Ich halte dieses Verhalten der Anzeige für ein erhebliches Problem. Gestern bin ich das erste Mal bei nasskalten Wetter gefahren. Als die Temperatur um die 4° C lag, war alles i.O., bei etwa 2° C verlor der Akku laut Anzeige sehr schnell an Ladung. Heute morgen bei 4° war die Anzeige wohl wieder richtig. 31 % sind etwa 18 kWh und entspricht dem was ich erwartet hätte.
Beiträge von row-dy
-
-
Das Piepen ist nicht zeitabhängig, sondern richtet sich nach dem Verhalten des Fahrers.
„Indirektes Fahrerermüdungswarnsystem *
Der Fahrer hat stets seine Fahrtüchtigkeit zu gewährleisten, selbst wenn das Fahrzeug mit einem indirekten Warnsystem bei Fahrerer- müdung ausgerüstet ist. Fahren Sie NIEMALS, wenn Sie müde sind!
Das indirekte Fahrerermüdungswarnsystem kann den Ermüdungsgrad des Fahrers nicht immer exakt erkennen. Es berechnet den Ermüdungsgrad über den Handlungsstatus des Fahrers anstatt seine aktuellen körperlichen Merkmale, wie beispielsweise Ablenkung, zu überwachen. Es kann einem Fahrer, der gerade müde geworden ist, keine Notfall-Warnung geben.
Das Fahreraufmerksamkeitswarnsystem berechnet den Ermüdungszustand des Fahrers durch das Vergleichen von Informationen, wie Fahrgeschwindigkeit und Lenkrad- winkel, mit den auf Basis der Massendatenstatistik bezo- genen Grunddaten. Das System vergleicht den berech-
76
neten Ermüdungsgrad permanent mit dem aktuellen Zustand des Fahrers. Erkennt das System, dass sich der Fahrer bereits in einem Ermüdungszustand befindet, wird eine Warnung ausgegeben.
Bei Fahrgeschwindigkeiten über 60 km/h (37 mph) wird das Fahreraufmerksamkeitswarnsystem aktiviert. Das System beendet die Überwachung des Ermüdungsgrades des Fahrers, wenn dieser die folgenden Handlungen ausführt:
1 Er legt den Sicherheitsgurt ab und öffnet die Fahrertür;
2 Die Standzeit überschreitet 15 Minuten. 3 Die Stromversorgung ist ausgeschaltet.“
Siehe BA Seite 76f.
-
klar bin ich sicher, das über Nacht nicht geladen wurde.
Ich habe das Auto gestern Abend mit 14 % in die Garage gestellt und nicht angeschlossen. Heute morgen stand da plötzlich 31 %.
Ich hatte gestern zuerst nur etwa 10 kW nachgeladen, weil ich nur noch 40 km bis nach Hause hatte. Ausfällig war dann, das der SoC sehr schnell weniger wurde, sodass ich nach ca. 15 km noch einmal etwa 15 kW nachgeladen habe. Sonst hätte es entsprechend der Anzeige nicht bis nach Hause gereicht.
Man konnte zusehen wie die Batterieladung abnahm.
-
Der SoC wurde definitiv falsch angezeigt:
Stand gestern abend:
Stand heute morgen:
-
Ich bin heute 370 km gefahren?
Ich bin mit 100 % SoC losgefahren und habe 25,2 kWh nachgeladen das sind 86,9 kWh bei 61,7 kWh Nettokapazität.
Nach Bordcomputer habe ich 17,4 kWh /100 km also insgesamt 64,4 kWh Verbrauch.
Es müssten also noch 25.5 kWh in Akku sein, also knapp 40 %.
Angezeigt wird aber ein SoC von 14%.
-
Wie kann man die Prämie den analog beantragen. Ich habe nur den Onlineantrag gesehen.
Das Drucken und Versenden des Bescheides hat keinen Einfluss auf die Bearbeitungsdauer.
-
Was noch besser helfen würde: auf 100% laden und die Bremsungen gleich im Anschluss durchführen.
Das probiere ich heute nachmittag gleich mal aus.
Ich hoffe der Akku reicht bei dem Wetter für die knapp 390 km, wenn nicht das es wenigstens nicht regnet oder hagelt, wenn ich für 10 Minuten an eine Schnellladesäule muss.
-
Der ID3 FL meiner Freundin verbraucht in Sommer so ca. 13 -14 kw auf ihrer Strecke. Jetzt im Winter sind es 18 - 19 kw. Gleiche Strecke. Gleiche Fahrweise.
Da liegt mein Lux im Sommer etwa 1 kWh höher aber jetzt auf gleichem Niveau.
-
@Huephuep,
ich bin da voll und ganz bei dir.
Ein Auto soll mich zuverlässig, sicher und bequem von A nach B bringen und genau das macht der MG4. Auch nach 200 km steige ich entspannt aus dem Auto.
-
Rekuperation auf 1 stellen hat keinen Einfluss auf die Ruperation beim Bremsen. Sobald man auf die Bremse tritt, schnellt die %Power-Anzeige auf über -20