Beiträge von C-Evo

    Dann klag Dich meinetwegen bis zum BGH durch wegen 25,- € Fahrtkosten wenn's Deine Rechtsschutzversicherung zahlt. Gerichtsurteile sind Einzelfallentscheidungen und nur begrenzt auf andere Fälle anwendbar. Mir wär's ehrlich gesagt zu doof. Gerade weil sich meist genau die selben Leute über zu hohe Beiträge der entsprechenden Versicherungen beschweren.

    Ein gutes Verhältnis zu meinem Agenten (auf den Du ja in gewisser Hinsicht angewiesen bist) wäre mir wichtiger. Ich habe meinem Agenten noch nie das Messer auf die Brust gesetzt. Wenn mir irgendwas nicht passt kritisiere ich das sachlich und freundschaftlich mit der Sandwich-Technik und bitte um möglichst rasche Abhilfe. So funktioniert das meist besser. Denn wie kundenfreundlich er mit Deinem Fzg. umgeht wenn Du es nicht mitbekommst steht auf einem anderen Blatt.

    Meiner jedenfalls ist immer bemüht mich zufrieden zu stellen. Auch wenn nicht immer alles wie am Schnürchen klappt. Partnerschaftlich und kompromissbereit fährt man immer besser. Die Agenten haben ja auch nur begrenzt Einfluss auf MG.

    Also nach mehrfachen Versuchen kommt immer die folgenden Meldungen:


    IMG_6689.jpg IMG_6690.jpg


    Aber gerade sehe ich dass seit heute eine Version 2023 Q1 zum Download bereit steht!
    Dann werd ich's mal mit der probieren.


    PS: nach Kauf eines Kingston DataTraveler MAX mit 256GB (der derzeit schnellste erhältliche USB-A-Stick) flutschen die Daten mit exFAT in nur 10 Minuten auf den Stick.
    Also hat sich da doch schon einiges in der Geschwindigkeit getan.

    Ich finde den MG4 vor allem auch bei hohen Geschwindigkeiten auch als extrem laufruhig und insgesamt sehr gut geräuschgedämmt.
    Angeblich ist das gesamte Fahrwerk von Conti.

    Aber die dafür entstehenden Kosten muss der Verkäufer tragen.

    Nichts Anderes steht in dem Beitrag von mir.

    Nein, muss er nicht! Da interpretierst Du das BGB falsch. Er muss sämtliche Material-, Arbeits-, Transport- und Fahrtkosten übernehmen die zur Nacherfüllung des Kaufvertrages AM ERFÜLLUNGSORT notwendig ist! Ich arbeitete über 20 Jahre im Handel und davon über 10 Jahre als Filialleiter. Da gehörten berechtigten / unberechtigten Kundenforderungen zum Tagesgeschäft.

    Dieses Fiepen könnte tatsächlich von der Leistungselektronik der Motorsteuerung kommen, die ja direkt auf den Motor draufgeflanscht ist. Kann man z.B. gut auch bei Straßenbahnen hören beim Beschleunigen und Abbremsen (=Rekuperieren).

    Das „rote“ Bild – wo ist das am Auto? Für mich sieht das nach „Bläschen unter dem Lack“ aus – was definitiv keine Otpion für „wir polieren das weg“ anböte.

    Für mich sieht das eher so aus als hätte da irgendein Transporteur stümperhaft versucht einen Lackschaden zu vertuschen. Sowas geht doch bei keinem Hersteller durch den Quality Check...

    Ich hab die perfekte Einstellung auch noch nicht gefunden. Aber kleiner Tip: wenn man die Motorhaube öffnet sollte man doch etwas besser an die Düsen rankommen.

    Ich lade übrigens immer so langsam wie möglich, gute 4kW, langsamer geht's am NRGkick nicht.

    Da bist nicht gut damit beraten thei !
    alles was unter 1xC ist, ist unproblematisch für aktuelle Zellchemieen. 1xC entspricht einer einstündigen Ladung. Bei 11kW bist bei etwa 0,2C (es kommen nur knapp 10kW im Akku an). Da brauchst Du Dir über die Belastung des Akkus keinerlei Sorgen machen.

    Was Du bei langsameren Laden allerdings deutlich stärker belastest ist der OBC (OnBoardCharger). Die Lebensdauer der leistungselektronischen Halbleiter des OBC, also die, die im OBC stark belastet sind, ist in Betriebsstunden angegeben. In einem Satz gesagt: der OBC hat eine mittlere Lebensdauer von XY Betriebsstunden. Bei 4kW Ladestrom brauchst Du die 3-fache Zeit zum laden!

    Auch der Anteil der Ladeverluste steigen extrem hoch an, denn während der Ladung ist die HV-Technik des Autos in Betrieb. und da gehen schon mal einige hundert Watt in Wärme drauf dafür. Am besten zu sehen an der Diskrepanz zwischen der Ladeleistung der Wallbox (in der Regel 11kW) und der im Auto angezeigten Ladeleistung (9,x bis 10,y kW).