Beiträge von row-dy

    Das kann so nicht stimmen.

    Am Ende wird mein Lux 1-phasig regelmäßig mit einer Leistung weit unter 1.380 W geladen.

    Die Grenze ist zwar in der Norm definiert aber muss sie wirklich vom Fahrzeug angewandt werden, oder kann die Grenze im Rahmen der Ausgleichladung auch unterschritten werden.

    Mein Lux macht am Ende jeder Ladung eine Ausgleichsladung auch wenn eine Ladegrenze unterhalb 100 % eingestellt ist. Man sollte auch die Ladung nicht beenden, nur weil lt. MG APP die Ladegrenze erreicht ist. Danach dauert es noch eine längere Zeit mit sehr geringer Ladeleistung bis das Laden vom Fahrzeug gestoppt ist.

    Früher habe ich nicht gewartet bis das Fahrzeug die Ladung beendet hat, dann ist aber bei einer langen Fahrt, nach dem Schnellladen, plötzlich der SoC zusammengebrochen.

    Ich habe es hier

    beschrieben.

    Seit ich immer warte bis der MG die Ladung beendethat, trat das Problem nicht mehr auf.

    Was mir auffällt: Es scheint damit zusammen zu hängen, dass man eine enge langsame Kurve fährt, bevor das Fahrzeug beschleunigt.

    Bei unserer Hofeinfahrt ist es auch ein 90-Grad-Winkel, in den man einschlagen muss und natürlich langsam fährt, da die Garage dort steht und davor nur Platz für ein Auto ist.


    Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, falls es keine Einzelfälle bleiben.

    Ich habe die gleiche Situation bei meiner Einfahrt.

    An der Ecke steht ein Steinpfeiler, 5 Meter hinter der Grundstücksgrenze steht die Garage.

    Ich habe den MG seit Mitte Juni 2023, bisher hat der MG bei der Einfahrt in mein Grundstück nicht beschleunigt.

    Dagegen habe ich ein wirksames Rezept.

    Einfach die gültigen Regeln einhalten, ist gar nicht so schwer. ;)

    Obwohl ich während meines aktiven Arbeitslebens ein Vielfahrer war, kann man alle Bons die ich bisher erhalten habe an meinen beiden Händen abzählen. :)

    Während die PV Software 3.680 W für die Wallbox anzeigt, behauptet die MG APP 3.2 kW Ladestrom. Es entstehen also so um die 15 % Ladeverlust. Ich weiß allerdings nicht genau wo MG den Ladestrom misst.

    Bei den Kosten von etwa 0.11 € je kWh ist mir der Ladeverlust allerdings völlig egal.

    C-Evo

    danke für die Info.

    Aufgefallen ist mir das, als ich kurz vor einem Kreisverkehr ein Gespräch angenommen habe, kaum hatte sich der Gesprächspartner gemeldet, plapperte die Navitussi „Die zweite Ausfahrt nehmen“.

    Ich habe es auf meine Mängelliste geschrieben und werde es im Sommer vor der notwendigen Inspektion bei MG und dem Agenten reklamieren.

    Da hast du dir aber ein sehr schlechtes Beispiel ausgesucht. Es spricht doch nichts dagegen, das Auto mit PV-Überschuss zu laden. Man muss nur die richtigen Einstellungen wählen.

    Ich lade meinen Lux mit PV-Überschuss, allerdings überwiegend 1-phasig, also mit einer Leistung zwischen 1.380 und 3.680 W. Die Einstellung der Wallboxsteuerung steht auf „Gemischt“, d.h. die Wallbox bekommt immer die vom Auto angeforderte Leistung, wenn nicht genügend PV-Überschuss zur Verfügung steht, wird aus dem PV-Akku oder dem Netz hinzugefügt.

    Mit dieser Einstellung habe ich im letzten Jahr über die Wallbox insgesamt 1835 kWh geladen, davon 1231 kWh PV-Überschuss (~ 67 %) und 604 kWh aus dem Netz. In dem Netzbezug sind auch die Monate 01,02,11 und 12 enthalten in denen ich fast ausschließlich 3-phasig etwa 500 kWh rein aus dem Netz geladen habe. Aus der entgangenem Einspeisevergütung und dem Bezugspreis ergaben sich für 2024 Ladekosten von knapp 0,11 € je kWh.