Beiträge von C-Evo

    Damit wäre ich ganz vorsichtig.


    Auszug aus dem „verbotenen“ Buch:


    IMG_0559.jpg

    Das bezieht sich tatsächlich nur auf das ausgeschaltete Fahrzeug. Denn das grundsätzliche Problem eines jeden Permanentmagnet-Motors (PSM) ist, dass er auch im stromlosen Zustand ab der ersten Umdrehung Strom erzeugt. Dieser Strom wandert beim Rekuperieren in die Batterie. Bei ausgeschaltetem Motor würde er die ECU zerstören.

    Beim schalten auf "N" erzeugt aber die ECU ein Drehfeld im Motor das Drehzahl- und drehwinkelsynchron zum PM-Rotor im Motor durch die Statorspulen läuft. Dadurch läuft der Rotor dann im Statur gemäß den Gesetzen der Induktion ohne magnetischen Widerstand mit und der Motor erzeugt weder Strom, noch braucht er nennenswert Strom. Das ist das Grundprinzip wie man einen PSM-Motor drehmomentfrei schaltet.

    Das ist übrigens auch der Grund warum bei 4WD-E-Autos an der Vorderachse meist ein Asynchronmotor zum Einsatz kommt. Wenn der stromlos ist läuft er einfach nur leer mit ohne dass es einer komplizierten Regelung bedarf.

    Mein Luxury steht mit 2 Jahren und knapp 20.000km immer noch bei einem SoH von 98,8%. Also 1,2% bisher verloren.


    Er wird überwiegend zwischen 80% und 20% gefahren und meist mit AC geladen. Wobei DC-laden dem Akku nicht schadet wie neuere Untersuchungen zeigen. Das DC-laden hält den Akku „beweglich“. Eine Erfahrung die ich auch schon seit Jahrzehnten mit Akkus verschiedenster Zellchemien in der Modellfliegerei machen durfte.


    Wer im bayerischen Raum mal den SoH ausgelesen haben will, kann gern bei mir vorbei kommen. Dongle anstecken und auslesen dauert keine 30 Sekunden. 😄

    JEDER Luxury regelt bei 170 ab! In den Daten steht zwar 160, aber da die Abregelung über die Motordrehzahl bei 15.000 min-1 erfolgt, ergibt das etwa 170 kmh. Tachovoreilung hat der MG4 so gut wie keine. Jedenfalls meiner nicht mit den Conti Allwetter-Reifen. Der liegt bei nur 1-2 kmh.

    OK, das ist mal ein erster Hinweis auf ein Nachladen.

    Aber 12,8V wäre als Ladespannung ja deutlich zu niedrig. Während des Nachladens sollten schon so zwischen 13,8-14,3V Klemmenspannung anliegen.


    Wie misst denn Dein Adapter? Kontinuierlich oder in gewissen Zeitabständen punktuell und verbindet dann diese Punkte per Vektor?

    Und woher sollte Dein MG jetzt wissen dass die Straßenbahn rechtzeitig bremsen wird?

    Genau. Weiß ich auch nicht… 🤷‍♂️

    Von daher: alles richtig gemacht MG. 👍

    Das Verwenden der Batterieheizung zum normalen Fahren ist Blödsinn. Erstens mal belastet die Heizung selbst wiederum den Akku, Außerdem ist das Entladen bei Kälte überhaupt kein Problem für die Batterie. Kritischer ist da schon das Laden. Aber auch das geht nicht auf die Lebensdauer der Batterie, da das BMS dann eben die Ladeleistung auf ein gesundes Maß reduziert. Nur wenn Du schnell laden willst / musst, dann macht die Heizung Sinn.


    Die Heizung braucht auch relativ lange bis sich da ein Effekt zeigt. Die Kühlmittel-Vorlauftemperatur beginnt bei 20° um den kalten Akku nicht zu stressen und steigert sich dann langsam auf bis zu 30°. Bis die relativ voluminösen Batterie-Module aber die Temperatur annehmen dauert es mindestens 30 Minuten. Dann haben sie etwa 15-20° erreicht. Dann schaltet sich die Heizung auch ab. Also bringt das bei Fahrten unter 30 Minuten schon mal gar nichts außer nen Haufen Stromverbrauch und damit Stress und verschwendeten SoH für den Akku.