Beiträge von CaptainFuture01

    @ARMPAS

    Und genau das sind die Antworten die ich darauf bekomme..... und ableitend davon gehe ich davon aus, das hier auch nie auch nur einmal aus Neugier ein Vergleichstest vollzogen wurde..... besser man macht sich lustig über Beiträge wie meinen.... :thumbup:


    Natürlich "fühlt" sich Wasser nicht an eine Stelle gebunden...... aber an welcher Stelle ist der Wassergehalt in Relation zur Bremsflüssigkeitsmenge wohl deutlich größer und die Sättigung schneller erreicht?


    Im halblitergroßen Ausgleichbehälter, der ziemlich luft- und wasserdicht ist, jedenfalls deutlich weniger diffus als ein Gummischlauch, oder eben in besagtem Gummischlauch mit wenigen Millilitern aufgrund des geringen Querschnitts?

    Warum fangen Bremskolben von innen mit rosten an, wenn man sich den Flüssigkeitswechsel spart?


    Glauben dürft ihr was ihr wollt....... Tatsachen sind bspw.das hier:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier gammelt das Hydroaggregat von innen heraus, wenn das Wechselintervall NICHT eingehalten wird.....



    Greetz


    Cap

    @ARMPAS

    Bei solchen Angaben frage ich immer nach, WO dieser Test stattfindet...... im Behälter oder am Sattel..... denn am Sattel ist die neuralgische Stelle..... und da das Bremsflüssigkeitssystem kein Kreislauf wie das Kühlwasser oder Motoröl ist, ist es auch nicht sonderlich hilfreich die Flüssigkeit im Behälter zu prüfen.....


    @Mercedes59

    Auch brandneue Bremsschläuche lassen eine geringe Menge an Feuchtigkeit passieren..... in 2 Jahren kann sich da genug sammeln, das es im dümmsten Fall kritisch wird....


    Aber ihr dürft gern 30-40t€ (oder mehr und evtl. körperliche) Schäden riskieren, um 50-100€ p.a. zu sparen. :whistling:



    Greetz


    Cap

    @Superbrauni @Snoopywtm

    Nein, war trocken und um die 9°C, soweit ich das noch weiß. Vereist war auch nix.

    Am Freitagmorgen bei wesentlich niedrigeren Temperaturen hat er keine Probleme gemacht.


    Wie gesagt, ich werde beobachten. Mache mir da aktuell auch keine Sorgen.


    @Boemby

    Kamera ist doch für Schildererkennung zuständig, da kann das Radar nicht helfen. :/

    Welche Geschwindigkeitsschilder stehen an der Landstraße und waren diese in der Dunkelheit mit Scheinwerferlicht gut erkennbar?

    100er Anzeige im Ort is natürlich uncool.... aber die Kamera kann die rechteckigen gelben Schilder nicht als "ab hier nur 50" erkennen und sollte eher "---" anzeigen..... oder die in einem anderen Beitrag erwähnten 60, da das wohl in China innerorts gilt.... :/



    Greetz


    Cap

    Hallozusammen,


    da ich selbst nach dem ersten Update an meinem MG4 Standard vor einer halben Woche einen Tag später ein Problem hatte und hier gerade eben von einem anderen User ebenfalls etwas in dieser Richtung gelesen habe dachte ich mir ich eröffne dieses Thema um eine Übersicht über mögliche Probeme zu bekommen und was evtl. daraus wurde bzw. wie diese behandelt wurden.


    Bis dato ist das quer durch allemöglichen Themen vertreut und lediglich für die Lux gibt es zu R63 ein separates Thema.


    Sollte ich hiermit gegen Forenregeln verstoßen oder ein identisches Thema übersehen haben, dann kann das hier gelöscht werden.

    Mir wurden diese drei bereits vorhandenen Themen vorgeschlagen:

    Ich sehe hier aber kein identisches oder annähernd gleiches Thema.


    Und weil ich das selbst ins Leben gerufen habe hier mein Beitrag:


    Am 12.02.2025 war ich in Heilbronn bei meinem MG-Händler zum Update der ACC-Software.

    Das Update hat augenscheinlich einwandfrei funktioniert und die beiden darauffolgenden Tage hat es auch tatsächlich besser funktioniert.

    Hinsichtlich Phantombremsungen in Rechtskurven muß ich das noch etwas beobachten aber das verlangsamen bei Kurvenfahrt ist weg und ich bilde mir ein er rollt auch anders an vor mir stehende Fahrzeug heran als vorher.


    Als ich Freitag den 14.2. durch einen kleinen Ort in meiner Gegend fuhr, ACC war aktiviert und auf 30 eingestellt, verlangsamte das Fahrzeug auf einmal.

    Ich schaute auf den Tacho und dieser durchlief diverse Fehlermeldungen die darauf hinwiesen das ACC, Notbremsassistent und Radar ausgefallen waren.

    Das System war während der Fahrt auch nicht mehr aktivierbar und im Display oben links waren die bekannten Symbole in gelb angezeigt anstatt in weiß für einsatzfähig aber nicht aktiviert oder grün in einsatzfähig und aktiviert. Nachdem ich das Fahrzeug in der Nähe meiner Wohnung geparkt und über das Infotainment-Menü ausgeschalten hatte wartete ich eine gute halbe Minute, um das Fahrzeug wieder zu aktivieren.

    Es durchlief den üblichen Systemcheck und meldete sich kurz darauf mit System bereit. Keinerlei Anzeichen mehr von Fehlern bezüglich Ausfall ACC kurz davor.

    Ich bin danach nicht mehr damit gefahren und habe den Wagenverlassen und abgeschlossen.


    Ich werde das nun beobachten und hoffe das dies einmalig war, warum auch immer, denn die letzten 7 Wochen gab es hier keinerlei Probeme.


    Andere Software wurde übrigens NICHT aktualisiert, es war einzig das ACC, das ein Update erhielt. Die in meiner Signatur zu sehenden Softwarestände sind noch dieselben, aber diese beziehen sich ja eh nicht auf das ACC.


    So, legt los und laßt euch aus. :saint:



    Greetz


    Cap

    @Weltenbummler

    Leider steht noch nirgendwo, welche Variante du fährst....


    Fahrzeug ist ein MG4 Standard.

    Ich habe aus Neugier die letzten Tage mal die Batterieheizung ausprobiert und festgestellt, das sie bei mir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ca. ne halbe Stunde gelaufen ist und die Akkutemperatur auf ca. 20°C gebracht hat.

    Das hat ca. 4% der Akkukapazität meines Standard benötigt. Das Ladeverhalten danach war wie zu erwarten, der Peak lag um die 78kW bei maximal möglichen 88kW.


    Allerdings weicht das nicht allzu stark von der bisherigen Vorgehensweise ab, bei der ich den Akku auf dem Heimweg in meinem Ort an den Lader gehängt habe. Lediglich die Akkutemperatur lag hierbei um die 5°C was somit ediglich anfangs etwas weniger Stromzufuhr und ca. 1-2 Minuten längere Ladedauer auf 80% bedeutet hat.

    Im Grunde also zu vernachlässigen.


    Wenn man allerdings morgens nach ner eiskalten Nacht an den DC-Lader fährt und laden will wird das zäh, da hier die Stromzufuhr anfangs stark begrenzt wird bis die Akkutemperatur in einem entsprechenden Rahmen ist und die Stromzufuhr angehoben wird.


    Daher lade ich eben eher nach der Heimfahrt, da hier bereits ein bischen Temperatur im Akku ist anstatt direkt mit eiskaltem Akku zu laden.

    Die Akkuvorwärmung hat mir der MG-Verkäufer auch direkt bei Übergabe ausgeschalten, da diese eben bei JEDEM Fahrzeugstart vorwärmt. Was das bei einer Woche an Kapazität zieht kann sich jeder selber ausrechnen und was das für die Reichweite bedeutet muß ich sicher nicht weiter ausführen.

    Deshalb habe ich diese Einstellung bisher so gelassen und komme dadurch auf einen relativ guten Verbrauch für meine Arbeitswoche in dieser kalten Jahreszeit um die 22kWh/100km.


    Wird für den NMC-Akku sicher ein wenig anders sein,aber große Unterschiede sollte es hier nicht geben.



    Greetz


    Cap

    War heute zum Update des ACC, die angezeigte Software im Infotainment ist unverändert (siehe Signatur).

    Wie sich das ACC nun verhält werde ich erst herausfinden müssen. Einzig die Tempomatschritte sind nun wie in anderen MG (hatte einen ZS Hybrid als Ersatz, da war es genauso, konnte also schonmal rumprobieren), einmal kurz antippen 1km/h-Schritte, einmal etwas länger halten 5km/h-Schritte.

    Ist logischer und macht Sinn, wenn auch unbequemer, habe mich aber schnell dran gewöhnt.



    Greetz


    Cap

    @driver.87

    Ich hab das Auto am 20.12. übernommen und bin bis heute knappe 2000km gefahren...... überwiegend zurArbeit und durch die morgendlichen Temperaturen mit vorheizen.Das frißt Kilometer und der kalte Akku tut sein übriges.

    Die 180km waren von ca. 85% runter auf 8% mit Berg und Tal und nem guten Anteil AB, Temperaturen lagen zwischen 0 und 5°C. War am zweiten Tag nach Übernahme wie du in meinem Spritmonitor-Profil sehen kannst.

    Für die schlechten Bedingungen fand ich das schon ziemlich gut.



    Greetz


    Cap