Leider steht noch nirgendwo, welche Variante du fährst....
Fahrzeug ist ein MG4 Standard.
Ich habe aus Neugier die letzten Tage mal die Batterieheizung ausprobiert und festgestellt, das sie bei mir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ca. ne halbe Stunde gelaufen ist und die Akkutemperatur auf ca. 20°C gebracht hat.
Das hat ca. 4% der Akkukapazität meines Standard benötigt. Das Ladeverhalten danach war wie zu erwarten, der Peak lag um die 78kW bei maximal möglichen 88kW.
Allerdings weicht das nicht allzu stark von der bisherigen Vorgehensweise ab, bei der ich den Akku auf dem Heimweg in meinem Ort an den Lader gehängt habe. Lediglich die Akkutemperatur lag hierbei um die 5°C was somit ediglich anfangs etwas weniger Stromzufuhr und ca. 1-2 Minuten längere Ladedauer auf 80% bedeutet hat.
Im Grunde also zu vernachlässigen.
Wenn man allerdings morgens nach ner eiskalten Nacht an den DC-Lader fährt und laden will wird das zäh, da hier die Stromzufuhr anfangs stark begrenzt wird bis die Akkutemperatur in einem entsprechenden Rahmen ist und die Stromzufuhr angehoben wird.
Daher lade ich eben eher nach der Heimfahrt, da hier bereits ein bischen Temperatur im Akku ist anstatt direkt mit eiskaltem Akku zu laden.
Die Akkuvorwärmung hat mir der MG-Verkäufer auch direkt bei Übergabe ausgeschalten, da diese eben bei JEDEM Fahrzeugstart vorwärmt. Was das bei einer Woche an Kapazität zieht kann sich jeder selber ausrechnen und was das für die Reichweite bedeutet muß ich sicher nicht weiter ausführen.
Deshalb habe ich diese Einstellung bisher so gelassen und komme dadurch auf einen relativ guten Verbrauch für meine Arbeitswoche in dieser kalten Jahreszeit um die 22kWh/100km.
Wird für den NMC-Akku sicher ein wenig anders sein,aber große Unterschiede sollte es hier nicht geben.
Greetz
Cap