Sonne hilft immer. Habe ich auch schon bemerkt.
Nur, bei mir geht auch der Betätigungsknopf der Fahrertür bei Frost nicht mehr. Aber man kann ja auch mit der Fernbedienung öffnen ;).
Haben auch andere diese Erfahrung gemacht?
Sonne hilft immer. Habe ich auch schon bemerkt.
Nur, bei mir geht auch der Betätigungsknopf der Fahrertür bei Frost nicht mehr. Aber man kann ja auch mit der Fernbedienung öffnen ;).
Haben auch andere diese Erfahrung gemacht?
Noch was:
Der Knopf an der Fahrertür für die Zentralverriegelung funktioniert auch bei Frost regelmäßig nicht mehr. Der an der Beifahrertür jedoch gut.
Ich wohne in Düsseldorf. Wie muss es den MG4-Fahrern gehen, die in einem Mittelgebirge wohnen?!
Gibt es da jetzt ein wirklich funktionierendes Patentmittel?
Heute bei 8 % Ladestand wieder festgefroren.
Ich hatte schon den vierkantigen Plastikzapfen und die Aufnahme dazu (dort war früher definitiv Wasser drin) ordentlich mit dicken Wälzlagerfett behandelt und Wasserabweiser aus Compribandstücken darüber geklebt.
Trotzdem wieder zugefroren!
Es scheint wohl doch der Magnetmechanismus mit dem Faltenbalg zu sein.
Silikonspay? Waffenöl? Hirschfett? Kerrygold?
Was hilft wirklich?
Das ist wirklich eine pikante Situation , wenn man hier in Hilden bei Seed & Greet zwischen 20 Teslas steht und sich das hämische Grinsen anschaut, wenn man mit dem mittlerweile besorgten Kunststoff-Demontierhebeln die Klappe abhebelt und mit dem T45 entriegelt.
Den Klos im Hals spült auch der leckere Latte Macchiato nicht runter.
Was hilft wirklich? Zu Tesla wechseln?
Und wenn Du es geschafft hast und davor stehst, dann kann ich diese App empfehlen.
Die sagt DiLadefuchs.pngr mit welcher Karte es dort günstig ist.
Das mit der EWE-App kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.
Wenn ich die aufmache werden mir sofort, ohne Filter, zig hunderte an Lademöglichkeiten angezeigt. Ich übertreibe nicht! Hier im Großraum Düsseldorf.
Ansonsten mag ich Fastned. Sehr zuverlässig. Tipp: dort nicht mit dem Fastned Account, sondern mit der EWE-Card laden. Das ist in der Regel günstiger.
Grundlegend sind moderne Diesel mittlerweile kostengünstiger, es sei denn man kann überwiegend zu Hause für 30-35 Cent an der Wallbox laden.
Ich habe mittlerweile einige Erfahrungen auf Langstrecken nach England gesammelt.
Sehr einfach in der Handhabung und bisher immer funktionieren ist Fastned. In NL und B mengenweise vorhanden.
Fast alle Tankstellen an den Autobahnen haben Schnelllader. Die beiden Länder sind für mich am Besten entwickelt.
In F und GB wird es jedoch dünn. Die Fastned Ladestation in Dover brachte nur ca. 55 kW, vielleicht war die Batterie zu kalt und noch zu voll, alle anderen über 140 kW.
Wenn man es eingerichte hat wird der Wagen nach dem Einstecken identifiziert und geladen, ohne weitere Aktionen.
In F würde ich Tesla nehmen. In GB gibt es erstaunlicher Weise wenig Schnellladestationen, dazu aber eine enorme Bandbreite an Anbietern.
Auch Tesla ist dort dünn gestreut. Lidl hat an den Parkplätzen zumindest 50 kW Lader. Der hatte mich mal "gerettet", da der von Shell Schrott war.
Die Tankstellen BP, Shell und Jet in GB haben oft Schnelllader. Bei McDonald's gibts dort Instavolt. Das geht alles direkt mit der Kreditkarte, ohne Registrierungen.
Ich hatte heute meine Premiere bei Tesla am „Hyperlader“.
Schlappe 37 kW kamen da raus.
Ich dachte vielleicht den 2 Grad ohne Vorheizen ist das geschuldet.
Habe dann nach 5 geladenen kW abgebrochen und bin um die Ecke zu Aral Pulse. 140 kW waren dort angesagt.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Eine Sache habe ich noch vergessen: Das Blinkersignal - stammt offenbar noch aus den 70ern. Kennen Strassenbahnen, die blinken dezenter
Ha, ha, das Blinkergeräusch.
Ich hatte als erstes Auto einen VW-Käfer. Der hörte sich genauso an. Im Blinkerrelais, das war ein recht großer Aluzylinder, gab es ein Bi-Metal, welches immer hin und her ging, den Kontakt elektrisch herstelle und dabei das blecherne Geräusch erzeugte.
Vielleicht wollten die Geräusch-Designer das Retro-Geräusch ganz gezielt haben ;).
Stephan535 Danke für den Tipp! Kannte ich auch noch nicht.
Ich denke, dass nur diejenigen die Frage beantworten können, die kurz vor dem Leasingende stehen.
Wir fahren auch noch im vierten Jahr einen Mazda MX-30. Super Auto, In der gesamten Zeit absolut nichts daran; nur der kleine Akku. Rein für die Stadt, und Umkreis mit eigener Wallbox aber voll OK. Innen drin von der Haptik viel, viel besser als der MG.
Habe den in der Leasing verlängert. Ein ganz schlechtes Geschäft. Jetzt statt der vorher 150 € über 300 €! Leasingverlängerung, eigentlich: NO GO!!
Neu würde ich den auch nicht mehr leasen.
Ich würde in Ruhe den Markt beobachten und mir das beste Preis/Leistungsverhältnis heraussuchen.
So kam ich jetzt zum MG4 LUX. Der ist der Ersatz für den zurückgegebenen Opel Grandland Hybrid, Der war auch gut und nur 125 € in der Leasing.
Ich will hier die ganzen diskutierten Outpoints der MG4 auch nicht überbewerten. Wenn man gelernt hat damit umzugehen, ein super Auto für die Leasingrate. Aber Kauf niemals, dann eher einen Tesla Model Y. Der ist auch nicht viel teurer.
Die geringe Ladeleistung beim LUX jetzt im Winter kann ich nicht nachvollziehen.
Ich komme bei 4/5 Grad auf 119-134 kW, ohne Vorheizen, bei vorheriger innerörtlicher Fahrt.