Ich habe da ein "P" und lt. COC wurde der Wagen 05.2023 produziert und nun am 09.11.2024 ausgeliefert. Bei Auslieferung somit 16 Monate alt.
Es gibt, glaube ich, keine in 2024 produzierten Autos in Deutschland ausgeliefert. Oder liege ich da falsch?
Ich habe da ein "P" und lt. COC wurde der Wagen 05.2023 produziert und nun am 09.11.2024 ausgeliefert. Bei Auslieferung somit 16 Monate alt.
Es gibt, glaube ich, keine in 2024 produzierten Autos in Deutschland ausgeliefert. Oder liege ich da falsch?
Die liegen jetzt mittlerweile bei 900 € mit allem Nebenleistungen.
Ich überlegen schon zurück zu rudern auf die "normalen" Ganzjahresreifen von Hankook, ca. 600 € mit Nebenleistungen.
Ob der Unterschied so groß ist?
Unser Luxury wird kommenden Mittwoch übergeben. Wo bitte finde ich die viel zitierte Checkliste für die Übergabe?
Lt. COC wurde der Wagen bereits am 17.05.2023 produziert! D.h. zwischen Produktion und Auslieferung sind dann fast 1,5 Jahre vergangen. Lt. Vertrag ist das schon alleine vertragswidrig, da dort steht, dass der Wagen nicht älter als ein Jahr ist. Damit ist die Produktion, nicht das Datum der Tageszulassung vom 29.07.2024 gemeint. Das gilt auch bei Tageszulassungen. Nun ist der per Definition kein Neuwagen mehr, trotz Neuwagenleasing mit Tageszulassung.
Wenn ich den jetzt gekauft und nicht geleast hätte, würde ich rückabwickeln. Irgendwie ist das ja schon wirklich unverschäumt, ohne zu übertreiben.
Um so mehr werde ich darauf drängen, dass möglichst alles an Software updatet wird.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem wahren Alter Eurer Fahrzeuge? Waren welche bei der Auslieferung auch über ein Jahr alt? Grundsätzlich ist das ja vertragswidrig.
Was ist denn bei Euren Fahrzeugen das neuste, bekannte Produktionsdatum lt. COC?
Unser kommt auch noch diesen Monat. Die Reifen werde ich auch sofort wechseln.
Dann werden wir wohl die Experimentatoren sein 🧐
Gerade einen neuen GjR von Hankook gefunden. Der ist speziell für EVs entwickelt und hat sich im TÜV SÜD-Test bestens gegen andere Premiumhersteller positioniert.
Der Test ist speziell mit der Reifengröße des Luxury 235/45 18 durchgeführt.
Na Ja, einen Golf GTI Clubsport mit 300 PS als minimal-motorisiert zu bezeichnen ist wohl etwas übertrieben.
Was man bemängeln muss, ist das der Tester von der Auto Motor Sport nur bei trockenen Fahrbahnverhältnissen getestet hat. Das ist das Problem.
Bei Ganzjahresreifen, die ja überwiegend bei nassem, kälteren Wetter performen müssen, trocken kann fast jeder, was wird denn hier der Erfahrung nach wirklich empfohlen?
Gibt es irgendwo grafische Darstellungen, die den Verbrauch in Abhängigkeit der Temperatur darstellen.
Üblichgerweise heißt es: Im Sommer xy kW/h im Winter yx kW/h.
Das ist schon ziemlich ungenau.
Das macht Sinn!
Ich bin dann mal gespannt und werde berichten.
Ansonsten hat der MG4 schon ein recht anderes Fahrverhalten als der derzeit noch genutzte MX30.
Ich heute heute eine Probefahrt mit einmal Luxury, 7.000 km gelaufener Vorführwagen. Der Bestellte kommt erst in zwei Wochen.
Was mich erschrocken hat war, dass der bei nasser Fahrbahn und gut Gasgeben hinten auf gerader Straße mit den Originalreifen böse weg geht. Das hatte ich seit ewigen Zeiten nicht mehr mit Autos.
Meine Befürchtung ist, dass sich das mit Allwetterreifen noch verschlimmert.
Ansonsten hatte ich mir den
Goodyear
Vector 4Seasons GEN-3
235/45 R18 liebäugelt.
Die sollen laut aktuellem Motorsport und ADAC-Test das Maß der Dinge sein.
Der Tester Alexander Bloch war ganz geflashed von der Qualität der Reifen.
Vielleicht wird der ja von Goodyear bezahlt😎.
Ich hatte den Agenten bereits auf das Thema Softwarerevision angesprochen. Der meinte dazu, dass alle Fahrzeuge vor Auslieferung die Neuste aufgespielt bekommen. Bin mal gespannt. Dem war auch klar, dass die dann 2-3 Std. am Draht hängen.
Die sind auch Fachhändler/Werkstatt für Opel und GM. Haben unseren Opel Grandland Plug-In-Hybrid dort auch in der Wartung.