder mehr Puffer im Akku hat, oder aber mit den Bremsen die Rekuperation simulieren.