Die Leuchteneinheiten haben sogenannte Klimamembranen über den Löchern die Feuchtigkeit zwar von innen nach außen lassen, die aber kein Wasser von außen nach innen lassen. Ähnlich wie bei Funktionsbekleidung. Der Hersteller ist übrigens der selbe: Gore! Bekannt durch den Handelsnamen GoreTex.
Die blauen Punkte die Du hier auf meinen Fotos siehst, sind genau diese Klimamembranen.
IMG_4564.jpg
Beiträge von C-Evo
-
-
Ich habe keine Anleitung bekommen, die musste ich mir aus dem Internet runterladen.
Das ist nur zeitgemäß. Kein Mangel!
-
Wärme wird auch per Strahlung übertragen. Und da ein breiter Luftspalt den Wirkungsgrad reduziert, wird der Luftspalt AFAIK möglichst klein gehalten, so daß die Läufer-Ausdehnung bei max.Drehzahl plus zu erwartendes Lagerspiel grade noch keine Berührung zwischen Läufer und Stator erzeugen.
Wenn Du mal in Gedanken z.B. Deine Hand 0,3mm über eine heiße Herdplatte hältst, wirst Du verstehen, wie "gut" der Luftspalt im PSM die Läufermagnete vor Überhitzung schützt.
Daher ist meine Hoffnung, daß die von Dir gesehenen 120°C im Motor jetzt im Winter(!) durch falsche Umrechungformeln vom reinen 8-Bit(?)-Digitalwert entstehen und die realen Temperaturen deutlich niedriger sind
Ich werde mal versuchen, die Daten mit meinem Diagnosetool aufzuzeichnen.
Naja, bei Deiner Herdplatten-Versuchsanordnung musst Du aber berücksichtigen dass die Herdplatte deutlich höhere Oberflächentemperaturen aufweist als 120° und ich denke auch dass der Luftspalt deutlich größer als 0,3mm ist.
Ich hab mal eine Abhandlung eines Experten gesehen wie die E-Maschinenproduktion bei Audi stattfindet. Da sieht der Ringspalt zwischen Rotor und Stator schon rein optisch viel, viel größer aus und außerdem wurde explizit erwähnt, dass die Magnetkräfte beim einführen des Rotors in den fertigen Stator so enorm riesig sind, dass es technisch eine echte Herausforderung ist dies in einer Vorrichtung mit einem Fertigungsroboter zu realisieren. Die Haltekräfte der üblichen KUKA-Roboter würden nicht ausreichen dafür. Der KUKA-Hauptsitz ist ja in meiner Stadt beheimatet. Von einer befreundeten KUKA-Maschinenbau-Ingenieurin erfuhr ich, dass dieser Fertigungsprozess der Integration des Rotors in den Stator in einer geschützten Umhausung stattfinden muss, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass es beim Einführen zu einem "Einschlag" des Rotors in den Stator kommen kann und der Aufschlag durch die quadratisch zum Abstand zunehmenden Magnetkräfte so heftig wäre, dass die Permanentmagneten zersplittern würden. Spricht also alleine schon aus fertigungstechnischen Gründen eher nicht für so einen kleinen Ringspalt. -
Im Rotor werden selbstverständlich Wirbelströme erzeugt, die zur Erwärmumg führen.
Seite 4 bzw. Kapitel 1.5
(https://www.eksh.org/fileadmin…enigsAbschlussbericht.pdf)Naja, aber genau dafür gibt es ja die Segmentierung der Permanentmagneten auf dem Rotor. Und wie Du aus der Promotionsarbeit herauslesen kannst, bewegt sich der Wirbelstromverlust dann im unteren einstelligen Prozentbereich. Sollte also nicht der dominierende Faktor für die Erwärmung des Rotors sein.
Ich denke auch aufgrund meiner ersten Beobachtungen, dass der Temperatursensor an einem "Hotspot" des Motors sitzt der wohl sehr wenig Masse besitzen muss. Erstens ändert sich die Temperatur sehr schnell (innerhalb weniger Sekunden) und kühlt genauso schnell auch wieder ab. Also wird das wohl eher nicht der Weicheisen-Anker sein, sondern wohl eher irgendwo oberflächlich im Wicklungsbereich.
Aber ich konnte jetzt beim Vollgas-Beschleunigen auf der BAB bei leichter Steigung den Spitzenwert von 133° messen.
Schon knackig...
IMG_5906.png -
Okay, teilweise nachvollziehbar. Aber wenn ich jetzt Dein Händler wäre und Du würdest mich mit Deiner Anforderung konfrontieren dass dies meine "Autoverkäuferpflicht" wäre, dann würde ich Dich mit meiner Anforderung und erster Autokäuferpflicht konfrontieren: nämlich dass Du die für den Endverbraucher verpflichtend mitzuliefernde Anleitung vollständig zu lesen hast. Idealerweise noch vor dem ersten Gebrauch des Fahrzeugs!
Aber ich akzeptiere natürlich auch Deine Sichtweise der Dinge, mach sie mir allerdings nicht zu eigen. -
-
Ich glaub, ich kann ganz gut unterscheiden was plausibel und was unplausibel ist. 😉
-
Da kann ich Dich auch beruhigen. Bei Scheibenbremsen gibt es kein Festfrieren. Das trat nur bei den früher üblichen Trommelbremsen auf. Deren Kinematik hat nämlich sozusagen einen eingebauten Bremskraftverstärker. Sprich, die Beläge haben einen auflaufenden und damit selbstverstärkenden Effekt. Da reicht es schon wenn die Beläge relativ leicht an der Trommel „kleben“ dass sie zusätzlich beim (vorwärts) Anfahren gegen die Trommel gepresst werden und blockieren. Diesen Effekt gibt es bei Scheibenbremsen nicht.
-
UIui... wo wird die denn gemessen? Und wie wird verhindert, daß diese Hitze auf die Magneten im Laufer übergreift? Weil
---
Und welchen Dongle benutzt Du aktuell?
Ich denke das wird sinnvollerweise direkt in den Statorwicklungen gemessen. Und den Wärmeübergang verhindert der notwendige Luftspalt zwischen Rotor und Stator. Da ja bei einem PSM-Motor ja keinerlei Wirbelströme oder induktive Ströme im Rotor entstehen sondern rein magnetische Effekte im Rotor wirken dürfte ja keine Selbsterwärmung stattfinden sondern jegliche Wärme nur Konvektionswärme sein.
Die Motortemperatur steigt beim starken Beschleunigen zügig an, geht aber genauso schnell wieder zurück wenn man dann konstant fährt. Selbst bei Höchstgeschwindigkeit. Da wird ja dann auch nur noch ein Bruchteil der 150kW benötigt.
Aber eine andere Erkenntnis der OBD-Daten ist, dass der Motor mal mit schlappen 15.000 min-1 rotiert bei Vmax. Da mach ich mir schön langsam Sorgen über die entstehenden Zentrifugalkräfte und wie dabei die schweren Neodym-Magneten davon abgehalten werden sich vom Rotor zu lösen und der Rotor einen Suizid begeht. 🙄🫣
Diesen Dongle hab ich jetzt. Der löst übrigens auch keinen Alarm mehr aus und kann permanent im OBD-Stecker bleiben.
https://www.amazon.de/dp/B0D4Y77CYX?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ok. Man kann so alt sein wie ne Kuh und lernt immer noch dazu.
War mir nicht bewusst, bin ja auch kein Techniker. Dann gibt es einen Hintergrund dazu.
🤷♂️
Deshalb steht bei Dir auch noch „Schüler“! 😅😅👍
Quatsch… Aber wer bei mir vernünftig frägt, bekommt immer auch ne vernünftige Antwort. 🤗